Gl.VWL

Description

B.sc. VWL Flashcards on Gl.VWL, created by faulchen on 25/09/2013.
faulchen
Flashcards by faulchen, updated more than 1 year ago
faulchen
Created by faulchen over 11 years ago
303
5

Resource summary

Question Answer
Arbeitslosenrate Anteil der registrierten Arbeitslosen an der Gesamtzahl der abhängig beschäftigten Erwerbspersonen
Aggregation Zusammenfassung einzelwirtschaflicher Größen (Mikrogrößen) mit gleichen Eigenschaften zu gesamtwirtschaftlichen Größen, um die Vielzahl der ökonomischen Wirtschaftssubjekte und ihre Aktivitäten überschaubar zu machen.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Devisenmarktgleichgewicht, das ohne Interventionen der Zentralbank zu Stande kommt.
Boom Ende der Aufschwungsphase im Konjunkturzyklus
Budgetbeschränkungen Zusammenhang zwischen Ausgaben, Einnahmen und Vermögensänderungen in einer Periode, den ein Wirtschaftssubjekt bei den Planungen seiner wirtschaftlichen Aktivitäten beachten muss
Ceteris-paribus-Klausel Analyse eines Zusammenhangs von Größen unter der Annahme, dass sich alle anderen Größen nicht ändern
Crowding-Out-Effekt Verdrängung der privaten Nachfrage durch staatliche Nachfrage. Beim totalen Crowding Out wird durch die staatliche Nachfrage private Nachfrage im gleichen Umfang verdrangt. Beim partiellen Crowding Out wird die private Nachfrage lediglich teilweise verdrängt
Durchschnittsproduktivität Die Durchschnittsproduktivität eines Faktors drückt aus, welche Outputmenge pro eingesetzter Faktormenge produziert werden kann
Erwartungen Bei vielen Entscheidungen fehlen Informationen über wichtige Größen, die entweder unbekannt oder unsicher sind. Deshalb können nur Erwartungen über die unbekannten Größen gebildet werden. In der ökonomischen Theorie werden den extrapolativen,adaptive und rationale Erwartungshypothesen unterschieden
Externalität Auswirkungen von Aktivitäten eines Wirtschaftssubjektes auf die Produktions- und Konsummöglichkeiten anderer, die jedoch nur indirekt an dieser Aktivität beteiligt sind.
Finanzintermediär Finanzsituation, die im monetären Sektor einer Volkswirtschaft tätig ist. Finanzintermediäre, wie z.B. Geschäftsbanken, Investmentfonds, Versicherungsgesellschaften und andere Unternehem sind auf Produktion, Kau, Verkauf und Vermittlung von Finanzinstrumenten und Finanzdienstleistungen spezialisiert.
Fiskalpolitik Alle staatlichen Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben (und damit das staatliche Budget) gezielt zu gestalten
Geldfunktion Geld erfüllt die Tauschmittel-, Wertaufbewahrungs- und Recheneinheitsfunktion
Geldillusion Beschreibt ein Handeln auf Märkten, das zwischenzeitlich erfolgte Preissteigerungen unbeachtet lässt. Bei Inflation wird Geldillusion regelmäßig zu Fehleintscheidungen der Wirtschaftssubjekte führen
Geldpolitik Unter Geldpolitik versteht man die Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen mit dem Ziel der Gestaltung des Geldwesens und der Stabilisierung des Geldwertes. Geldpolitik obliegt der Zentralbank, die entweder eine von der Regierung unabhängige Instutution oder ein Teil der Regierung ist
Gewinnmaximierung Verhaltensmaßnahme, nach der eine Unternehmung ihren Gewinn maximiert.
Globalisierung Einwicklung, die die internationale oder globale Verflechtung der Volkswirtschaften beschreibt. Die Verflechtung drückt sich aus in internationalem Handeln, Kapitalmobilität, Arbeitsmobilität und der Verbreitung von technischem Fortschritt
Grenzproduktivität Grenzproduktivität bezeichnet die Änderungen des Outputs bei einer (infinitesimal) kleinen Änderung der Einsatzmenge eines Produktionsfaktors.
Hyteresis Beschreibung für eine Eigenschaft eines dynamischen Systems. Dannach ist der Gleichgewichtswert einer Variablen nicht nur abhängig von der exogenen Variablen, sondern auch von den Anfangsbedingungen und von den Werten der exogenen Variablen auf dem Zeitpfad hin zum Gleichgewicht
IS-Kurve Zeigt alle Kombinationen aus Zins und Einkommen, die Gleichgewichte am Gütermarkt darstellt
