Knochen & Knochenstrukturen (Truncus)

Description

dieses Karteikartensystem unbedingt der Reihenfolge nach durcharbeiten, da es in Halswirbel/Brustwirbel/Lendenwirbel gegliedert ist und sich in jedem Wirbelabschnitt mehrere Begriffe wiederholen!
David Pötschner
Flashcards by David Pötschner, updated more than 1 year ago
David Pötschner
Created by David Pötschner almost 7 years ago
204
0

Resource summary

Question Answer
Columna vertebralis Wirbelsäule
Lordose Kyphose Skoliose Vorwärtskrümmung Rückwärtskrümmung Seitwärtskrümmung
Foramen intervertebrale paarige Öffnungen des Wirbelkanals, gebildet von 2 Wirbeln
Atlas erster Halswirbel, auch "Nicker" genannt
Arcus anterior (atlantis) vorderer Atlasbogen
Tuberculum anterius (atlantis) vorderer Höcker des Halswirbels
Fovea dentis (atlantis) knöcherne Vertiefung auf der Rückseite des Arcus anterior des Atlas
Foramen vertebrale Wirbelloch
Massae laterales (atlantis) seitliche knöcherne Verdickungen
Facies artucularis inferior untere Gelenksfläche (vom unteren Gelenksfortsatz)
Facies articularis superior obere Gelenksfläche (vom oberen Gelenksfortsatz)
Processus transversus paarige Querfortsätze
Foramen transversarium Querfortsatzloch
Arcus posterior (atlantis) hinterer Atlasbogen
Sulcus arteriae vertebralis Wirbelvertiefung (?) -keine deutsche Übersetzung gefunden
Tuberculum posterius (atlantis) hinterer Gelenkshöcker
Ligamentum transversus (atlantis) Querband, welches Atlas stabilisiert
Axis zweiter Halswirbel
Corpus vertebrae Wirbelkörper
Dens axis zapfenförmiger Knochenfortsatz des Axis
Apex dentis (axis) Spitze des "dens axis"
Facies articularis ant. et post. (axis) Gelenksfläche vorne & hinten am Axis (ACHTUNG: beide am "dens axis"!!)
Facies articularis sup. et inf. (axis) Gelenksfläche oben & unten am Axis (siehe Bild!)
Arcus vertebrae (axis) Wirbelbogen des Axis (Bild: gegenüber dem Wirbelkörper - grüne Markierung nicht relevant!!)
Foramen vertebrale (axis) (großes) Wirbelloch des Axis (siehe Bild - grüne Markierung nicht relevant!!)
Processus transversus (axis) seitliche Querfortsätze des Axis (siehe Bild - grüne Markierung nicht relevant!!)
Foramen transversarium (axis) seitliche Wirbellöcher des Axis (siehe Bild - grüne Markierung nicht relevant!)
Tuberculum anterius Tuberculum posterius (=Tuberculum caroticum beim 6ten Halswirbel) vorderer Gelenks-höcker (Bild)/ hinterer Gelenkshöcker des Axis
Sulcus nervi spinalis (axis) Spinalnervenrinne des Axis
Processus spinosus (axis) Dornfortsatz des Axis
Vertebrae cervicalis 7 Halswirbel
Corpus vertebrae Wirbelkörper
Uncus corporis (vertebrae cervicalis) wulstförmige Erhöhung des seitlichen Oberrandes der Halswirbelkörper 3-7
Pediculus arcus vertebrae Wirbelbogen- füßchen (Bild: links) - (bildet zsm. mit Lamina arc. vertebrae den Wirbelbogen)
Lamina arcus vertebrae Bogenlamina/ Bogenplatte (Bild: rechts) - (bildet zsm. mit Pediculus arc. vertebrae den Wirbelbogen)
Incisura vertebralis superior/inferior schädelwärts (Bild)/ steißwärts gelegener Wirbeleinschnitt
Processus articularis superior kranial (=schädelwärts) gelegene Gelenksfortsätze eines Wirbels
Facies articularis superior obere Gelenksfläche (vom oberen Gelenksfortsatz)
Processus articularis inferior kaudal (=steißwärts) gelegene Gelenksfortsätze des Wirbels
Facies articularis inferior untere Gelenksfläche (von unterem Gelenksfortsatz)
Processus transversus paarige Querfortsätze
Foramen transversarium Querfortsatzloch
Tuberculum anterius Tuberculum posterius (= Tuberculum caroticum beim 6ten Halswirbel) vorderer Gelenks-höcker (Bild)/ hinterer Gelenkshöcker des Axis
Sulcus nervi spinalis Spinalnervenrinne (am Beispiel des Axis)
Processus spinosus Dornfortsatz (beim 7ten Halswirbel am größten!)
