Psychologie und kulturelle Vielfalt 03435

Description

Flashcards on Psychologie und kulturelle Vielfalt 03435, created by birburlue on 19/02/2014.
birburlue
Flashcards by birburlue, updated more than 1 year ago
birburlue
Created by birburlue over 10 years ago
253
2

Resource summary

Question Answer
Diversität primär: angeboren (Geschlecht, Ethnie) sekundär: Ausbildung, Wohnort Wertediversität: Überzeugungen (beliefs), Einstellung (attitude), Kulturelle Werte (cultural values)
integratives Modell Oyserman (2002) Distale Ebene -Rand- (Gesellschaft), Proximale Ebene (Institutionen), Situationale Ebene (unmittelbarer sozialer Kontext eines Individuums)
Theorie der sozialen Identität Crisp, 2011) Annahme, dass die Zugehörigkeit zu sozial kulturellen Gruppen das Selbstkonzept eines Menschen prägt: Selbst (Identität), Selbstwertgefühl, personale und soziale Identität
Stereotype gemeinsame Überzeugungen innerhalb einer sozialen Gruppe über angebliche Attribute von Mitgliedern anderer Gruppen
Stereotypisierung wenn Stereotype über die eigene soziale Gruppe als Selbstdefinition verwendet werden
Vorurteile pos/neg Bewertung einer sozialen Gruppe und ihren Mitgliedern, die sich uaf attributierten Eigenschaften über das Gruppenverhalten stützt
Stigma neg bewertetes Attribut, durch welches der Träger von normativen Erwartungen abweicht und welches ihn in den Augen anderer derartig diskreditiert, dass er seinen Anspruch auf gesellschaftlich Gleichberechtigung verliert
Stereotype kognitiv verarbeiten Automatische bzw. kontrollierte Verarbeitung
Sex Role Stereotype Questionaire 1968 Wärme vs. Kompetenz (stereotype content model)
Bem Sex Role Inventory (BSRI; Bem, 1974) M/F-Skala, Expressivität vs. Instrumentalität
Theorien zu Geschlechts(rollen) Stereotypen Evoutionsbiologische Theorien, Psychologische Theorien (Soziale Strukturmodelle)
Gender Diskriminierung Traditioneller Sexismus, Offener Sexismus, Moderner Sexismus Ambivalenter Sexismus
Diskriminierung bei Führungspositionen Think-Manager-think-male-Phänomen (Schein, 1973) Lack-of-fit Modell (Heilman, 1983) Backlash-Effekt (Rudman, 1998) Gläserne Decke (Ryan & Haslam, 2004) Women-are-wonderful-Effekt (Eagly & Mladnic, 1994)
Rassismus traditioneller R., Ambivalenter R., Symbolischer R., Moderner R., Aversiver R., Subtiler R.
Klein Sexual Orientation Grid (KSOG; Klein, 1985) Sexuelles Erleben/Sexuelle Orientierung
Behinderung Überbegriff nach WHO: Beeinträchtigung, Aktivitätseinschränkungen, mangelnde Teilhabe International Classificaiton of Functioning, Disability and Health (ICF)
Prävention von Behinderung primär: mögliche Ursachen eines Gesundheitsproblems angehen, bevor das Problem auftritt sekundär: Versuch, ein Gesundheitsproblem im frühen Stadium zu erkennen und zu behandeln tertiär: ein bestehendes Problem behandeln
Show full summary Hide full summary

Similar

Characters in "King Lear"
eleanor.gregory
Law of Tort - General Negligence
Sophie.J.E
THEMES IN KING LEAR
Sarah-Elizabeth
AQA GCSE Physics Unit 2.5
Matthew T
FCE Phrasal Verbs True or False Quiz
Christine Sang
Food Vocabulary Quiz
Liz Bartik
GCSE CHEMISTRY UNIT 2 STRUCTURE AND BONDING
mustafizk
GCSE AQA Chemistry - Unit 3
James Jolliffe
Continents & Oceans
Thomas Yoachim
Expertise in Project Management
tonesha_g
3MA114 Management_test 2/2
Jakub Beyr