Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js

Biographische Inventare

Description

Diagnostik II Flashcards on Biographische Inventare, created by StephanPaul on 07/10/2013.
StephanPaul
Flashcards by StephanPaul, updated more than 1 year ago
StephanPaul
Created by StephanPaul over 11 years ago
70
0
1 2 3 4 5 (0)

Resource summary

Question Answer
Biographische Inventare enthalten lange Listen von 200 und mehr Items zu verschiedenen Bereichen der Biographie einschließlich der möglichen Entwicklungsprobleme und psychischen Störungen. Einige dieser Verfahren erheben nicht nur die Probleme, sondern fragen auch nach Bewältigungsstrategien.
Biographisches Inventar zur Diagnose von Verhaltensstörungen (BIV) von Jäger et al. (1976) 97 Fragen Altersbereich ab 18 Jahre an 2023 Personen normiert
Psychischer und Sozialkommunikativer Befund (PSKB) von Rudolf (1985) soll Störungen in 11 klinischen Kategorien erfassen.
Fragebogen zur Messung von Lebenszielen (GOALS) von Pöhlmann & Brunstein (1997) betrifft 6 Bereiche: Macht Leistung Abwechslung Altruismus Intimität Affiliation Der Fragebogen enthält 24 Items, die jeweils nach persönlicher Wichtigkeit, Realisierbarkeit und momentanem Erfolg bei der Verwirklichung zu beurteilen sind.
Rokeach Value Survey (RVS) von Bilsky & Schwartz (1994) erkundet die Ausprägung von Werthaltungen.
Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN) von Deusinger (1986) konstruiert, um die Konzepte die jemand von der eigenen Person entwickelt hat, differenziert zu beschreiben, z.B. allgemeine Leistungsfähigkeit, Problembewältigung, Entscheidungssicherheit, Empfindlichkeit.
Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ) von Fahrender et al. (2000) kann die Ausprägung der allgemeinen Lebenszufriedenheit und die Zufriedenheit in zehn Bereichen untersuchen: Gesundheit Arbeit und Beruf Finanzielle Lage Freizeit Ehe und Partnerschaft Beziehungen zu den eigenen Kindern Eigene Person Sexualität Freunde sowie Bekannte und Verwandte Wohnung
Freiburger Beschwerdeliste (FBL) von Fahrender (1994) Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R) von Fahrenberg et al. (2001) können natürlich viele individuelle Besonderheiten nicht beschreiben und biographische Zusammenhänge überhaupt nicht berücksichtigen. Der Vorzug solcher standardisierten Verfahren besteht aber in den Vergleichsmöglichkeiten. Wenn eine bevölkerungsrepräsentative Normierung vorliegt, können die Testwerte einer Person auf die Bevölkerung bzw. bestimmte Untergruppen bezogen werden.
Show full summary Hide full summary

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Similar

Eignungsdiagnostische Interviewformen
StephanPaul
Gütekriterien von Tests
StephanPaul
Anamnesefragebogen
StephanPaul
Exothermic & Endothermic Reactions (C2)
victoriarose
American Football
jackmackinder19
Media Studies Quiz
Amanda Louise Lord
Physics GCSE AQA Unit 1 quiz
Adorkable_dreamer
PSBD TEST # 3_1
yog thapa
CCNA Security Final Exam
Maikel Degrande
Treaty of Versailles
Krista Mitchell