Klausur Finanzmanagement

Description

Finanzmanagement Flashcards on Klausur Finanzmanagement, created by Jasmine Neick on 05/03/2018.
Jasmine Neick
Flashcards by Jasmine Neick, updated more than 1 year ago
Jasmine Neick
Created by Jasmine Neick over 6 years ago
31
0

Resource summary

Question Answer
Ziele Finanzmanagement Sicherung der Liquidität Rendite steigern Risikomanagement
Aufgabenfelder Finanzmanagement Finanzierung (Innen- und Außenfinanzierung) - Zahlungsreihe die mit einer Einzahlung beginnt Investitionen - Zahlungsreihe, die mit einer Auszahlung beginnt Finanzplanung Risikomanagmt. Absatzfinanzierung Beteiligungsmanagement
Ablauf Kreditfinanzierung Kreditaufnahme (positiv, Geld wird eingezahlt), Tilgungsraten (negativ), Tilgung Restsumme (negativ)
Ablauf Beteiligungsfinanzierung Aktienausgabe (positiv, Geldeinzahlung), Dividendenzahlungen (negativ)
Ablauf Realinvestition Planung/Anschaffung (-), produktive Nutzung (stärker werdendes +), Abbruch
Ablauf Finanzinvestition Anschaffungsauszahlung (-), halten (leicht positiv/Dividenden), Verkaufen (+)
Externes Rechnungswesen beinhaltet Geschäfts- und Finanzbuchhaltung
Internes Rechnungswesen beinhaltet Statistik, Planung, Kosten- und Leistungsrechnung
Ergebnisarten Betriebsergebnis: Ergebnis der eigentlichen betrieblichen Tätigkeit Jahresüberschuss: Unternehmensergebnis gemäß externer Rechnungslegung; Überschuss als Ergebnis der GuV (als Vorsteuer- oder Nachsteuergröße), umgangssprachlich: Gewinn Bilanzgewinn: ausgewiesenes und ausschüttbares Ergebnis gemäß Rechnungslegungsvorschriften; Jahresüberschuss abzüglich Rücklagenbildung EBIT: Ergebnis (JÜ) vor Zinsen und Steuern EBITDA: Ergebnis (JÜ) vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf AV und Unternehmenswerte;
Was ist der Jahresabschluss? setzt sich aus der Bilanz und der Gewinn-und Verlustrechnung zusammen. Alle Kaufleute sind verpflichtet, diese zu erstellen (§242 HGB). Kapitalgesellschaften müssen zusätzlich noch einen Anhang erstellen. Zudem müssen Kapitalgesellschaften einen Lageberichterstellen, der aber kein Bestandteil des Jahresabschlusses ist. Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften und Konzerne müssen zusätzlich eine Kapitalflussrechnung (Cashflow-Statement) veröffentlichen.
Aufgaben Jahresabschluss Gläubigerschutz: + Informationen über die Kreditwürdigkeit + Verhinderung einer übermäßigen Gewinnausschüttung + Aufdeckung fragwürdiger Geschäftspraktiken Anteilseignerschutz: + Einblick in das eigene Unternehmen (Vermögens-, Finanz-, Ertragslage) + Rechenschaftsbericht über die Verwaltung des Kapitals + Einblick und Kontrolle der Gewinnermittlung und –verteilung Information der Öffentlichkeit (Arbeitnehmer, Kunden, Anleger, Presse,...): + Einblick in die Unternehmenslage + Schutz vor Überraschungen
Bilanzanalyse Die Bilanzanalyse versucht anhand des Jahresabschlusses Erkenntnisse zu gewinnen über: + Ertragslage und –Entwicklung (Jahresüberschuss, Cashflow, ...) + Art und Struktur der Mittelherkunft und Mittelverwendung + Ausmaß realisierter Kapitalerhaltung + finanzielle Lage und Entwicklung (Liquidität)
Vorgehen Bilanzanalyse Vorgehen der Bilanzanalyse + Aufbereitung der Daten: Zusammenfassung und Saldierung zu aussagefähigen Größen + Berechnung von Kennzahlen - Vermögenslage, Finanzlage, Ertragslage - absolute Kennzahlen: z.B. Cash-Flow, Effektivverschuldung, ... - relative Kennzahlen: z.B. Kapitalrentabilität, Finanzkraft, Verschuldungsgrad + Kennzahlenvergleiche - Zeitvergleich - Soll- Ist-Vergleich - Unternehmensvergleich
Formel Anlageintensität
Formel Investitionsquote
Formel Eigenkapitalquote
Formel Liquidität 1. Grades
Formel Liquidität 2. Grades
Formel Liquidität 3. Grades
Formel Personalaufwandsquote
Formel Materialaufwandsquote
Formel Eigenkapitalrentabilität
Formel Gesamtkapitalrentabilität
Formel Cash Flow
Formel Dynamischer Verschuldungsgrad
Was ist ein Sunk-Cost Effekt? Der englische Begriff sunk costs bezeichnet bereits angefallene Kosten, die bei einer anstehenden Entscheidung z.B. über die Weiterführung eines Projekts nicht berücksichtigt werden sollten. Mit anderen Worten: ist eine Entscheidung zu treffen, sind nur die zukünftigen Erträge und Kosten zu berücksichtigen — die sunk costs sind eben auf jeden Fall "versenkt" und sollten die Entscheidung nicht beeinflussen.
Vorgehen bei der Investitionsplanung Investitionsbedarf aufdecken, Bewertungskriterien festlegen, Alternativen suchen, Alternativen bewerten, Investition realisieren, Umsetzung kontrollieren und bei Bedarf anpassen.
