Lernkarten Wärmbehandlungen

Description

Flashcards on Lernkarten Wärmbehandlungen, created by dimikoller on 13/01/2015.
dimikoller
Flashcards by dimikoller, updated more than 1 year ago
dimikoller
Created by dimikoller over 9 years ago
303
0

Resource summary

Question Answer
1. Welche Bindung ist für den festen Zusammenhalt der Metalle verantwortlich? Atombindung
2. Nennen Sie die Kristallgitterstrukturen Kubisch-raumzentiertes Kristallgitter Kubisch-flächenzentriertes Kristallgitter Hexagonales Kristallgitter
3. Welche Fehler finden sich in den Kristallen eines Metalls wieder Lücken Versetzungen Fremdatome
4. Was ist eine Lücke im Kristallgitter? Ein nicht besetzter Gitterplatz
5. Was ist eine Versetzung im Kristallgitter? Fehlende oder eingeschobene Lagen von Metallatomen
6. Was ist ein Fremdatom im Kristallgitter? Ein Atom eines anderen Elements im Kristallgitter
7. Was bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit im Kristallgitter? Baufehler im Kristallgitter
8. Was bewirken Baufehler und Verzerrungen im Kristallgitter? Erhöhung der Festigkeit im Kristallgitter
9. In welchen vier Abkühlungsstufen erfolgt die Entstehung eines Metallgefüges (in richtiger Reihenfolge)? Metallschmelze Beginn der Kristallbildung Fortgeschrittende Kristallbildung Vollständige Erstarrung
10. Wie nennt man die Stellen, an denen das Kristallwachstum beginnt? Kristallisationskeime
11. Welche vier Kornformen gibt es? Globulare Körner Polyedrische Körner Denditrische Körner Lamellares Gefüge
12. Welche zwei Arten von Legierungen gibt es? Kristallgemisch-Legierungen Mischkristall-Legierungen
13. Erklären sie den Begriff Kristallgemisch-Legierung? Beim erstarren bleiben die verschiedenen Metallatome nicht vermischt, sondern entmischen sich und lagern sich getrennt ab
14. Erklären Sie den Begriff Mischkristall-Legierung? Beim erstarren bleiben die Metallatome im Kristallgitter verteilt
15. Was kann man aus dem Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm ablesen? Gefügestruktur und zusammenhang mit Kohlestoffgehalt und Temperatur
16. Was stellen die Linien im Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm dar? Grenzen der einzelnen Gefügebereiche
17. Was passiert beim Überschreiten einer Gefügebegrenzungslinie im Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm? Das Gefüge ändert sich
18. Welche Änderungen laufen im Kristallgitter von Stahl beim Erwärmung über 723°C? Die Gefügestruktur ändert sich
19. Was bedeutet unter- bzw. übereutektoid? Stahl mit weniger bzw. mehr als 0,8% Kohlenstoff
20. Welches Gefüge hat Eisen mit 0,8% Kohlenstoff bei Temperatur a) über bzw. b) unter 723°C? a) Austenit b) Perlit
21. Was bezeichnet man bei Stahl als eutektoide Zusammensetzung? Stahl mit einem Kohlestoffgehalt von 0,8%, der zu einem reinen Perlit führt
22. Wie benennt man die Linie A-C-D beim Eisen-Kohlenstoffdiagramm, über der nur flüssige Eisen mit gelöstem Kohlenstoff vorliegt? Liquiduslinie
23. Wie bennent man die Linie im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm unter der nur feste Stoffe vorliegen? Soliduslinie
24. In welcher Form liegt der Kohlenstoff in chemisch gebundener Form in Stahl vor? Eisenkarbid (Zementit) Fe3C
25. Wie wird Fe3C mit Fachausdruck bennant? Eisenkarbid (Zementit)
26. Was ist das Glühen? Glühen ist eine Wärmebehandlung zum erzielen definierter Werkstoffeigenschaften
27. In welchen Schritten, bezüglich des Temperaturverlaufes, gliedert sich das Glühen meist auf? Langsames erwärmen Halten auf Glühtemperatur Langsames abkühlen
28. Welche Glühverfahren gibt es? Spannungsarmglühen Rekristallisationsglühen Weichglühen Normalglühen Diffusionsglühen
