Gutartige Erkrankungen der Vulva

Description

Facharztprüfung Gynäkologie Gynäkologie Flashcards on Gutartige Erkrankungen der Vulva , created by Alexandra Hilken on 23/11/2024.
Alexandra Hilken
Flashcards by Alexandra Hilken, updated 18 days ago
Alexandra Hilken
Created by Alexandra Hilken 19 days ago
1
0

Resource summary

Question Answer
Infektionen der Vulva - Candida - Kondylome (HPV) - Herpes genitalis - A-Streptokokken - Staphylococcus aureus - Trichomonaden - Vulvitis plasmacellularis - Herpes zoster (VZV) - Mollusca contagiosa - Lues - Lymphogranuloma venereum - Ulcus molle - Acne inversa - Erythrasma - Phthiriasis Bilharziose
Dermatosen/Immunerkrankungen der Vulva - Lichen sclerosus - Lichen simplex - Lichen planus - Behcet-Syndrom - irritative Dermatitis - Ekzem - Allergien - toxische Reaktion - Pemphigus vulgaris - Pemphigoid - fixes Arzneimittelexanthem
Gutartige Tumoren der Vulva - Kondylome - Atherome - Hidradenom - Dellwarzen (Mollusca contagiosa) - Fibrom - Keratoangiome - Bartholinzyste
Malignome der Vulva/Dysplasien - Vulvakarzinom - Morbus Paget - malignes Melanom - VIN I-III
andere Veränderungen der Vulva - Kratzspuren und Verletzungen - Östrogenmangel - Sexualstörung
Nicht-neoplastische Epithelveränderungen der Vulva - Lichen sclerosus - Leukoplakie (Plattenepithelhyperplasie)
Leukoplakie - Plattenepithelhyperplasie - Akanthose, oft Hyperkeratose - keine Atypien - nichtentzündlich - kein erhöhtes Karzinomrisiko (aber oft in der Umgebung von Plattenepithelkarzinomen)
Neoplastische Epithelveränderungen der Vulva - in-situ-Veränderungen des Plattenepithels (SIL): VIN I-III - nicht squamöse in-situ-Veränderungen: extramammärer M. Paget (glanduläre Läsion) Melanoma in situ (melanozytäre Läsion)
VIN I Definition - leichte intraepitheliale Neoplasie (low grade) - begrenzt auf das untere Drittel des Epithels - gilt zusammen mit Kondylomen als HPV-assoziierte Läsion
VIN II Definition - mittelschwere intraepitheliale Neoplasie
VIN III Definition - schwere intraepitheliale Neoplasie (Carcinoma in situ) - wegen schlechter Differenzierbarkeit Zusammenfassung von VIN II + III als H-SIL/high grade VIN
high grade SIL Definition - gewöhnlicher/usual Typ: uVIN (kondylomatös, basaloid) - differenzierter Typ: dVIN (Morbus Bowen, Erythroplasie Queyrat und bowenoide Papulose sind obsolet - schlecht differenzierbar) = gelten als High grade VIN
Untersuchung der Vulva - Anamnese: Schmerzen, Brennen, Pruritus, Blutungen - Inspektion: Oberfläche, Pigmentierung, Lokalisation, Vulnerabilität und Beschaffenheit einer Läsion - Palpation: Induration, Infiltration, Leistenlymphknoten - Kolposkopie
Infektionsdiagnostik der Vulva - Nativ: Bakterien, Pilzhyphen, Leukozyten - Kultur: Mykosen, Herpes, Gonorrhoe, Chlamydien, A-Streptokokken, Staph. aureus - Serologie: HIV, Lues - DNA-Hybridisierung: HPV
Essigsäuretest der Vulva - Betupfen mit 3-5%iger Essigsäure - weißliche Verfärbung spricht für Dysplasie - falsch positiv bei Mykosen, unspezifischer Anfärbung von gesundem Gewebe
Toluidinblautest (Collins-Probe) - 2%ige Toluidinblaulösung für 2-3min auftragen, dann mit 3%iger Essigsäure abwaschen - VIN II und III färben sich an - unspezifische Blaufärbung bei Para-/Dyskeratosen, Ulzerationen, Wunden sowie unverhorntem Epithel des Introitus)