Foramen vertebrale Wirbelloch
Vertebrae thoracicae 12 Brustwirbel
Corpus vertebrae Wirbelkörper
Fovea costalis superior kranial (=schädelwärts) gelegene Gelenkfläche an der ventralen (=bauchwärts) Seite der Brustwirbelkörper
Fovea costalis inferior kaudal (=steißwärts) gelegene Gelenkfläche an der ventralen (=bauchwärts) Seite der Burstwirbelkörper
Arcus vertebrae Wirbelbogen (zusammengesetzt aus: Wirbelbogen-füßchen & Bogenplatte)
Pediculus arcus vertebrae Wirbelbogen-füßchen (Bild: links) - (bilden zsm. mit Lamina arc. vertebrae den Wirbelbogen)
Incisura vertebralis superior/inferior schädelwärts (Bild)/ steißwärts gelegener Wirbeleinschnitt
Lamina arcus vertebrae Bogenlamina/ Bogenplatte (Bild: rechts) - (bildet zsm. mit Pediculus arc. vertebrae den Wirbelbogen)
Processus articularis superior kranial (=schädelwärts) gelegene Gelenksfortsätze eines Wirbels
Facies articularis superior obere Gelenksfläche (vom oberen Gelenksfortsatz)
Processus articularis inferior kaudal (=steißwärts) gelegene Gelenksfortsätze des Wirbels
Facies articularis inferior untere Gelenksfläche (vom unteren Gelenksfortsatz)
Processus transversus paarige Querfortsätze
Fovea costalis processus transversi (1.-10.) Gelenkfläche an der ventralen (=bauchwärts) Seite der Querfortsätze
Processus spinosus Dornfortsatz
Foramen vertebrale Wirbelloch
Vertebrae lumbales 5 Lendenwirbel
Corpus vertebrae Wirbelkörper
Arcus vertebrae Wirbelbogen, bestehend aus: Wirbelbogen-füßchen (Bild: links) & Bogenplatte (Bild: rechts)
Pediculus arcus vertebrae Wirbelbogen-füßchen (Bild: links) (bilden gemeinsam mit der Bogenplatte den Wirbelbogen)
Incisura vertebralis superior/inferior schädelwärts (Bild)/ steißwärts gelegener Wirbeleinschnitt
Lamina arcus vertebrae Bogenlamina/ Bogenplatte (Bild: rechts) - (bildet zsm. mit den Wirbelbogen-füßchen den Wirbelbogen)
Processus costalis kräftige Querfortsätze der Lendenwirbel
Processus accessorius paarige Knochenwulste der Querfortsätze an den Lendenwirbeln (auch: Zusatzfortsatz)
Processus articularis superior kranial (=schädelwärts) gelegene Gelenksfortsätze eines Wirbels
Facies articularis superior obere Gelenksfläche (vom oberen Gelenksfortsatz)
Processus mammillaris "Zitzenfortsatz" (nur bei Brust- und Lendenwirbeln!)
Processus articularis inferior unterer Gelenksfortsatz
Facies articularis inferior untere Gelenksfläche (am unteren Gelenksfortsatz)
Processus spinosus Dornfortsatz
Foramen vertebrae Wirbelloch
Os sacrum Kreuzbein, bestehend aus: 5 zusammen-gewachsenen Wirbelknochen, bildet hinteren Teil vom Becken
Basis ossis sacri Kreuzbeinbasis am kranialen (=schädelwärts) Ende des Kreuzbeins
Promontorium (ossis sacri) bauchwärts stehender Oberrand des Kreuzbeins, Übergang von Lendenlordose zu Sakralkyphose
Processus articularis superior oberer Gelenksfortsatz des Kreuzbeins
Ala ossis sacri/Pars lateralis Kreuzbeinflügel
Facies auricularis ohrmuschelförmige Fläche an der Seite des Kreuzbeins
Tuberositas sacralis raue Fläche an der Rückseite des Kreuzbeins
Facies pelvina/pelvica (ossis sacri) ventral (=bauchwärts) zeigende Fläche des Kreuzbeins
Foramina sacralia anteriora 4 paarige Öffnungen an der "Facies pelvina" (bauchwärts zeigenden Kreuzbeinfläche)
Facies dorsalis (ossis sacri) dorsal (=rückwärts) zeigende Fläche des Kreuzbeins
Crista sacralis mediana "Kreuzbeinkamm" der dorsal (=rückwärts) zeigenden Fläche des Kreuzbeins
Foramina sacralia posteriora 4 paarige Öffnungen an der Rückseite des Kreuzbeins (Achtung: grüne Makierung nicht relevant!!)