29. Wie beseitigt man grobkörniges Gefüge? Durch Normalglühen
30. Welches Glühverfahren wird z.B. nach dem Tiefziehen angewendet? Rekristallisationsglühen
31. Welches Glühverfahren wird z.B. nach dem Gießen oder Schweißen angewendet, um die inneren Spannungen im Werkstück zu reduzieren? Spannungsarmglühen
32. Welches Glühverfahren gleicht Konzentrationsunterschiede in Gussstücken aus? Diffusionsglühen
33. Welche zwei Faktoren können Glühfehler hervorrufen? Nicht eingehaltene Glühtemperaturen Nicht eingehaltene Glühzeiten
34. Welche Auswirkung kann der Glühfehler hervorrufen? Werkstoff wird geschädigt oder zerstört
35. Was ist das Härten? Härten ist eine Wärmebehandlung, die Stähle hart und verschleißfest macht
36. In welchen Schritten, bezüglich des Temperaturverlaufes, gliedert sich das Härten meist auf? Erwärmen auf Härtetemperatur Halten der Härtetemperatur Abschrecken Erwärmen auf Anlasstemperatur Abkühlen an der Luft
37. Welche Aufgabe hat das Erwärmen des Stahles beim Härten? Durch die Erwärmung wandelt sich das Kristallgitter um und schaft so Platz für Kohlenstoffatome
38. Welche Aufgabe hat das Abschrecken des Stahles beim Härten? Durch der schnelle abschrecken des Werkstoffes wird das Kohlenstoffatom im Kristallgitter gefangen
39.Welches Gefüge ensteht beim Abschrecken? Martensit
40. Welche Eigenschaften weist Martensit auf? Hart Spröde
41. Welche Stähle sind zum Härten geeignet? Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,2%
42. Welche Abschreckmittel gibt es und ordnen Sie diese von mild nach stark? Bewegte Luft Warmbäder Öle Wasser-Öl-Emulsionen Wasser
43. Welche Richtlinien sind beim Abschrecken zu beachten? - Stabförmige Werkstücke langs eintauchen - Werkstücke mit Grundlöchern mit der Öffnung nach oben eintauchen - Flächige Werkstücke werden mit der schmalen Seite zuerst eingetaucht - Werkstücke mit dem größtem Querschnitt vorraus eintauchen
44. Was ist der Härteverzug? Maß- und Formänderung nach dem Härten
45. Wann treten Härterisse auf? bei besonders schroffem Abschrecken
46. In welchen zwei Phasen entstehen Härteverzug und Härterisse? Der heiße Kern verhindert das schrumpfen der Randzone Die erkaltete Randzone behindert den schrumpfenden Kern
47. Was versteht man unter gebrochenem Härten? Kurzes Abschrecken mit Wasser und anschließendem Abkühlen in Öl
48. Was versteht man unter Stufenhärten? Kurzes abschrecken mit Wasser und anschließendes abkühlen an der Luft
49. Wie erreicht man verzugarmes und rissfreies Härten? Verwendung eines milderen Abschreckmittels Gebrochenes Härten Stufenhärten
50. Welche Aufgabe hat das Anlassen? Anlassen verhindert die Sprödigkeit des Stahles
51. Bei welchen Temperaturen werden unlegierte und niedrig legierte Stähle angelassen? 200-350°C
52. Bei welchen Temperaturen werden hoch legierte Stähle angelassen? 500-700°C
53. Was ist Vergüten? Vergüten ist eine Wärmebehandlung, durch die man Bauteile mit hoher Festigkeit und großer Zähigkeit erhält
54. Welche Bauteile werden vergütet? Bauteile mit hoher und schlagartiger Belastung
55. Welche Stähle werden zum Vergüten eingesetzt? Unlegierte Stähle Niedrig legierte Stähle
56. Welche Festigkeiten werden bei Stählen (legiert und unlegiert) nach dem Vergüten erreicht? 1400 N/mm² legiert 1000 N/mm² unlegiert
57. Was ist das Ziel beim Vergüten? Werkstücke mit hoher Festigkeit und Streckgrenze, sowie große Zähigkeit
58. Wann ist das Härten der Randzone angewendet? Wenn ein Werkstück ein harte und verschleißfeste Randzone aufweisen soll, der Kern aber hochfest und zäh bleiben soll
59. Welche Verfahren gibt es zum Härten der Randzone? Randschichthärten Einsatzhärten Nitrierhärten