Was verursacht Juckreiz der Vulva? - Candidose - Lichen sclerosus - Lichen planus (Frühform) - Lichen simplex - Phthiriasis - Ekzem - trockene Haut
Was verursacht Brennen der Vulva? - Herpes genitalis - Lichen planus erosivus (Spätform) - Vulvitis plasmacellularis - Zoster - toxische Reaktion - A-Streptokokken - Trichomonaden - irritative Dermatitis - Hautschäden
Was verursacht Schmerzen der Vulva? - Behcet-Syndrom - Follikulitis (Staph. aureus) - Abszess (Staph. aureus) - Verletzungen - Pyodermia fistulans - Pemphigus - Acne inversa - Hautbeschädigung
Beschwerdefreie Erkrankungen der Vulva - Kondylome - Erythrasma - Fibrom - Malignom
Welche Erkrankungen verursachen eine flächige Rötung der Vulva? - Candidose - Trichomonaden - Lichen planus erosivus - Vestibulitis - toxische Reaktion - Vulvitis plasmacellularis - Vulvitis durch A-Streptokokken
Welche Erkrankungen verursachen Knötchen der Vulva? - Candida - Herpes genitalis - Follikulitis - Talgzysten - Hidradenom - Mollusca contagiosa
Welche Erkrankungen verursachen Pusteln der Vulva? - Candidose - Herpes genitalis - Follikulitis - Pyodermie (Strep. A) - Varizellen - Zoster - Acne inversa
Welche Erkrankungen verursachen Bläschen der Vulva? - Herpes genitalis - toxische Reaktionen - Pemphigus - Varizellen - Zoster
Welche Erkrankungen verursachen Ulcera / Läsionen der Vulva? - Herpes genitalis - Behcet-Syndrom - Kratzspuren (Lichen) - Verletzung - Karzinom - Lues - toxische Reaktion - Pyoderma gangränosum
Welche Erkrankungen verursachen Weißfärbung der Vulva? - Lichen sklerosus - Lichen planus (Frühform) - Vitiligo - Hyperkeratose
Jodtest bei Vulvauntersuchung - suspektes Gewebe färbt sich nicht/schlechter mit Schiller-Jodlösung an
Zytologie bei Vulvaerkrankungen - oft schwierig zu interpretieren - hat keinen hohen Stellenwert
HPV-Test - routinemäßiges Screening verbessert Früherkennung von intraepithelialen Neoplasien nicht
Biopsie der Vulva - Punch-Hautstanze - zuvor Lokalanästhesie - Stanze > 5-6 mm tief, Verschluss durch Einzelknopfnaht - repräsentative Histologie: von der Hornschicht bis zum Stroma - Indikation: suspekte Veränderungen (persistierende pigmentierte/nicht pigmentierte Hyperkeratosen), Lichen sclerosus)
Anatomie der Vulva - nicht verhornendes Epithel: Introitus vaginae, Innenseite der Labia minora - verhornendes Epithel: übrige Vulva (behaart und nicht behaart) - Unterscheidung von: Vestibulum vaginae: Mündung der Urethra (Orificium urethrae externum), Mündung der Skene-Drüsengänge seitlich der Urethra, Mündung der Bartholindrüsen Hymenalsaum Klitoris/Präputium Labia minora und majora Mons pubis
Vulvaveränderungen ohne Atypien (Atrophie, Dystrophie, Keratose..) Charakteristika - diffuser Juckreiz, Brennen - grobe Oberfläche oder Reliefverlust - Pigmentverlust - Ekchymose (kleinflächige Hautblutung) - Essigsäuretest neg. - Collinsprobe neg. - Jodprobe positiv/negativ
VIN I Charakteristika - umschriebener Juckreiz, Brennen - Pachydermie: bindegewebige Hyperplasie aller Hautschichten -> flächige Verdickung mit vermehrter Furchung und Konsistenz - Erosionen, leichte Vulnerabilität - Pigmentanreicherung, flache Leukoplakie - feines Mosaik und Punktierung in der Vergrößerung - Essigsäuretest: negativ oder positiv - Collinsprobe: negativ oder positiv Jodtest: positiv oder negativ