Cornu sacrale zwei kleine knöcherne Ausziehungen des Kreuzbeins
Canalis sacralis Knochenkanal des Kreuzbeins, der eine Fortsetzung des Wirbelkanals darstellt
Hiatus sacralis kaudale Öffnung des "Canalis sacralis" (=Kreuzbeinkanals)
Apex ossis sacri kaudale (=untere) Kreuzbeinspitze
Os coccygis Steißbein
Cornu coccygis (=Cornu coggygeum?) kranial (=schädelwärts) zeigende Gelenksfortsätze des Steißbeins
Thorax Brustkorb
Apertura thoracis superior obere Thoraxöffnung
Apertura thoracis inferior untere Thoraxöffnung
Arcus costae Rippenbogen
Angulus infrasternalis Infrasternaler Winkel, vom kaudalen Ende des Brustbeins und den Rippen gebildet
Costae Rippe
Costae verae (1.-7.) echte Rippen
Costae spuriae (8.-10.) falsche Rippen
Costae fluctuantes (11., 12.) freie Rippen, nicht mit dem Brustbein verbunden! (Achtung: grüne Markierung nicht relevant!!)
Os costale Rippenknochen
Caput costae Rippenkopf
Facies articularis capitis costae Gelenksfläche am Rippenkopf
Crista Capitis costae (2.-10.) knöcherner Kamm am Rippenkopf, welcher die obere und untere Gelenksfläche trennt
Collum costae Rippenhals
Crista colli costae Kamm des Rippenhalses
Tuberculum costae Rippenhöcker am Rippenhals
Facies articularis tuberculi costae (1.-10.) Gelenksfläche am Gelenkshöcker des Rippenhalses
Angulus costae Rippenwinkel, Abschnitt der Rippe im hinteren Teil der Rippe (bei den unteren Rippen rückt er weiter seitlich)
Corpus costae Rippenkörper
Sulcus costae (nicht vorhanden bei: 1., 11., 12.) Rippenfurche an der inneren Unterseite zwischen Rippenhals und Rippenwinkel
Sulcus arteriae subclaviae (nur bei 1.) Furche auf der ersten Rippe (Costa prima) für die "Arteria subclavia"
Tuberculum musculi scaleni anterioris (nur bei 1.) Knochenhöcker der 1. Rippe (Costa prima), an dem der Musculus scalenus anterior ansetzt (auch: Lisfranc Höcker)
Sulcus venae sublaviae Furche auf der ersten Rippe (Costa prima) für die "Venae subclavia"
Cartilago costalis Rippenknorpel, verbindet Rippenkörper mit dem Brustbein
Knorpelknickungswinkel ??? keine Beschreibung/Fotos gefunden
Sternum Brustbein
Manubrium sterni Schwertgriff/ Brustbeinhandgriff
Incisurae claviculares Schlüsselbein-ausschnitt, Gelenkspfannen des "Manubrium sterni" für Schlüsselbeine
Incisura iugularis Drosselausschnitt am kranialen (=schädelwärts) Ende des "Manubrium sterni"
Angulus sterni (Ludovici) Brustbeinwinkel, zwischen dem Manubrium und dem Sternum
Corpus sterni Brustbeinkörper
Incisurae costalis 1 (2. von Manubrium & Corpus gebildet) kleine, halbkreisförmige Einschnitte am Sternum (=Brustbein)
Processus xiphoideus Schwertfortsatz
--- 1.5 Schultergürtel --- --- 1.5 Schultergürtel ---
Scapula Schulterblatt
Margo medialis scapulae Innenrand des Schulterblattes
Margo lateralis scapulae Außenrand des Schulterblattes
Margo superior scapulae Oberrand des Schulterblattes
Incisura scapulae (Foramen scapulae) Einschnitt des Schulterblatts
Ligamentum transversum scapulae superius kurzes Band, welches sich über den "Incisura scapulae" (=Schulterblatt-einschnitt) spannt
Angulus inferior scapulae unterer Schulterblattwinkel
Angulus lateralis scapulae seitlicher Schulterblattwinkel
Angulus superior scapulae oberer Schulterblattwinkel
Cavitas glenoidalis Schultergelenk-pfanne
Tuberculum supraglenoidale kleiner Gelenkshöcker überhalb der Schultergelenks-pfanne
Tuberculum infraglenoidale kleiner Gelenkshöcker unterhalb der Schultergelenks-pfanne
Collum scapulae Schulterblatthals
Ligamentum transversum scapulae inferius Band, das vom seitlichen Rand der "Spina scapulae" (=Schultergräte) des zum hinteren Rand der Gelenkpfanne zieht (Bild: Beschreibung links oben)
Facies costalis ventrale, den Rippen zugewandte Fläche der Scapula
Fossa subscapularis Knochenvertiefung an der ventralen Scapulaseite
Facies dorsalis dorsal (=rückwärts) zeigende Fläche des Schulterblattes (?) (keine genauen Angaben gefunden)
