Kapitel 11- Makroebene

Description

Glücksforschung Flashcards on Kapitel 11- Makroebene, created by david.duerr on 07/02/2014.
david.duerr
Flashcards by david.duerr, updated more than 1 year ago
david.duerr
Created by david.duerr over 10 years ago
42
0

Resource summary

Question Answer
Politische Partizipation Die Anzahl und Ausprägung direkt-demokratischer Möglichkeiten eines Staatssystems haben einen besonders hohen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit: -Aktive Entscheidungsfähigkeit der Bürger -Identifikation mit dem Entscheidungsergebnis -Transparenz
Sicherheit
Bruttonationalglück – Beispiel Bhutan
Glücksindex und Manipulation Wird die Maximierung des aggregierten Glücksindex der Menschen zu einem offiziellen Ziel der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik.. -Werden Befragungen zu subjektivem Lebensglück für politische Zwecke genutzt.. -Und verlieren dadurch ihre Authentizität (durch Beeinflussung) Manipulation des Glücksindex zu eigenen Zwecken: -Ausschließung von regierungskritischen Personen -Ausreißer mit besonders geringer Lebenszufriedenheit ->unglaubwürdig -Korrektur des Glücksindex durch unkontrollierbare Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Eingriffe vom Ausland
Glaubwürdigkeit von Regierungen
Hohe Sozialausgaben = Sicherheit?
Freiheit und Demokratie
Zum Glück führende Institutionen Verbesserte Möglichkeiten zur politischen Mitbestimmung -Vermehrte Mitsprache bei Sachentscheidungen mittels Volksinitiativen und Referenda (Beispiel: Bürgerhaushalte z.B. in Köln). . Bevorzugung einer föderalen Organisation mit starker lokaler Autonomie gegenüber stärker zentralisierten Einheiten. -Mehr Entscheidungen in regionalen Einheiten. -Entscheidungen auf Stadtebene Subsidiaritätsprinzip
Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum Verminderung von Arbeitslosigkeit als Ziel der Politik. Insbesondere Jugendarbeitslosigkeit Negative Konsequenzen für weiteren Lebensverlauf Fokus auf Wirtschaftswachstum mindern Einkommenssteigerung bewirkt nur eine geringe nachhaltige Steigerung des Glücks.
Qualität der Arbeit Glücklichmachende Determinanten im Beruf International Social Survey Programme (UN World Happiness Report, 2012) 1.Hohes Einkommen 2.Flexible Arbeitszeit 3.Weiterbildungsmöglichkeiten 4.Job Sicherheit 5.Abwechslungsmöglichkeiten 6.Selbstständigkeit
Die Glücklichen Selbstständigen & Hausfrauen
Freiwilligenarbeit macht glücklich
Einkommensungleichheit Verstärkte Einkommensunterschiede schmälern die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung in den meisten Ländern VORSCHLAG: Massive Besteuerung hoher Einkommen PRO: Angleichung der Einkommen CONTRA: Auslösen negativer Anreizwirkungen: Produktivät schwächen, Schattenwirtschaft, Steuerhinterziehung
Entwicklung der Einkommensungleichheit
Internat. Vergleich Gini Koeff
Maßnahmen SELBSTSTÄNDIGKEIT: -Beseitigung der Hindernisse für Gründung -Förderung von Schulungsmöglichkeiten -FREIWILLIGENARBEIT UND SPENDEN: - Steigerung des Glücksgefühls durch Nicht erwerbsarbeit -Möglichkeit zur karitativen Arbeit ausweiten
Maßnahmen II FAMILIE UND SOZ. KONTAKTE Intensivere soziale Bindungen führen zu mehr Glück Vertrauen und Stabilität Vermeiden von hohen Steuerbelastungen AUSBILDUNG Eine gute Ausbildung gerade von Schichten, die bisher nur wenig Schulbildung genossen, erhöht die Lebenszufriedenheit Verbesserung der Schul-und Weiterbildungsmöglichkeiten. STADTPLANUNG Enge Kontakte zwischen Einwohnern fördern. Ablassen von Betonburgen und Mietskasernen
Familien - und Gemeindepolitik Rahmenbedingungen schaffen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Familienfördernde Maßnahmen ergreifen. Kindertagesstätten, Elternzeit und Elterngeld . Gerechtigkeitsgefühl zwischen den Geschlechtern stärken Sportvereine, Versammlungstreffen, Naherholungsgebiete etc. fördern soziale Aktivitäten und machen glücklich.
Das Stadtleben angenehm gestalten
Soziale Vergleichsprozesse Trotz ständigen Vergleichs macht das Streben nach Gleichheit auch nicht glücklicher (Equity-Theorie). Aufsteigen in der Gesellschaft als Motivator. Funktionierende, freie Marktwirtschaft. Regulation von Preisen und Löhnen. Leistungsanreize zu Mehrarbeit. Vermeiden von relativer Deprivation
Freiheit & Megatrends Rede- und Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Rechtssicherheit. Sicherung des sozialen Kapitals.
Show full summary Hide full summary

Similar

Kapitel 6 -Glück, Sozialisation und Entwicklung
david.duerr
Kapitel 2 Philosophie des Glücks
david.duerr
Kapitel 5 - Glück und Persönlichkeit
david.duerr
Kapitel 10 -Die Glücksgesellschaft
david.duerr
Kapitel 9 -Die Effekte von Glückserleben
david.duerr
Kapitel 3 -Glücksmessung
david.duerr
Kapitel 4- Biologie des Glücks
david.duerr
Kapitel 7- Glück durch soz. Beziehungen
david.duerr
Kapitel 8 soz. Vergleichsprozesse
david.duerr
Kap 12- Mesoebene
david.duerr
Kapitel 1
david.duerr