VIN II-III Charakteristika - umschriebener Juckreiz, Brennen - Tumor oder Ulkus - Pigmentanreicherung, grobe Leukoplakie, Erythroplakie - grobes Mosaik, Punktierung, atypische Gefäße in der Vergrößerung - ausgeprägte Vulnerabilität - Essigsäuretest: positiv - Collinstest: positiv Jodtest: negativ
Klitorishypertrophie Ursachen - androgenproduzierender Tumor - AGS (Enzymdefekt in der Steroidbiosynthese -> Substratstau -> vermehrte Androgensynthese) - andere Ursachen einer Hyperandrogenämie
Klitorishypertrophie Therapie - Therapie der Grunderkrankung - operative Korrektur
Ursachen einer nichtinfektiösen Vulvitis - Östrogenmangel - Medikamente - Diabetes mellitus - toxische Einwirkungen: Chemotherapie, Radiatio - allergische Reaktionen - Mazeration der Haut durch Fluor, Menstrualblut, Fisteln - mechanische Irritation (enge Hose, GV) - chemische Einwirkungen (Intimspray) - thermische Reize
Erysipel Erreger - A Streptokokken - oft durch Schmierinfektion (Gesicht -> Genitale)
Erysipel Klinik - akute, von einem Epitheldefekt ausgehende flammende Rötung - hohes Fieber - häufig präpubertären Mädchen, besonders gefährlich für Schwangere
Erysipel Therapie - orale oder i.v. Antibiose: Amoxi/Ampicillin, Cephalosporin, Clindamycin, Clarithromycin (5-10 Tage)
Impetigo contagiosa Erreger - A Streptokokken oder Staphylococcus aureus
Impetigo contagiosa Klinik - eitrige, mit Blasenbildung und Krustenbildung einhergehende Hautinfektion
Impetigo contagiosa Therapie - Lokaltherapie mit PVP-Jod und Tetracyclinvaseline (2%) - ggf. Penicillin/Cephalosporin oral - täglicher Bettwäschewechsel - Urin- und Umgebungskontrolle
Follikulitis/Furunkel Erreger - Staphylococcus aureus
Follikulitis Definition - Entzündung eines Haarfollikels
Furunkel Definition - Entzündung des Haarbalgs mit zentraler Einschmelzung
Follikulitis Therapie - lokale Desinfektiva (Octenisept)
Furunkel Therapie - Lokaltherapie: PVP-Jod, Imex-Salbe - nicht mit Pflaster, sondern Netz abdecken (keine feuchte Kammer) - Stichinzision - system. Antibiose nur bei Immunsuppression/Schwangerschaft - Doxycyclin 200 mg/d über 10-14 d oder Cephalosporine - Schwangerschaft: Erythromycin 2g/d oral (14d)
Bartholinitis Erreger - Anaerobier und Kolibakterien, auch Chlamydien, Gonokokken, Staphylococcen
Bartholinitis Pathophysiologie entzündlicher Verschluss des Ausführungsganges einer Bartholindrüse -> Zystenbildung -> Infektion -> Abszessbildung
Bartholinitis Klinik - schmerzhafte Schwellung im hinteren Drittel der Vulva - bei Abszessbildung auch Entzündungszeichen
Therapie Bartholinzyste und Abszess - Marsupialisation (ggf mit Drainageeinlage) - Word-Katheter von COOK - Sitzbäder ab dem 1. postop. Tag
Vulvitis plasmacellularis Klinik - brennende Schmerzen - fleckförmige Rötung - leukozytärer Fluor (4-10x so viele Leukozyten wie Epithelzellen im Nativ) - oft monatelang frustrane Therapieversuche - ähnliches Bild wie Trichomonaden
Vulvitis plasmacellularis Therapie - Clindamycin-Vaginalcreme (1x tgl) für 1 Woche - Therapieversagen/Rezidiv: Lokaltherapie für 4 Wochen oder Clindamycin 4x 300 mg über 10 Tage p.o.
