Bilanzanalyse

Description

Bilanzanalyse
Un Bekannt
Mind Map by Un Bekannt, updated more than 1 year ago
Un Bekannt
Created by Un Bekannt over 8 years ago
53
3

Resource summary

Bilanzanalyse
  1. Qualitative Bilanzanalyse (Ergänzung zu quantitative BA)
    1. Anhang + Lagebericht
    2. Quantitative Bilanzanalyse
      1. Bilanz + GuV
      2. Strukturanalyse
        1. Vermögensstruktur
          1. Analyse der Aktivseite
            1. Anlagenintensität
              1. Verhältnis von Anlagevermögen zur Bilanzsumme eines Unternehmens
                1. hohe Anlagenintensität -> hohe Fixkosten; geringe Anpassungsfähigkeit
                  1. Achtung: Anteil der Finanzanlagen! (werden zwar miteingerechnet, es fallen aber keine Instandhaltung, Abschreibungen usw. an)
                    1. Anlagenintensität = Maßstab für Anpassungsfähigkeit/Flexibilität
                      1. Aussagekräftig ist nur ein Branchenvergleich, da branchenabhängig
                      2. Umlaufvermögensintensität
                        1. im Vgl. zur Anlagenintensität genau umgekehrt
                          1. Berechnung: Umlaufvermögen geteilt durch Gesamtvermögen
                          2. Anteil flüssiger Mittel
                            1. flüssige Mittel im Verhältnis zum Gesamtvermögen
                              1. Hinweis auf Liquidität des Unternehmens
                              2. Forderungsquote
                                1. offene Forderungen im Verhältnis zum Gesamtvermögen
                                  1. lange Zahlungsziele für Kunden ODER Kunden zahlen nicht (schlechte Zahlungsmoral)
                                    1. lange Zahlungsziele = können schnell in flüssige Mittel umgewandelt werden indem man die Forderungen verkauft (Factoring)
                                  2. Kapitalstruktur
                                    1. Analyse der Passivseite
                                      1. Eigenkapitalquote
                                        1. Kennzeichen der Kreditwürdigkeit, besonders wichtig fürs Rating
                                          1. Anteil der Eigenmittel an der Bilanzsumme
                                            1. wichtiges Kriterium der Prüfung durch Banken (Kreditwürdigkeit)
                                              1. Kennzeichen für den Grad der Unabhängigkeit von externen Finanzgebern
                                              2. Fremdkapitalquote
                                                1. Anteil der Verschuldung (Anspannungskoeffizient)
                                                  1. hohe FK-Quote -> hohe Zinsbelastung & hoher Einfluss der Gläubiger
                                                    1. Abhängigkeit vom Kapitalmarkt
                                                      1. Je höher die FK-Quote desto kreditunwürdiger ist das UN
                                                      2. Verschuldungsgrad
                                                        1. Fremdkapital im Verhältnis zum Eigenkapital
                                                          1. Je höher der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapitals ist, desto größer ist die wirtschaftl. & finanzielle Stabilität eines UN
                                                      3. Finanzierungsanalyse
                                                        1. Vertikale Finanzierungsregeln
                                                          1. Analysierung der Passivseite der Bilanz; Kennzahlen der Kapitalstrukturanalyse im Mittelpunkt
                                                          2. Horizontale Finanzierungsregeln
                                                            1. Aktiv- & Passivseite im Verhältnis
                                                              1. goldene Finanzierungsregel
                                                                1. Kapitalbindungsdauer soll nicht länger sein als die Kapitalüberlassungsdauer
                                                                2. goldene Bilanzierungsregel
                                                                  1. streng
                                                                    1. Anlagevermögen <= Eigenkapital „gold“
                                                                    2. gemildert
                                                                      1. AV<= EK + langfristiges FK „silber“
                                                                      2. langfristig gebundenes Vermögen im Verhältnis zum langfristig zur Verfügung stehenden Kapital
                                                                        1. Anlagendeckungsgrad I
                                                                          1. Verhältnis Anlagevermögen zu Eigenkapital Faustregel: Verhältnis mögl. 1; AV = EK
                                                                          2. Anlagendeckungsgrad II
                                                                            1. Anlagevermögen durch EK sowie langfristige FK finanziert
                                                                    3. Investitionsanalyse
                                                                      1. Investitionsquote
                                                                        1. Nettoinvestitionen x100 im Verhältnis zum (Sach-) Anlagevermögen
                                                                          1. Nettoinvestitionen = Zugänge im (Sach-) Anlagevermögen abzgl. Der Abgänge im (Sach-) Anlagevermögen während eines Geschäftsjahres
                                                                          2. Investitionsdeckung
                                                                            1. Verhältnis der Abschreibungen zu den Zugängen im Sachanlagevermögen
                                                                              1. Quote >1
                                                                                1. entweder Anlagevermögen abgebaut oder Anlagen über die buchhalterische Nutzungsdauer hinaus genutzt
                                                                                  1. ältere Anlagen, geringes Wachstum des UN
                                                                              2. Anlagenabnutzungsgrad
                                                                                1. Altersprofil der Sachanlagen
                                                                                  1. kumulierte Abschreibungen auf Sachanlagen geteilt durch Brutto Sachanlagen
                                                                                  2. Abschreibungsquote
                                                                                    1. wie hoch sind die jährlichen Abschreibungen im Verhältnis zu den kompletten Buchbeständen im Anlagevermögen?
                                                                                      1. hohe Kennzahl -> alte Anlagen, am Ende ihrer buchhalterischen Nutzungsdauer
                                                                                        1. -> neue Investitionen notwendig
                                                                                          1. -> gutes Betriebsergebnis möglicherweise unter anderem auf verschobene Investitionen zurückzuführen
                                                                                      2. Liquiditätsanalyse
                                                                                        1. Liquidität 1. Grades
                                                                                          1. Cash Ratio
                                                                                            1. Barliquidität = Verhältnis liquider Mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten
                                                                                              1. Analyse = inwieweit UN derzeitige kurzfristige Zahlungsverpflichtungen allein durch liquide Mittel erfüllen kann
                                                                                                1. Ziel: größer 50 % (oder größer, gleich 0,2)
                                                                                                2. Liquidität 2. Grades
                                                                                                  1. Acid Test Ratio
                                                                                                    1. Verhältnis des Geldvermögens (flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen) zu kurzfristigen Verbindlichkeiten
                                                                                                      1. Ziel: größer 100 % (oder größer, gleich 1)
                                                                                                      2. Liquidität 3. Grades
                                                                                                        1. Current Ratio
                                                                                                          1. Verhältnis des UV zu kurzfristigen Verbindlichkeiten
                                                                                                            1. Ziel: größer 200 % (oder größer, gleich 2)
                                                                                                          2. Erfolgsanalyse (GuV)
                                                                                                            1. Rentabilitätskennziffern
                                                                                                              1. Analyse der GuV in Verbindung mit der Passivseite der Bilanz
                                                                                                                1. Eigenkapitalrentabilität