Nennen Sie Investitionsrechnungsverfahren Statisch (Rentabilitätsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung), Dynamisch (Kapitalwertmethode-Konzerne rechnen eher Dynamisch), Klassisch (Dean Modell)
Klassische Investitionsrechnung nach Dean-Modell
Was sind fixe Kosten? Abschreibungen, Zinsen, Gehälter, sonstige fixe Kosten
Was sind variable Kosten? Löhne, Materialkosten, sonstige variable Kosten
Formeln Statische Investitionsrechnung
Was ist die kritische Menge? Die kritische Menge gibt an, bei welcher Menge die Gesamtkosten von 2 Alternativen gleich hoch ausfallen.
Formel kritische Menge Für die Berechnung der kritischen Menge bildet man im ersten Schritt die Differenz der fixen Kosten, indem man von den höheren Fixkosten der Variante A die niedrigeren Fixkosten der Variante B subtrahiert. Anschließend bildet man im zweiten Schritt die Differenz von den höheren variablen Kosten der Variante B und den niedrigeren variablen Kosten der Variante A. Im dritten Schritt bildet man das Verhältnis zwischen den beiden Differenzen und erhält dadurch die kritische Menge.
Formel Stückkosten pro Periode Gesamtkosten / Stückzahl
Rentabilitätsvergleich
Was ist ein Cash Flow? Der Cashflow misst den Nettozufluss an liquiden Mitteln aus der Umsatztätigkeit innerhalbeiner Periode.
Wie wird der Cash Flow berechnet? Jahresüberschuss - nicht zahlungswirksame Erträge (Auflösung von Rücklagen, Zuschreibungen) + nicht zahlungswirksame Aufwendungen (Rücklagen, Abschreibungen) = Cash Flow Der Cashflow erfasst die einem Unternehmen während eines Geschäftsjahres zugeflossenen Nettoeinzahlungen(Differenz der Einzahlungen zu den Auszahlungen), soweit diese aus der Produktions-und Absatztätigkeit des Unternehmens stammen, vor Abzug von Investitionsauszahlungen und vor Berücksichtigung von Ein-und Auszahlungen aus dem Außenfinanzierungsbereich.
Verwendung des Cash Flows 1. Investitionen 2. Tilgung 3. Gewinnausschüttung
Finanzierungsarten
Kriterien einer optimalen FInanzierung
Controller-Aufgaben bei Investitionen Realistische Abschätzung der Ein-und Auszahlungen, die sich aus der Investition ergeben, wie auch weiterer qualitativer Konsequenzen. Bewusstsein, auf welchen Prämissendiese Ein-und Auszahlungen beruhen. Erkennen und Benennen der wichtigsten Risiken, also Abweichungen von den Prämissen. Ergreifen von Maßnahmen, um die Prämissen abzusichern und die Investitionsrisiken zu begrenzen. Ermittlung der Zielerfüllung der Investitionen mittels Investitionsrechnungen Laufende Begleitung und Überprüfungder Investitionen Dafür muss der Controllerdie Produkte, die Leistungserstellung, den Markt, das Unternehmensumfeld,… kennen. Er muss eng mit Vertrieb, Produktion und Beschaffung zusammenarbeiten. Er muss über das betriebswirtschaftliche Wissen verfügen, um Investitionen zu beurteilen und laufend zu überwachen.
Zusammensetzung Fixe Kosten Abschreibung + Zinsen + Gehälter + sonst. Fixe kosten = Summe Fixkosten
Zusammensetzung variable Kosten Löhne + Materialkosten + sonst. variable Kosten = Summe variable Kosten
Formel Gewinn (Absatzpreis - Var. Stückkosten) * Menge - Fixkosten (Abschreibungen, Zinsen, sonst. Fixkosten)
Formel Ø gebundenes Kapital (Höchster Anschaffungswert + Restwert) / 2
Formel Jährlicher Gewinn Erlöse-K(var)-K(fix)
Formel Freies Kapital Ø gebundenes Kapital - (Anschaffungskosten + Restwert / 2)
Formel ROI
Formel Gewinnschwelle / Break-Even-Point Kfix + Kvar * x = Verkaufspreis * x nach x auflösen
Formel Liquidationserlös Anschaffungskosten * Liquidationserlös
Formel jährliche Abschreibung (Anschaffungskosten - Liquidationserlös) / Nutzungsdauer
Formel kalkulatorische Zinsen (Anschaffungskosten + Liquidationserlös) / 2 * Kalkulationszinsatz
Formel Gesamt Fixkosten Summe Fixkosten + jährliche Abschreibung + kalkulatorische Zinsen
Formel Kosten pro Kilometer Gesamtkosten (Kfix+Kvar) / Gesamtlaufleistung
Formel Umsatzberechnung Autos Gesamtlaufleistung * Verkaufspreis pro KM
Formel Gewinn Autos Umsatz - Kfix - kvar
Show full summary Hide full summary

Similar

Gl.VWL
faulchen
Grundbegriffe der Kostenrechnung
etsab1982
Vollkostenrechnung –Teilkostenrechnung/Deck.
etsab1982
Steuerlehre
rosamopped
1.1VWL
faulchen
Organisation im Sozialbereich
gsaxer
BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
Wirtschaft
Céline Rüegg
Strategische/Operative Planung
Un Bekannt
Klassische Preistheorie
jalosch
Personalwirtschaft
Un Bekannt