Erythrasma Erreger - Corynebacterium minutissimum - meist Erregergemisch mit anderen Corynebakterien oder Pilzen
Erythrasma Klinik - scharf und großbogig begrenzte, braunrote Erytheme, Pseudomykose der Haut - keine Schuppung - vor allem in den anogenitalen Hautfalten, Submammärfalte - vor allem ältere Menschen - begünstigt durch feuchtwarmes Milieu, Adipositas, Diabetes mellitus - ziegelrote Fluoreszenz unter UV-Licht (Wood-Licht)
Erythrasma Therapie - Lokaltherapie mit Imidazolderivaten: - Clotrimazol-Creme - Miconazol - Econazol - Bifonazol - Fusidinsäure - Lokaltherapie mit Makroliden (Erythromycin), ggf systemisch
Vulva-/Vaginalcandidose Erreger - Candida albicans - Candida glabrata (Postmenopause, Diabetikerinnen, Immunsuppression) - ca. 50% der Erwachsenen im Mund und im Darm besiedelt
Vulva-/Vaginalcandidose Risikofaktoren - Diabetes mellitus - Adipositas - Antibiotikatherapie - hohe Östrogenspiegel und Schwangerschaft - Immunsuppression - orogenitale Sexualkontakte - Genpolymorphismus im mannosebildenden Lectin - Non-Sekretor-Phänotyp der AB0-Lewis-Blutgruppe
Vulva-/Vaginalcandidose Klinik - plötzlicher Beginn, oft prämenstruell - weißliche, fest haftende Beläge - gelb-flockig-bröckeliger Fluor - Juckreiz, Brennen - Dysurie - Dyspareunie - Rötung - vaginaler pH: < 4,5
Vulva-/Vaginalcandidose Diagnostik - Fluor oder Hautzellen mit 10%iger KOH-Lösung oder Methylenblau verrühren -> Sprosszellen und Pseudomyzel im Mikroskop (baumartige Aneinanderreihung von lang ausgezogenen Hefezellen) - Lactobazillen nachweisbar - Superfizialzellen (ohne Östrogene keine Pilze) - Fluoreszenzmikroskopie - Kultur auf Sabouraud-Glukose-Agar, Kimmig-Agar (wenn Mikroskopie bei deutlicher Klinik negativ)
Vulva-/Vaginalcandidose Therapie - Lokaltherapie: nur bei Symptomen - Clotrimazol-Ovula (3-6 Tage 1x tgl) - Clotrimazol-Salbe (3-6 Tage, 3x tgl) - Miconazol (2x 1 Tampon über 4-6h) oder Creme 3x tgl - systemisch: bei Rezidiv oder Darminfektion: Fluconazol Einmaltherapie - chronisch-rezidivierend: Fluconazol 200 mg an Tag 1,3,5, dann nach neg. Pilzkultur: Fluconazol 200mg 1x wöchentlich über 2 Monate, dann alle 2 Wochen über 4 Monaten, dann alle 4 Wochen alle 6 Monate Mitbehandlung des Partners kann sinnvoll sein, zur Vermeidung von Rezidiven allerdings systemisch Behandlung einer asymptomatischen Candidose in der Schwangerschaft kann Risiko für Windeldermatitis und Soor beim NG deutlich senken
Ursachen für rezidivierende Candidose - übertriebene oder vernachlässigte Genitalhygiene - Adipositas - Antibiotika - Diabetes mellitus - Leukämie - Immunsuppression - HIV - orale/enterale Kandidose
Maßnahmen bei rezidiv. Candidose - Meidung hautirritierender Pflege - perianale Hautpflege mit Fettcreme ohne Konservierungsstoffe (Deumavan) - Mitbehandlung des Partners (medikamentös, Fettpflege) - Gynatren (Lactobazillusvakzine) -> Wirksamkeit nicht belegt - Darmbesiedlung -> Nystatin über 1-2 Wochen und Amphotericin-Lutschtabletten - Persistenz ohne weiteren Pilznachweis -> Biopsie zum Ausschluss anderer Ursachen
Candidaprophylaxe - nur in der Schwangerschaft - Pilzkultur aus Vaginalabstrich (34. SSW) - intravaginale Lokaltherapie einmalig 1 Woche vor vermutetem Wehenbeginn
