Kapitel 3 -Glücksmessung

Description

Glücksforschung Flashcards on Kapitel 3 -Glücksmessung, created by david.duerr on 05/02/2014.
david.duerr
Flashcards by david.duerr, updated more than 1 year ago
david.duerr
Created by david.duerr over 10 years ago
62
0

Resource summary

Question Answer
Subjektive Glückseinschätzungen Übliche Form der Erfassung von Glückszuständen in der geisteswissen. Forschung -Individualisierung des Glücksbegriffs: nur Indiv kann eigenen Glückszustand bestimmen -Gängig im großangelegten Surveys wie Eurobarometer oder World Values Survey -Eurobarometer: Sind Sie insgesamt gesehen mit dem Leben, das Sie führen…sehr zufrieden, ziemlich zufrieden, nicht sehr zufrieden, überhaupt nicht zufrieden?
Mögliche Verzerrungen -Antwort zur Lebenszufriedenheit kann durch aktuelle Stimmung beeinflusst werden -psychologische Mechanismen wehren stark negative Emotionen ab und deuten Geschehnisse im Nachhinein um (psychologisches Immunsystem)
Stimmung und Kontext Personen beurteilen in schön eingerichteten Räumen ihre generelle Lebenszufriedenheit besser, währen die Zufriedenheit mit der eigenen Wohnsituation sinkt, umgekehrt ist es in ungemütlichen Räumen. (Vergleichsprozess vs Stimmung als Information)
Stimmung und Kontext
Das psychologische Immunsystem -Verdrängung negativer Erinnerungen -nachträgliche Umdeutung -Konstruktion gegenläufiger Informationen -retrospektive Beurteilung u Voraussage von Emotionszuständen -impact bias (Auswirkungen eines Ereignisses aufs Leben werden überschätzt)
Beurteilung der subjektiven Einschätzung Zsmnhang von Lebenszufriedenheit heute und vor 14 Tagen lediglich Korrelation von 0,59 (Kahnemann und Tversky) -Durch Modifizierung der Umfragemethodik können Stimmungsabhängigkeiten minimiert werden -Ausfüllen anonymer Fragebögen vermeidet Beeinflussung durch interviewer u erhöht Ws, ehrlich Antwort zu erhalten
Stimmung als Information -zuffälige Auswahl von Telefonnr von Studenten -Anruf an sonnigem od regnerischem Frühlingstag - 3 Gruppen innerhalb der Sonnen- u Regengruppe: 1. Beiläufige Frage nach dem Wetter (btw hows the weather down there?) 2. Info: („We are interested in how the weather affects person‘s mood 3. Ausschließlich Fragen, ohne vorherigen Verweis auf Wetter
Stimmung als Information
Objektive Glückseinschätzung - Fremdeinschätzung der Stimmung anhand von Mimik, Gestik und Körpersprache -Entwicklung eines Kriterienkataloges von Elisabeth Noelle-Neumann zur Einschätzung von Interviewern des Instituts für Demoskopie Allensbach nach einer Befragung
Kriterienkatalog von Elisabeth Noelle-Neumann
Kriterienkatalog 2 von Elisabeth Noelle-Neumann
Kriterienkatalog von Elisabeth Noelle-Neumann Katalog beruht auf der Annahmen, dass "Sprache der Physiogonomie kulturübergreifend ist" -Körpersprache international u unabhängig von Unterschieden in Sprache, Kultur, Kontext -stimmt das???
Einschätzung des Interviewers  Menschen mit sogenannten „Flow“-Erlebnissen schätzen sich selber glücklicher ein und dies wird von externen Beobachtern, Interviewern, bestätigt.  Validität objektiver Beobachtungen kann bestätigt werden.
Beurteilung der objektiven Messung -bei obj. Einsch.: keine Erinnerungs- u. Kontextverzerrung -Genau wie bei der subjektiven Bewertung kann jedoch nur eine Momentaufnahme abgefragt werden.  Eine Aussage über die tatsächliche, langfristige Lebenszufriedenheit zu treffen, ist demnach mit dieser Methode nicht möglich.  Gründe für den aktuellen Gemütszustand werden nicht erkannt
Messinstrumente Fragebogen: -Weit verbreitet -Abfragung einer einzelnen Frage/Item -Antwortmöglichkeiten auf einer Skala -Besonders beliebt im internat. Vergleich
Skala „Subjektives Glück“ • Entwickelt von Lyubomirsky und Lepper (1999) • Umfassendere Bewertung als Fragebogen mit einem Item • Vier Fragen zur Glückseinschätzung mit einer Skala von 1-7 • Hohe Reliabilität und Robustheit bei Test-Retest Prüfung