                                                                                                                  1. Verzinsung des eingesetzten Kapitals
                                                                                                                    1. Ziel: höher als Bankzinssatz
                                                                                                                  2. Gesamtkapitalrentabilität
                                                                                                                    1. Erfolg des gesamten eingesetzten Kapitals; Gesamtkapital erwirtschaftet Gewinn + Zinsen
                                                                                                                      1. Hinzurechnung der FK-Zinsen
                                                                                                                    2. Umsatzrentabilität
                                                                                                                      1. Verhältnis von Gewinn und Umsatz
                                                                                                                  3. Return of Investment (RoI)
                                                                                                                    1. Misst die Rendite des eingesetzten Kapitals
                                                                                                                      1. Fürs UN = Gesamtkapitalrentabilität
                                                                                                                        1. Auch für einzelne Investitionen
                                                                                                                        2. Cash-Flow-Rechnung (Kapitalflussrechnung)
                                                                                                                          1. Kennzahl zur Beurteilung der Finanz- & Ertragskraft eines UN
                                                                                                                            1. Teil der Einnahmen, der nach Abzug aller Ausgaben im Unternehmen verbleibt
                                                                                                                              1. Steht dem UN für Gewinnausschüttung, Investitionen, Schuldentilgung oder Bildung von Reserven zur Verfügung
                                                                                                                                1. direkt
                                                                                                                                  1. zahlungswirksame Erträge - zahlungswirksame Aufwendungen
                                                                                                                                  2. indirekt
                                                                                                                                    1. bilanzieller Erfolg (Jahresüberschuss, Betriebsergebnis) + ausgabenneutraler Aufwand - ausgabenneutraler Ertrag
                                                                                                                                  3. Bessere internationale Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse
                                                                                                                                    1. EBIT
                                                                                                                                      1. earnings before interests and taxes
                                                                                                                                        1. Jahresüberschüsse vor Abzug der Zinsen & Steuern (Jahresüberschuss + Zinsen + Steuern)
                                                                                                                                        2. EBITDA
                                                                                                                                          1. earnings before interests, taxes, depreciation and amortization
                                                                                                                                            1. Depreciation = Abschreibung auf Sachanlagen Amortization = Abschreibung auf immaterielle Vermögensgegenstände (Firmenwert)
                                                                                                                                            2. EBIT + Abschreibungen
                                                                                                                                              1. Ertragskraft des UN unabhängig von der Kapitalstruktur & Investitionsneigung
                                                                                                                                            3. Grenzen der Bilanzanalyse
                                                                                                                                              1. Falsch gelesen
                                                                                                                                                1. Vergangenheitsbezogen
                                                                                                                                                  1. Stichtagsbezogen
                                                                                                                                                    1. Unvollständig/unrichtig
                                                                                                                                                      1. Durch geschickte Bilanzpolitik -> Spielraum in den Bewertungsverfahren & -methoden
                                                                                                                                                      Show full summary Hide full summary

                                                                                                                                                      Similar

                                                                                                                                                      Wirtschaft
                                                                                                                                                      Céline Rüegg
                                                                                                                                                      Personalwirtschaft
                                                                                                                                                      Un Bekannt
                                                                                                                                                      BWL-Theorie (Allgemeines)
                                                                                                                                                      Julian 1108
                                                                                                                                                      Grundbegriffe der Kostenrechnung
                                                                                                                                                      etsab1982
                                                                                                                                                      Vollkostenrechnung –Teilkostenrechnung/Deck.
                                                                                                                                                      etsab1982
                                                                                                                                                      Steuerlehre
                                                                                                                                                      rosamopped
                                                                                                                                                      Strategische/Operative Planung
                                                                                                                                                      Un Bekannt
                                                                                                                                                      1.1VWL
                                                                                                                                                      faulchen
                                                                                                                                                      Motivationstheorien
                                                                                                                                                      Un Bekannt
                                                                                                                                                      Beschaffungspolitik
                                                                                                                                                      Budd9r
                                                                                                                                                      Ziele, Budgets
                                                                                                                                                      Un Bekannt