Spina scapulae Schultergräte
Fossa supraspinata Obergrätengrube
Fossa infraspinata Untergrätengrube
Acromion Schulterspitze
Facies articularis acromii Gelenksfläche der Schulterspitze
Angulus acromialis Schulterspitzen-winkel
Processus coracoideus Rabenschnabel-ähnlicher Gelenksfortsatz
Ligamentum coracoacromiale Band zwischen dem rabenschnabel-ähnlichem Gelenksfortsatz und der Schulterspitze
Clavicula Schlüsselbein
Extremitas sternalis sternales Ende des Schlüsselbeins
Facies articularis sternalis claviculae sternal gelegene Gelenksflächen des Schlüsselbeins
Impressio (Tuberositas) ligamenti costoclavicularis rautenförmiges Band zwischen dem Schlüsselbein und dem rabenschnabel-ähnlichen Gelenksfortsatz
Corpus claviculae Schlüsselbeinschaft
Sulcus musculi sublavii Knochenrinne am unteren Schlüsselbein für den "Musculus subclavii" (=Unterschlüssel-beinmuskel)
Extremitas acromialis seitliches Ende des Schlüsselbeins, zur Schulter hinzeigend
Facies articularis acromialis claviculae seitliche Gelenksfläche des Schlüsselbeins
Tuberculum conoideum kegelförmiger Hocker des Schlüsselbeins
Linea trapezoidea Knochenleiste an der Unterfläche der Clavidula (=Schlüsselbein), an welcher das "Ligamentum trapezoideum" ansetzt
--- 1.6 Obere Extremität --- --- 1.6 Obere Extremität ---
Humerus Oberarmknochen
Torsion Winkel zwischen "Corpus humeri" und "Collum humeri" (?) (übersetzt: Drehung)
Corpus humeri Oberarmschaft
Facies anterior medialis vordere, mittige Oberarm-Gelenksfläche (kein Bild gefunden)
Facies anterior posterior hintere Oberarm-Gelenksfläche
Facies anterior lateralis vordere, seitliche Oberarm-Gelenksfläche
Tuberositas deltoidea Rauigkeit für den Deltamuskel
Sulcus nervi radialis Radialisrinne, flache, spiralförmig verlaufende Vertiefung des Humerus (=Oberarmknochen), in welcher der "Nervus radialis" eingebettet ist
Margo medialis mittiger Oberarmknochenrand
Margo lateralis seitlicher Oberarmknochenrand
--- proximaler Abschnitt --- --- proximaler Abschnitt ---
Caput humeri Oberarmkopf
Collum anatomicum humeri anatomischer Oberarmhals
Tuberculum majus humeri großer Oberarmhöcker
Crista tuberculi majoris Leiste des großen Oberarmhöckers
Tuberculum minus kleiner Oberarmhöcker
Crista tuberculi minoris Leiste des kleinen Höckers
Sulcus intertubercularis Zwischenhöcker-rinne
Collum chirurgicum chirurgisch bedeutsame Stelle des Oberarm-knochens, welche bruchgefährdet ist
--- distaler Abschnitt --- --- distaler Abschnitt ---
Fossa olecrani humeri Ellbogengrube
Epicondylus medialis humeri Knochenvorwöl-bung auf der medialen Seite des Oberarmknochens (sehr gut tastbar!)
Sulcus nervi ulnaris Knochenrinne an der Hinterseite des "Epicondylus medialis humeri" (ugspr: "narrisches Bein")
Fossa coronoidea humeri kronenförmige Grube
Trochlea humeri "Rollknorpel", Umlenkrolle für Muskeln und Sehnen
Crista supracondylaris lateralis Knochenkamm am seitlichen Oberarm
Epicondylus lateralis Knochenvorwöl-bung auf der lateralen Seite des Oberarmknochens
Fossa radialis Speichengrube
Capitulum humeri Oberarmköpfchen
Radius Speiche
Caput radii Speichenkopf
Fovea articularis capitis radii Eindellung der Speiche am oberen Ende, arbeitet mit dem Oberarmkopf
Circumferentia articularis radii Umkreis/Umfang der Speiche (?)
Collum radii Speichenhals
Corpus radii Speichenschaft/ Radiusschaft
Show full summary Hide full summary

Similar

Physiologie
Verena Biegel
Erste Hilfe
Jules Pules
SMART School Year Goals
Alice McClean
How did Hitler challenge and exploit the Treaty of Versailles 1933 - March 1938?
Leah Firmstone
Types and Components of Computer Systems
Jess Peason
AS Economics Key Terms
Fred Clayton
AQA AS Biology Unit 2 DNA and Meiosis
elliedee
GoConqr Quick Guide to Getting Started
Andrea Leyden
Poppies - Jane Weir
Jessica Phillips
Using GoConqr to learn German
Sarah Egan
FV modules 1-4 infinitives- ENTER SPANISH
Pamela Dentler