Skala „Subjektives Glück" von Lyubomirsky und Lepper (2009)
Skala „Subjektives Glück“ von Lyubomirsky und Lepper
Skala Lebenszufriedenheit (Ed Diener) 1. In den meisten Bereichen entspricht mein Leben meinen Idealvorstellungen. (1-7) 2. Meine Lebensbedingungen sind ausgezeichnet. (1-7) 3. Ich bin mit meinem Leben zufrieden. (1-7) 4. Bisher habe ich die wesentlichen Dinge erreicht, die ich mir für mein Leben wünsche. (1-7) 5. Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich kaum etwas ändern (1-7) -->werte addieren: 30-35 Punkte: „Extrem zufrieden“ 25-29 Punkte: „Sehr zufrieden“ 10-14 Punkte: „Unzufrieden“ 5- 9 Punkte: „Besorgniserregend unzufrieden
Oxford Happiness Inventory Skala 1-6, 1= strongly disagree, 6= strongly agree -mit positiven und negativen aussagen -am ende negative aussagen, zahlen umdrehen - alles addieren und durch 29 teilen, tada!
Tagesrekonstruktionsmethode ("Day Reconstruction Method -DRM)
Tagesrekonstruktionsmethode
Tagesrekonstruktionsmethode • Klarere Erkenntnisse bezüglich der Ursachen des Wohlbefindens • Messungen über den Tag verteilt:  Aktivitäten  Dauer  Zufriedenheit
Emotionales Tagebuch: U-index (Kahnemann)
Erlebnisstichprobenmethode (ESM)  Vermeidung von retrospektiven Verzerrungen Handcomputer erzeugt über den Tag verteilt einen Ton, woraufhin Probanden Aktivität und Stimmung angeben Problem: ► Stimmungseinschätzung bleibt kontextabhängig ► Beeinflussung durch Unterbrechung des Handcomputers Weitere Messinstrumente  Affect- Balance- Skala (Bradburn): Summe positiver und negativer Erlebnisse  Oxford- Glücksinventar  Skala Eudaimonistisches Wohlbefinden (Ryff)
Wohlstandsmaße -BIP  Maß für wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in bestimmten Zeitraum  Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung)  in jeweiligen Preisen und preisbereinigt  Veränderungsrate dient als Messgröße für das Wirtschaftswachstum
Kritik am BIP  Keine Berücksichtigung von erbrachten Leistungen aus Haushalt, Ehrenamt oder Schattenwirtschaft  Erfassung von Schadensbeseitigungen, die nur zu einer Normalisierung, nicht aber zu einer Wohlfahrtssteigerung führen (z.B. Beseitigung von Sturmschäden, Überschwemmungen)  Keine Berücksichtigung der Veränderung von Bestandsgrößen und Ressourcenvorrat (z.B. Ölvorkommen, Fischbestände)  Keine Information über die Konsum- oder Wohlfahrtsverteilung über verschiedene Gruppen hinweg
Alternative Indikatoren  Index of Sustainable Economic Welfare (ISEW): BIP + soziale und umweltbezogene Kosten + wertschaffende, ehrenamtliche Arbeit  Human Development Index (HDI): Lebenserwartung + Bildungsstand + materieller Lebensstandard  Index of Economic Well-being (IEW-B): Konsum + Vermögen + Einkommensverteilung + wirtschaftliche Sicherheit  Happy Planet Index (HPI): Lebenserwartung + ökologischer Fußabdruck + Lebenszufriedenheit  Indikator des Denkwerk Zukunft: Materieller Wohlstand + Verteilungsgerechtigkeit + gesellschaftlicher Zusammenhalt + ökologische Nachhaltigkeit
Die W3- Indikatoren der Enquete-Kommission MATERIELLER 1. WOHLSTAND: Einkommensverteilung; BIP; Stattsschulden 2. SOZIALES/TEILHABE: Freiheit, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung 3. ÖKOLOGIE: Treibhausgse National, Stickstoff national, Artenvielfalt national
Show full summary Hide full summary

Similar

Kapitel 6 -Glück, Sozialisation und Entwicklung
david.duerr
Kapitel 2 Philosophie des Glücks
david.duerr
Kapitel 5 - Glück und Persönlichkeit
david.duerr
Kapitel 10 -Die Glücksgesellschaft
david.duerr
Kapitel 9 -Die Effekte von Glückserleben
david.duerr
Kapitel 4- Biologie des Glücks
david.duerr
Kapitel 7- Glück durch soz. Beziehungen
david.duerr
Kapitel 8 soz. Vergleichsprozesse
david.duerr
Kap 12- Mesoebene
david.duerr
Kapitel 1
david.duerr
Kapitel 11- Makroebene
david.duerr