IS-LM-Modell Fixpreismodell zur simultanen Bestimmung von Zins und Einkommen mit Hilfe von IS- und LM-Kurven Beziehungen.
Kassenhaltungskoeffizient Gibt den Anteil am Nominaleinkommen an, den die Wirtschaftssubjekte für die Kassenhaltung nutzen.
Keynes-Effekt Zinssenkende und dadruch investitionserhöhende Wirkung, die eine Erhöhung der realen Geldmenge (auf Grund von Lohn-/Preissenkungen) hat.
Keynesianische Unterbeschäftigung Unterbeschäftigungsgleichgewicht
Konjunkturzyklus Bezeichnung fpr den Zeitabschnitt zwischen Beginn der ersten und Ender der letzten Konjunkturphase.
LM-Kurve Zeigt alle Kombinationen aus Zins und Einkommen, die Gleichgewichte am Geldmarkt darstellen.
Lohnindexierung Bindung der Löhne und Gehälter an einen Preisindex
Lohn-Preis-Elastizität Zeigt, um wie viele Prozentpunkte sich der Normallohn verändert, wenn das Preisniveau um einen Prozentpunkt verändert wird
Makroökonomik Lehre von der Wirtschaft als Ganzes. Sie untersucht u.a. das allgemeine Niveau der Wirtschaftsleistung, die gesamtwirtschaftliche Beschäftigung, das gesamtwirtschaftliche Einkommen, das Preisniveau und das Wirtschaftswachstum
Markt Ökonomischer Ort, wo durch Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage der Austausch von Waren und Dienstleistungen und deren Preisbildung stattfindet.
Mikroökonomik Zeig der Volkswirtschaft, der sich mit den Entscheidungen und dem Verhalten einzelner Wirtschaftseinheiten und deren Interaktionen beschäftigt
Modell Abstrakter Ausschnitt der Realität, der für dei betrachtete Frage relevant ist
Monopol Marktform, bei der auf der Angebots- oder der Nachfrageseite eines Marktes nur ein einziger Anbierter oder Nachfrager auftritt. Unter Monopol wird häufig auch die marktbeherrschende Stellung verstanden
Moral Hazard Eine marktseite kann nach Vertragsabschluss tranksaktionsrelevante Fakten zu Lasten des anderen Vertragspartners verändern, ohne dass dies für die andere Marktseite erkennbar ist
Natürliche Arbeitslosigkeit Begriff der Makroökonomik für eine bestimmte Höhe der Arbeitslosigkeit, die unter Berücksichtigung der Unvollkommenheit des Arbeitsmarktes als mit Vollbeschaftigung vereinbar angesehen wird.
Offenmarktoperationen Kauf oder Verkauf von Wertpapieren durch die Zentralbank am offenen Markt, um den Liquiditätsspielraum der Geschäftsbanken auszuweiten bzw. einzuschränken
Okun'sches Gesetz Nach dem amerikanischen Ökonom A. Okun benannter Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Auslastung des Produktionspotenzials. Eine Zunahme der Arbeitslosenrate um einen Prozentpunkt führt nach dem Okun'schen Gesetz ursprünglich zu einer Verringerung des Bruttonationaleinkommens um zwei Prozent und damit zu einer Reduzierunf des Auslastungsgrades ebenfalls um zwei Prozent.
Oppertunitätskosten Entgangene Erträge oder entangener Nutzen im Vergleich zur nächstbesten Handlungsalternative. Die Produktion eines Gutes X bedeutet den Verzicht auf die Produktion anderer Güter. Die Opportunitätskosten der Produktion des Gutes X lassen sich durch ein alternatives Güterbündel, das mit der für Gut X verwendeten Inputmengen sonst hätte erstellt werden können, darstellen.
Paritalanalyse Werden im Rahmen eines gesamtwirtschaftlichen Modells nur Teilaspekte eines ökonomischen Problems behandelt, so handelt es sich um eine Partialanalyse. In einer Partialanalyse wird beispielsweise nur ein Markt oder Wirtschaftsektor betrachtet.
Pruduktionselastizität Quotient aus relativer Veränderung der Outputmenge und relativer Veränderung eines Inputfaktors
Rationierung Mengenmäßige Beschränkung der Angebots- oder Nachfrageseite eines Marktes. Rationierung entstheen durch Regulierung oder, unterspezifischen Marktbedingung , auch von sich aus. auf einem rationierten Markt wird die "lange" Seite rationiert und die "kurze" Seite kommt zum Zuge.
Rezession Abschwächungsphase im Konjunkturzyklus
Rigigitäten Bezeichnen im ökonomischen Sinne das Phänomen inflexibler Marktpreise (Güterpreise, Löhne, Zinsen)
Seigniorage Der reale Ertrag, der einer staatlichen oder privaten Institution dadurch entsteht, dass sie in der Lage ist, Geld zu produzieren und dieses im Tasch gegen Sach- oder Finanzaktiva in Umlauf zu bringen