Dermatomykosen der Vulva Erreger und Klinik - Tinea inguinalis, Trichophyten: runde, konfluierende, bräunliche oder weiße Flecken, die beim Darüberstreichen schuppen (Hobelspanphänomen) - Tinea corporis/cruris: bläulich rotes, nur diskret schuppendes Ekzem
Dermatomykosen der Vulva Therapie - Lokaltherapie: Imidazolderivate (Clotrimazol-Salbe) - systemisch: Fluconazol (Diflucan 1x 50 mg über 2-7 Wochen)
Skabies Erreger und Klinik - Milben (Sarcoptes scabiei) - bläschentragende Rötungen, intrakutane Gänge
Skabies Diagnostik - Milbennachweis: Bedecken der papulösen Läsion mit Öl, oberflächliche Eröffnung und Abstreichen auf Objektträger - mikroskopisch runde Milbe mit 2 dreieckig ausgebildeten haarigen Fortsätzen an der Mundpartie
Skabies Therapie -Permethrin als Einmaltherapie - Pyrethrumextrakte in der Schwangerschaft
Phthiriasis pubis Erreger und Klinik - Filzläuse, Übertragung durch direkten Kontakt (GV) - V.a. am Mons pubis linsengroße, blaugraue Flecken (Taches bleues)
Phthiriasis pubis Diagnose und Therapie Diagnose mit Kolposkop: Filzläuse, Nissen Therapie wie bei Skabies
Akne inversa geht von den terminalen Haarfollikeln aus perivulväre und inguinale, z.T. eitrige Knötchen es gibt keine Therapie, Ultima ratio ist Verschiebeplastik durch plast. Chirurgen
Condylomata acuminata Erreger und Klinik - 90% der Fälle: HPV 6 und 11 (low risk) - nicht ausschließlich, aber vor allem sexuell übertragbar - spitze, weiße, gelegentlich hellrote, evtl. hahnenkammartige schmerzlose Warzen
Condylomata acuminata Prophylaxe - quadri-/nonavalente Impfung gegen HPV 6, 11, 16, 18, Gardasil), am besten vor 1. GV - 9-14 Jahre: erstattungsfähig - am besten vor dem 13. LJ, dann nur 2x impfen (Abstand 6 Mo)
Condylomata acuminata Procedere - Ausschluss HIV, Lues, Trichomonaden, Gonorrhoe - engmaschige Kontrollen bzgl. Cervixpathologie - spontane Remission in 60% der Fälle -> Zuwarten - bei Beeinträchtigung oder Persistenz Therapie
Condylomata acuminata medikamentöse Therapie - lokale Immunmodulation: Imiquimod 5%ige Creme (Aldara), 3x / Woche bis Abheilung, max. 16 Wochen - abends vor dem Schlafengehen auftragen, morgens abwaschen - auch adjuvant nach OP (nach 2-3 Wochen) -NW: starke Hautreaktionen, dann aussetzen und mit Panthenol behandeln Erfolgsrate: 50-80%, Rezidive in 15% - Vaginal- und Introitustherapie mgl, aber wenig Daten - zytotoxische Therapie: Podophyllotoxin (Creme oder Lösung): 1x wöchentlich, 3-4 Behandlungen - nur im Bereich der Vulva, nicht intravaginal/Portio -> zu hohe Resorpion, Leberschäden, Myelodepression, Koma! - Abdecken der Umgebung mit Zinkpaste, Abwaschen nach 4-6h - Erfolgsrate 60-90%, Rezivide 7-38% - 5Fluoruracil als Creme oder Lösung: besonders bei intraurethralen Kondylomen, Nebenwirkung: Dysurie eher unüblich - Interferone (alpha 2, beta): wird kaum noch angewendet
Condylomata acuminata chirurg. Therapie - Abtragung mit monopolarer Schlinge - Kryotherapie - CO2-Laser: Spotbreite 1-1,5 mm, 15 Watt - Strahl direkt auf Kondylom und zickzackartige Laserung der Umgebung -Erfolg bis 90%, Rezidive in 15-50% - in der Schwangerschaft in der 35./36. SSW Laser, dann Spontangeburt. Sectio nur in Ausnahmefällen (massiver Befall)
