Konstitutive Entscheidungen und Rechtsformen

Description

Wichtige konstitutive Entscheidungen und Erläuterung der verschiedenen Rechtsformen. Außerdem Kooperation und Liquidation.
Patricia Steves
Flashcards by Patricia Steves, updated more than 1 year ago
Patricia Steves
Created by Patricia Steves over 8 years ago
60
2

Resource summary

Question Answer
Was sind konstitutive Entscheidungen allgemein? Einmalige bzw. seltene Führungs-Entscheidungen von besonderer Bedeutung.
Beispiele für konstitutive Entscheidungen Wahl der Rechtsform, Beschlüsse zur Unternehmenskooperation, Liquidation
Wovon werden konstitutive Entscheidungen abhängig gemacht? Externe Umwelt Interne Resourcen
Oberstes Ziel eines Unternehmens Gewinnmaximierung
Woran wird die Wahl der Rechtsform für ein Unternehmen ausgericht? Am obersten Ziel eines Unternehmens, der Gewinnmaximierung.
Kriterien zur Wahl der Rechtsform Haftung, Mindestkapital, Leitungs- und Kontrollbefugnisse, Gewinn- und Verlustbeteiligung Steuerbelastung, Publizitätspflicht, Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten, Mitbestimmung der Arbeitnehmer
Welche Arten von Kaufmännern gibt es? Kann-Kaufmann Ist-Kaufmann Form-Kaufmann
Kann-Kaufmann Natürliche Person. Rechtsform für Kleinstunternehmen mit < 50 TEUR/Jahr. Wahlmöglichkeit, sich ins Handelsregister einzutragen oder nicht. Haftet mit eingebrachtem Kapital und Privatvermögen.
Ist-Kaufmann Natürliche Person. Haftet mit eingebrachtem Kapital und Privatvermögen.
Form-Kaufmann Juristische Person. Übernimmt alle Rechten und Pflichten des Kaufmanns. Haftet mit eingebrachtem Kapital.
OHG Offene Handelsgesellschaft. Personengesellschaft.
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kapitalgesellschaft.
KG Kommanditgesellschaft. Personengesellschaft.
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien. Kapitalgesellschaft.
AG Aktiengesellschaft. Kapitalgesellschaft.
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Personengesellschaft.
Ziele der Unternehmenskooperation Rationalisieren, Diversifizieren, Konzentrieren
Rationalisieren Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Diversifizieren Verminderung von Risiken
Konzentrieren Steigerung der Verhandlungsmacht
Welche Teilaspekte fließen in die Ziele der Unternehmenskooperation ein? Beschaffung, Produktion, Finanzierung, Steuerlich, Absatz
Was bringt Kooperation einher? Ein gleichberechtigtes Miteinander (während am Markt Konkurrenz herrscht). Keine Hierarchie.
Arten der Kooperationen Gelegenheitsgesellschaften (Arbeitsgemeinschaften, Konsortien), Interessensgemeinschaften, Kartelle, Gemeinschaftsunternehmen
Arten der Konzentration Beteiligungen, Unterordnungskonzerne, Gleichordnungskonzerne, Fusion
Liquidation Auflösung eines Unternehmens aus verschiedenen Gründen.
Freiwillige Liquidation Bedingt durch Erfüllung des Betriebszwecks und Beschluss der Gesellschafter
Vorgehen bei einer freiwilligen Liquidation Abwicklungsbeschluss, Anteilseigner ernennen Abwickler Abwicklungsdurchführung; Veräußerung aller Vermögensgegenstände, Tilgung aller Schulden, Auszahlung des Reinvermögens an alle Anteilseigner
Zwangsweise Liquidation Bedingt durch Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz), Überschuldung einer Kapitalgesellschaft
Vorgehen bei einer zwangsweisen Liquidation Einleitung eines Insolvenzverfahrens
Rechte und Pflichten bei einem Insolvenzverfahren Die des Verwalters, des Schuldners, des Insolvenzgerichts, der Gläubigerversammlung
Organe einer Aktiengesellschaft Vorstand Aufsichtsrat Arbeitnehmer und Hauptversammlung
Rollen der Organe einer Aktiengesellschaft Demokratische Rollenverteilung; Arbeitnehmer und Hauptversammlung wählen den Aufsichtsrat, der den Vorstand wählt und kontrolliert.
