Created by carolindiehl
over 8 years ago
|
||
Question | Answer |
Wie kann man das Nervensystem unterteilen ? | -> Zentrale Nervensystem: Gehirn und Rückenmark => Erregungsverarbeitung -Perioheres Nervensystem: => Reizaufnahme über Sinneszellen, Erregungsleitung über efferente(motorische) und afferente(sensorische) Nervenfasern. |
Bau des Neurons (Nervenzelle) | |
Was bedeutet das Reiz-Reaktions-Modell ? | |
Was befinden sich für Ionen im und am Axon ? | Innen befinden sich + geladene K Ionen und - geladene Anionen. Außen befinden sich Na+ und Cl-. Die Membran ist am durchlässigsten für K+ dann Cl- und immer undurchlässiger für Na+ und Anionen |
Was ist das Aktionspotenzial und wie entsteht es ? | Ruhepotenzial(=Ruhespannung an einer nicht erregten Zelle) liegt bei ca. -70 mV. Die Ruhespannung beruht auf zwei treibenden Kräften. Einmal den Konzentrationsgradient und zweitens das elektrische Feld. |
Was sind dies für treibende Kräfte ? | 1. Konzentrationsgradient: Tendenz zum Ladungsausgleich, K+Ionen strömen nach außen, es entsteht ein elektrische Feld (Axonausenseit +, Innen -) 2. Elektrisches Feld: Tendenz zum Ladungsausgleich, der Überschuss an +Ladung außen stößt die strömende K+Ionen ab (++ Iiih, +- Jaa) => Gleichgewicht stellt sich ein ! |
Was können für Probleme auftreten ? | Es gibt Leckströmchen, durch die Na+Ionen ins Axoninnere kommen, wodurch das RP zerstört wird. Lösung: Natrium-Kalium-Pumpe (3Na+ raus und 2K+ rein) |
Was ist das Aktionspotenzial ? | Das Aktionspotenzial ensteht durch eine Erregung, Reizung der Zelle. Hat der Reiz genügend “Stärke“ übersteigt er das Schwellenpotenzial von -50 mV, wodurch dann eben ein AP ausgelöst wird (Alles-oder-Nichts-Gesetz) |
Wie entsteht das AP ? Nenne die verschiedenen Phasen. | Depolarisation: Durch überstiegenen Schwellenwert öffnen sich die spannungsabhängigen Na-Kanäle. Na+ strömt ins Innere, Axoninnenseite wird bis zu 35 mV positiv. Repolarisation: Na-Kanäle schließen sich und K-Kanäle öffnen sich langsam. (Nur offen wenn NKanäle zu sind) K+ strömt raus. Hyperpolarisation: kurzzeitig herrscht im Axoninneren sogar eine negativere Ladubf wie zuvor. Ruhepotenzial stellt sich durch die Na+-K+-Pumpe wieder ein. |
Wie wird das AP weitergeleitet ? | Das AP wird an der Membran immer wieder neu aufgebaut. Die Depolarisation des Axons depolaroiert auch das Axon neben an. |
In welche Richtung wird das AP geleitet ? | Das AP kann nur in eine Richtung weitergeleitet werden, das es die sogenannte Refräkterzeit gibt, dies ist eine “Erholungsphase“ |
Was ist die kontinuirliche Erregungsleitung ? | Durch die Depolarisation des einen Axons wird das Axon neben an auch depolarisiert. |
Was ist die saltatorische Erregungsleitung ? | Das AP springt von Schnürring zu Schnürring, da sich nur im nicht bemantelten Bereich der Schnürringe spannungsabhängige NaKanäle befinden. Dadurch ist die Erregungsgeschwinddigkeit erhöht. |
Wie werden die APs verrechnet ? | 1. Zeitliche Summation: Mehrere EPSP kommen hintereinander-> summiert sich, AP Weiterleitung Räumliche Summation: EPSP wird gleichzeitig von ver. Synapsen ausgelöst, überlagern sich AP Weiterleitung Summation von EPSP und IPSP -> evtl. AP |
Aufbau einer Synapse | |
Wie wird der Reiz an der Synapse übertragen ? | 1. AP findet statt, spannungsabhängige Ca+Kanäle öffnen sich. Durch Ca+ Einstrom verschmelzen synaptische Bläschen mit der präsynaptischen Membran. Dadurch werden die Transmitter, die sich in den Bläschen befinden freigesetzt und befinden sich dann im synaptischen Spalt. 2. Transmitter heften sich an Rezeptoren transmitterabhängige Na+Kanäle, Schlüssel-Schloss-Prinzip 3. Transmitter bewirken das öffnen der Na+Kanäle, Na+ diffundiert in postsynaptische Membran. 4. Genug Na+, Transmitter lösen sich, Enzyme spalten Transmitter. Diese Endprodukte werden aktiv in Endknöpchen aufgenommen und wieder zu Trans. vereinigt. |
Was ist das EPSP und das IPSP ? | EPSP: Erregendes Postsynaptisches Potenzial IPSP: Inhibitorisches Postsynaptisches Potenzial |
Was passiert beim EPSP ? | Mehrere + Ionen gelangen in Postsynapse, erregende Stoffe z.b Glutamat, Aspartan |
Was passiert beim IPSP ? | Anteil der - Ionen auf der Postsynaptischen Seite muss höher werden, hemmende Stoffe Glycerin, Aminobuttersäure |
Was kann es für Störungen geben bei der Erregungsübermittlung ? | Nervengifte und Drogen stören den Ablauf der Erregungsübertragung. Z.b vermehrte Ausschüttung von Transmittern |
Wie ist das Rückenmark aufgebaut? | Besteht aus Symphatikus und Parasympthatikus. Symphatikus=>“Anspannungsnerv“ Parasympathikus=> Entspannungsnerv |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.