60. Welche Verfahren gibt es beim Randschichthärten? Induktionshärten Laserhärten Flammhärten
61. Welche Stähle sind zum Induktionshärten geeignet? Spezielle legierte und unlegierte Vergütungsstähle
62. Wie erfolgt das Härten der Randzone beim Induktionshärten? Durch eine Induktionsspule mit gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit wird die Randzone erwärmt
63. Welche Faktoren bestimmen beim Induktionshärten die Einhärtetiefe? Durchlaufgeschwindigkeit Stromfrequenz
64. Welche Bauteile eignen sich besonders zum Induktionshärten? Drehsymmetrische Bauteile
65. Wie erfolgt das Härten der Randzone beim Laserhärten? Durch einen Laserstrahl mit gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit wird die Randzone erwärmt
66. Wie erfolgt das Härten der Randzone beim Flammhärten? Durch eine Brennerflamme mit gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit wird die Randzone erwärmt Eine anschließende Wasserbrause schreckt das Bauteil ab
67. Wie kann beim Flammhärten die Einhärtetiefe eingestellt werden? Durch die Vorschubgeschwindigkeit des Brenners
68. Was versteht man unter Einsatzhärten? Beim Einsatzhärten wird die Randschicht mit Kohlenstoff angereichert und anschließend gehärtet
69. Was versteht man durch das Einsatzhärten? Man erhält eine Kohlenstoffreiche und harte Randschicht, dennoch einen Kohlenstoffarme zähen Kern
70. Was ersteht man unter Aufkohlen? Aufkohlen ist das Glühen in Kohlenstoff abgebenden Einsatzmitteln über mehrer Stunden bei Temperaturen von 880-980°C
71. Von welchen Faktoren ist der Kohlenstoffgehalt in der Randschicht beim Aufkohlen abhängig? Einsatzmittel
72. Von welchen Faktoren ist die Aufkohlungstiefe beim Aufkohlen abhängig? Temperatur Dauer
73. Welche Möglichkeiten zum Aufkohlen gibt es? Aufkohlen in festen Einsatzmittel Aufkohlen in flüssigen Einsatzmittel Gasaufkohlen
74. Wann erhält das aufgekohlte Werkstück seine gewünschten Gebrauchseigenschaften? Nach dem Härten und Anlassen
75. Aus welchen Teilschritten (Wärmebehandlungen) besteht das Einsatzhärten? Normalglühen Aufkohlen Abschrecken Anlassen
76. Warum kann es beim Einsatzhärten zu Härterissen kommen? Da die Randschicht und der Kern verschiedene Gefügestrukturen besitzen
77. Welche Temperaturführungen verhindern beim Einsatzhärten Härterisse? Direkthärten Einfachhärten Härten nach isothermischer Umwandlung
78. Was versteht man unter Nitrierhärten? Beim Nitrierhärten wird Stickstoff in der Randschicht angereichert und bildet eine harte und verschleißfeste Randzone
79. Auf welchen Umstand beruht die Härtesteigerung beim Nitrierhärten? Es bilden sich sehr harte Stickstoffverbindungen (Nitride)
80. Wie erfolgt die Anreicherung mit Stickstoff beim Nitrierhärten? Glühen in stickstoffreichen Salzbäder bei 560-580°C Glühen in Ammoniak durchströmten Nitriertöfenbei 500-520°C
81. Was sind die Vorteile beim Nitrierhärten? Nach dem Nitrieren braucht man nicht mehr Erwärmen, Abschrecken und Anlassen Härte bleibt bis ca. 500°C erhalten Nitriergehärtete Bauteile sind verzugsfrei Äußerst harte, verschleißfeste und gleitfähige Randschicht
82. Welche Teile werden Nitriergehärtet? - Messspindeln - Steuernocken - Extruderschnecken - Strangpresswerkzeuge
Show full summary Hide full summary

Similar

SSAT Verbal Questions (Analogies)
philip.ellis
Biology Revision - Y10 Mock
Tom Mitchell
TOEFL English Vocab (A - M)
Ali Kane
FCE Opposites Practice
miminoma
CITAÇÕES DE GRANDES FILÓSOFOS
miminoma
Evolution
rebeccachelsea
Of Mice & Men Themes - Key essay points
Lilac Potato
GCSE AQA Biology 2 DNA & Cell Division
Lilac Potato
Haemoglobin
Elena Cade
AQA Physics: A2 Unit 4
Michael Priest
Study Tips to Improve your Learning
miminoma