Condylomata acuminata Nachbehandlung - Flammazinecreme (sulfonamidhaltig) - Sitzbäder (Kamille, PVP, Meersalz) - Trennung der Labien (vermindert Synechien)
Condylomata acuminata Rezidivprophylaxe - Beseitigung von Fluor vaginalis - Trockenhalten - Partnerbehandlung (bei HPV-Infektion oder Kondylomen)
Pruritus vulvae Ursachen - Östrogenmangel - Lichen sclerosus et atrophicans - Diabetes mellitus - Leber- und Nierenerkrankungen - Leukämie, Anämie - allergisches Exzem, fixes Arzneimittelexanthem - Parasiten - Candida - Herpes - Avitaminosen (Nikotinsäureamid, A, B1, Biotin) - psychosomatisch
Pruritus vulvae Therapie - Behandlung der Ursache - kein Lichen -> Östrogene lokal und systemisch - evtl Hydrocortisonacetat - evtl Dermoxincreme allerg. Exanthem: Entfernen des Allergens, Hydrokortisonacetat, Mulltupfer mit 0,9 % NaCl chronisches Kontaktexzem: fluorierte Kortikoide (Ultralan) über 5 Tage fixes Arzneimittelexanthem: Absetzen des Agens, Ultralan 40mg/d oral über 1-3 Tage Antihistaminika
Lichen sclerosus et atrophicans Definition - alle Altersgruppen betroffen - chronische, lymphozytär vermittelte Hauterkrankung - 1:300 Patientinnen - nicht heilbar
Lichen sclerosus et atrophicans Histo und Risiken - Atrophie der Dermis mit Schwund des subkutanen Fettgewebes, nur Dystrophie, keine Dysplasie - in 20% der Fälle Entwicklung einer Leukoplakie als fakultative Präkanzerose - 5% entwickeln ein Karzinom - direkte Vorstufe der dVIN
Lichen sclerosus et atrophicans Klinik - zuerst glänzendes Erythem, dann lokale Depigmentierungen - weißlich glänzende Haut, Introitus verengt und starr - vulnerable Haut, Kratzspuren - Pruritus, Brennen, Dyspareunie - Leukoplakie und Rhagaden - Verlust der Anatomie
Lichen sclerosus et atrophicans Diagnostik - Inspektion - Stanzbiopsien - typische bandförmige Entzündung entlang der Basalmembran - Diabetes mellitus ausschließen
Lichen sclerosus et atrophicans DD - Lichen planus - Morbus Paget - Vitiligo - Soor - allergische Kontaktdermatitis (eher nässend) - chronisches Ekzem - Psoriasis (scharf begrenzte Plaques, extragenitale Herde)
Lichen sclerosus et atrophicans medikamentöse Therapie - Kortikosteroidcreme (Clobetasol 0,05 % über 3 Monate) als Therapiebeginn - langfristig weniger atrophierendes Kortikosteroid (Desoximetason/Topisolon): oft Intervalltherapie von 2-4 Wochen ausreichend - regelmäßige Fettpflege (Deumavan) mehrmals täglich alternativ Calcineurinantagonisten (Tacrolimus, Pimecrolimus Creme) -> inhibieren T-Zell-Aktivierung und proinflammatorische Zytokine und Calcineurin - off label use, Rezidiv in 9% Tacrolimus Creme 0,1% 2x tgl über 3 Wochen, dann 0,03% über 6 Monate - nach Abheilung Therapie aussetzen - während Therapie keine UV-Bestrahlung der Region Pimecrolimus Creme: 2 x tgl bis 6 Monate - UVA1 Therapie
Lichen sclerosus et atrophicans operative Therapie - Denervierung der Vulva - Alkoholunterspritzung - Skinning Vulvektomie als Ultima ratio - Lasertherapie wenig sinnvoll
VIN Inzidenz starke Inzidenzzunahme 7:100.000 Frauen/Jahr oft HPV-assoziiert