Skalenerträge Änderung des Outputs durch Variieren aller Faktoreinsatzmengen im gleichen Verhältnis, wobei die Produktionstechnik als gegeben angenommen wird. Es werden konstante, abnehmende und steigende Skalenerträge unterschieden.
Tatônnement-Prozess Von Walras genutzte Hilfkonstruktion zur Erklärung des Zustandekommens von Gleichgewichten auf Märkten. Ein (gedanklich unterstellter) Auktionator ruft Preise aus und verändert diese solange bis auf den Märkten Angebot und Nachfrage übereinstimmten. Der Marktmechanismus wird als Auktionsverfahren interpretiert.
Totalanalyse Die Totalanalyse beschäftigt sich im Rahmen eies gesamtwirtschaftlichen Modell mit der Gesamtheit der über Märkte vermittelten Interaktionen zwischen konsumierenden und produzierenden Einheiten.
Tranksaktionskosten Entsteht bei der Abwickung von Transaktionen. Dazu gehöhren Kosten für den Vertragsabschluß, Transportkosten, Kosten für die Durchsetzung von Vertragsansprüchen etc.
Transformation Beschreibt den durch politischen Willen ausgelästen tief greifenden Wandlungsprozess, in dessen Zuge das alte Wirtschaftssystem durch ein neues abgelöst wird. Häufig geht diesem eine tief greifende Krise voraus. Die Elemente der transformation ergbeen sich aus den konstituierenden Merkmalen des Wirtschaftssystems. Bei den psteuropäischen Tranformationsländern handelt es sich dabei z.B. um Privatisierung, Einführung einer Privatrechtsordnung sowie Einführung eines Geld- und Kreditssystems
Trittbrettfahrereffekt Tritt im Zusammenhang mit der Berietstellung öffentlicher Güter auf. Da der Anbieter nichtzahlungswillige Wirtschaftssubjekte nicht von der Nutzung ausschließen kann, kommen sie in den Genuss der unentgeldlichen Nutzung des Gutes. Die Wirtschaftsubjekte äußern ihre Zahlungsbereitschaft nicht vollständig, um nicht zur Finanzierung herangezogen zu werden, wenn sie davon ausgehen können, dass die Bereitstellung der Güter auch ohne ihren Beitrag erfolgt. Die Bereitstellung öffentlicher Güter erfolgt deshalb über Zwangsabgaben.
Unterbeschäftigungsgleichgewicht Keynesianisches Konzept eines makroökonomischen Gleichgewichts trotz Arbeitslosigkeit
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Systematische rechnerische Aufzeichnung und Darstellung der wirtschaftlichen Tätigkeiten von inländischen Wirtschaftseinheiten für eine abgelaufene Periode
Vollkommene Konkurrenz Marktform, in der der einzelne Marktteilnehmer den Marktpreis als Datum akzeptieren muss. Die Marktanteile der Marktteilnehmer sind so gering, dass diese keinen Einfluss auf die Preise ausüben können und sich als Mengenanpasser verhalten
Währungsunion Entsteht durch den Zusammenschluss mehrerer Staaten mit unterschiedlichen nationalen Währungen zu einem Währungsraum. Dabei werden dei Wechselkurs zwischen den einzelnen Teilnehmerländern unwiderruflich fixiert bzw. es wird eine gemeinsame Währung eingeführt.
Wechselkurs Wird auf dem Devisenmarkt gebildet. Der nominelle Wechselkurs gibt das Austauschverhältnis zweier Währungen an. Er wird überlicherweise angegeben als der in inländischen Währungseinheiten ausgedrückte Preis für eine bestimmte Einheit ausländischer Währung.
Zahlungsbilanz Systematische Aufstellung aller wirtschaftlichen Transaktionen zwischen dem In- und Ausland. Die Zahlungsbilanz setzt sich zusammen aus der Leistungsbilanz, besthehend aus der Handels-, Dienstleistungs- und Übertragungsbilanz sowie der Kapitalbilanz und der Devisenbilanz
Zahlungsbilanzgleichgewicht Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Show full summary Hide full summary

Similar

Wirtschaft
Céline Rüegg
Steuerlehre
rosamopped
1.1VWL
faulchen
Organisation im Sozialbereich
gsaxer
BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
Grundbegriffe der Kostenrechnung
etsab1982
Vollkostenrechnung –Teilkostenrechnung/Deck.
etsab1982
Strategische/Operative Planung
Un Bekannt
Klassische Preistheorie
jalosch
Personalwirtschaft
Un Bekannt
Personalwirtschaft
Un Bekannt