Wirtschaft

Description

Wirtschaft Mind Map on Wirtschaft, created by Céline Rüegg on 06/09/2013.
Céline Rüegg
Mind Map by Céline Rüegg, updated more than 1 year ago
Céline Rüegg
Created by Céline Rüegg over 11 years ago
580
11
1 2 3 4 5 (0)

Resource summary

Wirtschaft
  1. Lohn
    1. Grundlohn
      1. Überstunden
        1. Überschreitet Pensum, jedoch nicht die gesetzliche wöchentliche Höchstarbeitszeit/ Zuschlag von 25%
        2. Zulagen
          1. für Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit
          2. Abzüge
            1. Für Sozialversicherungen
              1. Alters-und Hinterlassenenversicherung (AHV)
                1. Rente für Pensonierte
                2. Invalidenversicherung (IV)
                  1. Behinderte Personen ins Erwerbsleben einzugliedern
                  2. Erwerbsersatzordnung (EO)
                    1. Militär/Zivildienst/Mutterschaftsentschädigung
              2. Drei- Säulen-Konzept
                1. 1. Säule
                  1. Ziel: Existenzsicherung Art: Staatliche Vorsorge Zuständig:AHV/IV
                  2. 2. Säule
                    1. Ziel: Sicherung des gewohnten Lebensstandarts Art: Berufliche Vorsorge
                    2. 3. Säule
                      1. Ziel: Individuelle Ergänzung/ Schliessen von Vorsorgelücken Art: Private Vorsorge
                    3. Zahlungsarten
                      1. Prepaidkarten
                        1. Karte mit Guthaben
                        2. Debitkarte
                          1. Postfinance oder Maestro Card/ Kaufbetrag wird sofort belastet
                          2. Rechnung
                            1. Etwas kaufen gegen Rechnung/ später bezahlen
                              1. E-Rechnung: Ins E-finance oder E-Banking stellen und papierlos später bezahlen
                              2. Kreditkarte
                                1. Gesamtsumme aller Einkäufe Ende Monat zahlen
                                2. Auslandlandzahlungen- und Fremdwährungszahlungen
                                  1. Giro international
                                    1. Rechnungen vom Ausland begleichen
                                    2. Cash international/ Western Union
                                      1. Bargeld ins Ausland senden
                                  2. Rechnungen bezahlen
                                    1. Einzahlungsschein
                                      1. Bezahlung/ Überweisen in einer Poststelle oder in Postfinance- Filiale mit Bargeld, Postfinance Card oder Postcheck
                                        1. orange: keine Mitteilungen nur Daten werden übermittelt
                                          1. roten: mit Mitteilungen, Empfänger erhält ein Belegbild, Kosten werden dem Rechnungssteller belastet
                                          2. Zahlungsauftrag
                                            1. bargeldlos überweisen lassen, Einzahlungsscheine mit unterschriebenen Zahlungsauftrag an Finanzinstitut schicken, eine automatische Belastung auf Konto möglich ( Miete, Telefon..)
                                            2. elektonisch per Internet, schneller, 24h
                                            3. Geldanlagen
                                              1. Sparkonto ( Deposito-/ E-Depositenkonto)
                                                1. Mehr Zins , möglichst wenige Bewegungen au Konto machen
                                                2. Festgeld
                                                  1. Wird Finanzistitut zur Verfügung gestellt, Zinssätze fixiert, höher als bei Sparkonto
                                                  2. Kassenobligationen
                                                    1. 2-8 Jahre nicht benötigt, je ölänger angelegt desto höher der Zins, Banken finanzieren damit ihre Geschäfte, während Laufzeit nicht zur Verfügung
                                                    2. Anleiheobligationen
                                                      1. wird an Interessierte herausgegeben, Grossinvestitionen und -Projekte werden damit finaziert
                                                      2. Vorsorgesparen a
                                                        1. Geld sparen fürs Alter, Geld bis zur Pensionierung blockiert
                                                        2. Pensionskasse
                                                          1. Wenn Vorsorgelücke besteht, freiwillige Beiträge
                                                          2. Lebensversicherung
                                                            1. Vermögen fürs Alter aufbauen, abgesichert bei Versicherungsfall ( Tod, Ivalidität)
                                                            2. Anlagefonds
                                                              1. Grosser Topf mit Spargeldern, Finanzinstitut legt Geld an und versucht den Wert zu vergrössern, Risiko breit verstreut
                                                            Show full summary Hide full summary

                                                            0 comments

                                                            There are no comments, be the first and leave one below:

                                                            Similar

                                                            Gl.VWL
                                                            faulchen
                                                            Personalwirtschaft
                                                            Un Bekannt
                                                            Organisation im Sozialbereich
                                                            gsaxer
                                                            BWL-Theorie (Allgemeines)
                                                            Julian 1108
                                                            Grundbegriffe der Kostenrechnung
                                                            etsab1982
                                                            Vollkostenrechnung –Teilkostenrechnung/Deck.
                                                            etsab1982
                                                            Strategische/Operative Planung
                                                            Un Bekannt
                                                            Klassische Preistheorie
                                                            jalosch
                                                            1.1VWL
                                                            faulchen
                                                            Personalwirtschaft
                                                            Un Bekannt