VIN Klinik - erhabene, scharf begrenzte Hautrötung oder multiple Papeln auf oberflächlicher Schuppung
VIN allgemein - Abklärung durch Biopsie - Spontanremission möglich - Rezidivrate HPV-induz. Läsionen 30% - Progression zum Karzinom möglich - okkulte Invasion in 10% d. Fälle
VIN Nomenklatur - VIN I (nach ISSVD): leichte intraepitheliale Neoplasie (low grade), begrenzt auf das untere Epitheldrittel), wird mit kondylomatösen Veränderungen als HPV-assoziierte Läsion zusammengefasst - VIN II: mittelschwere intraepitheliale Neoplasie - VIN III: schwere intraepitheliale Neoplasie (CA in situ) - VIN II und III wegen schlechter Differenzierbarkeit als high grade VIN (H-SIL) zusammengefasst: Risiko der Karzinomentwicklung - high grade SIL: usual Typ (uVIN): kondylomatös = warty, basaloid, gemischt. Häufig HPV-assoziiert (16/18) Prävention durch HPV-Impfung möglich differenzierter Typ (dVIN): nicht HPV-assoziiert oft p53 Alteration häufig Lichen sclerosus basiert häufiger Progression zum Karzinom als uVIN
VIN Klinik - Juckreiz, Brennen, Schmerzen - Leukoplakie, Erythroplakie, bräunliche Herde - kondylomatöse weißliche Herde (essigpositiv) Vulvoskopie: oft Mosaik multifokal und multizentrisch differenzierte Form: schwer zu erkennen, meist dünne Haut und rötliche Läsion, anamnestisch Lichen sklerosus
VIN Procedere - Sicherung durch Biopsie (Histo von Hornschicht bis Stroma) - operative Entfernung/Laservaporisation im Gesunden bei VIN II und III keine Evidenz bzgl. Resektionsrand - bis 40% Rezidive in 5 Jahren - Karzinomentstehung in 9% ohne Behandlung, 3% mit Behandlung - engmaschige Kontrollen - Laservaporisation (nur nach PE), Abtragungstiefe 1,5 mm im Schleimhautbereich, 3,5 mm im behaarten Bereich - Skinning Vulvektomie bei ausgeprägten Befunden - Imiquimod 5% bei uVIN (1x wöchentlich für 2 Wochen, dann 2x wöchentlich für 2 Wochen, dann 3x wöchentlich bis 16 Wochen) - v.a. bei chirurgisch schwierig zugänglichen Läsionen oder second line - bisher off label use - regelmäßige Kontrollen, Progression zum CA unter Therapie möglich - Imiquimod adjuvant nach OP senkt Rezidivrate nicht - HPV Impfung nach OP
VIN Nachsorge - Kontrolle alle 6 Monate
Morbus Paget Definition - Sonderform der intraepithelialen Neoplasie - häufig mit primären Karzinomen (Rektum, Urethra, Mamma, Adeno-Ca der Vula) vergesellschaftet -> entsprechende Diagnostik (Pagetzellen histologisch)
Klinik des M. Paget der Vulva - scharf begrenzte Ekzeme - langsame Ausbreitung bis Oberschenkel - Missempfindungen, Juckreiz - lokale intraepitheliale Form: tiefe Exzision, einfache Vulvektomie - Adeno-Ca: wie Plattenepithel-CA der Vulva therapieren
Show full summary Hide full summary

Similar

Gutartige Erkrankungen der Vagina
Alexandra Hilken
Magen-Darm
Saretschka Karal
Präkonzeptionelle Beratung
Alexandra Hilken
Infektionen in der Schwangerschaft
Alexandra Hilken
Untitled
Uschi
To Kill A Mockingbird Complete Notes
jessica.moscrip
Physical Geography
clongworth25
GCSE AQA Physics Unit 2 Flashcards
Gabi Germain
Using GoConqr to study geography
Sarah Egan
1PR101 2.test - Část 14.
Nikola Truong
SFDC App Builder (76-100)
Connie Woolard