Gelegenheitsgesellschaft Zeitlich begrenzter Zusammenschluss einzelner Personen oder Unternehmen zu einer GbR. Verpflichtung zur Erreichung des gemeinsamen Zweckes. Nicht gewerbesteuerpflichtig.
Arbeitsgemeinschaft Zusammenschluss von Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen zum Erfahrungsaustausch, Interessenvertretung oder Behandlung im gemeinsamen Interesse liegender Fragen und Probleme. Oftmals GbR. Baugewerbe fallen auch hierunter.
Konsortium "Gütergemeinschaft". Arbeitsgemeinschaft, Interessensgemeinschaft.
Interessensgemeinschaft Unternehmenszusammenschluss rechtlich selbstständig bleibender Unternehmungen zur Wahrung und Förderung gemeinsamer Interessen. Häufig GbR.
Kartell Geschäftsabkommen zwischen zwei Konkurrenten; zB Vereinbarung, dass nur bestimmte Orte oder Kunden beliefert werden. (Preiskartelle illegal)
Gemeinschaftsunternehmen Joint Venture. Bildung einer Tochtergesellschaft, an der die kooperierenden Unternehmen beteiligt sind. Partnerunternehmen tragen gemeinsam finanzielles Risiko und Führungsfunktionen.
Unterordnungskonzern Zusammenschluss von Unternehmen, die rechtlich selbstständig bleiben, ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit jedoch aufgeben und sich einer einheitlichen Leitung unterstellen. Beherrschung durch Muttergesellschaft.
Gleichordnungskonzern Gleichrangige Stellung der Konzernunternehmen. Leitungsorgane werden in gegenseitiger Abstimmung vertraglich geregelt. Es gibt kein herrschendes Unternehmen.
Gesellschaft bürgerlichen Rechts Mündlicher oder schriftlicher Zusammenschluss mind. zweier Partner. Nicht im Handelsregister eingetragen, Mindeststartkapital nicht erforderlich. Gemeinschaftliche Führung, Einkommenssteuerpflicht, Personengesellschaft.
Haftung bei Personengesellschaften Uneingeschränkte Haftung. Haftung mit Gesellschaftsvermögen und Privatvermögen der Gesellschafter.
Offene Handelsgesellschaft Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma durch Gesellschaftervertrag. Kein Mindeststartkapital erforderlich. Muss eingetragen werden. Personengesellschaft.
Kommanditgesellschaft Mind. 2 Gründer, mind. 1 Kommanditist und mehrere Komplementäre. Haftung der Kommanditisten kann auf Einlage beschränkt werden. Mindeststartkapital nicht erforderlich. Komplementäre haften voll. Personengesellschaft.
GmbH & Co. KG Sonderform der KG. GmbH nimmt den Platz des Komplementärs ein, Haftung auf Firmenvermögen begrenzt. Personengesellschaft.
Aktiengesellschaft Für große Gründungsvorhaben. Startkapital von 50 TEUR eforderlich. Hohe formale Anforderungen. Handelsgewerbe, Anmeldung zwingend. Kapitalgesellschaft.
GmbH Mindestkapital von 25 TEUR notwendig. Höhere Gründungsformalitäten. Beglaubigter Gesellschaftsvertrag. Mind. ein Gründer. Betrieb eines Handelsgewerbes. Kapitalesellschaft.
Kommanditgesellschaft auf Aktien Mischform zwishcen AG und KG. 50 TEUR Startkapital notwendig. Mind. ein persönlich haftender Gesellschafter. Kapitalgesellschaft.
Haftung bei Kapitalgesellschaften Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen bzw. Firmenvermögen.
Show full summary Hide full summary

Similar

Rechtsformen für Unternehmen
Maximilian Mustermann
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Hannah Wäschenbach
Rechtsformen
steffenpfeiffer1
Rechtsformen von Unternehmen
Tiramo
1_Rechtsformen
steffenpfeiffer1
BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
Buchführung
Sabrina Heckler
Einführung in die BWL: Kapitel 1
Anjay
BWL-Theorie: Bücher der Buchhaltung
Julian 1108
Einführung in die BWL: Kapitel 5
Anjay
Buchungssätze
Julian 1108