Created by Alexandra Hilken
19 days ago
|
||
Question | Answer |
Infektionen der Vulva | - Candida - Kondylome (HPV) - Herpes genitalis - A-Streptokokken - Staphylococcus aureus - Trichomonaden - Vulvitis plasmacellularis - Herpes zoster (VZV) - Mollusca contagiosa - Lues - Lymphogranuloma venereum - Ulcus molle - Acne inversa - Erythrasma - Phthiriasis Bilharziose |
Dermatosen/Immunerkrankungen der Vulva | - Lichen sclerosus - Lichen simplex - Lichen planus - Behcet-Syndrom - irritative Dermatitis - Ekzem - Allergien - toxische Reaktion - Pemphigus vulgaris - Pemphigoid - fixes Arzneimittelexanthem |
Gutartige Tumoren der Vulva | - Kondylome - Atherome - Hidradenom - Dellwarzen (Mollusca contagiosa) - Fibrom - Keratoangiome - Bartholinzyste |
Malignome der Vulva/Dysplasien | - Vulvakarzinom - Morbus Paget - malignes Melanom - VIN I-III |
andere Veränderungen der Vulva | - Kratzspuren und Verletzungen - Östrogenmangel - Sexualstörung |
Nicht-neoplastische Epithelveränderungen der Vulva | - Lichen sclerosus - Leukoplakie (Plattenepithelhyperplasie) |
Leukoplakie | - Plattenepithelhyperplasie - Akanthose, oft Hyperkeratose - keine Atypien - nichtentzündlich - kein erhöhtes Karzinomrisiko (aber oft in der Umgebung von Plattenepithelkarzinomen) |
Neoplastische Epithelveränderungen der Vulva | - in-situ-Veränderungen des Plattenepithels (SIL): VIN I-III - nicht squamöse in-situ-Veränderungen: extramammärer M. Paget (glanduläre Läsion) Melanoma in situ (melanozytäre Läsion) |
VIN I Definition | - leichte intraepitheliale Neoplasie (low grade) - begrenzt auf das untere Drittel des Epithels - gilt zusammen mit Kondylomen als HPV-assoziierte Läsion |
VIN II Definition | - mittelschwere intraepitheliale Neoplasie |
VIN III Definition | - schwere intraepitheliale Neoplasie (Carcinoma in situ) - wegen schlechter Differenzierbarkeit Zusammenfassung von VIN II + III als H-SIL/high grade VIN |
high grade SIL Definition | - gewöhnlicher/usual Typ: uVIN (kondylomatös, basaloid) - differenzierter Typ: dVIN (Morbus Bowen, Erythroplasie Queyrat und bowenoide Papulose sind obsolet - schlecht differenzierbar) = gelten als High grade VIN |
Untersuchung der Vulva | - Anamnese: Schmerzen, Brennen, Pruritus, Blutungen - Inspektion: Oberfläche, Pigmentierung, Lokalisation, Vulnerabilität und Beschaffenheit einer Läsion - Palpation: Induration, Infiltration, Leistenlymphknoten - Kolposkopie |
Infektionsdiagnostik der Vulva | - Nativ: Bakterien, Pilzhyphen, Leukozyten - Kultur: Mykosen, Herpes, Gonorrhoe, Chlamydien, A-Streptokokken, Staph. aureus - Serologie: HIV, Lues - DNA-Hybridisierung: HPV |
Essigsäuretest der Vulva | - Betupfen mit 3-5%iger Essigsäure - weißliche Verfärbung spricht für Dysplasie - falsch positiv bei Mykosen, unspezifischer Anfärbung von gesundem Gewebe |
Toluidinblautest (Collins-Probe) | - 2%ige Toluidinblaulösung für 2-3min auftragen, dann mit 3%iger Essigsäure abwaschen - VIN II und III färben sich an - unspezifische Blaufärbung bei Para-/Dyskeratosen, Ulzerationen, Wunden sowie unverhorntem Epithel des Introitus) |
Was verursacht Juckreiz der Vulva? | - Candidose - Lichen sclerosus - Lichen planus (Frühform) - Lichen simplex - Phthiriasis - Ekzem - trockene Haut |
Was verursacht Brennen der Vulva? | - Herpes genitalis - Lichen planus erosivus (Spätform) - Vulvitis plasmacellularis - Zoster - toxische Reaktion - A-Streptokokken - Trichomonaden - irritative Dermatitis - Hautschäden |
Was verursacht Schmerzen der Vulva? | - Behcet-Syndrom - Follikulitis (Staph. aureus) - Abszess (Staph. aureus) - Verletzungen - Pyodermia fistulans - Pemphigus - Acne inversa - Hautbeschädigung |
Beschwerdefreie Erkrankungen der Vulva | - Kondylome - Erythrasma - Fibrom - Malignom |
Welche Erkrankungen verursachen eine flächige Rötung der Vulva? | - Candidose - Trichomonaden - Lichen planus erosivus - Vestibulitis - toxische Reaktion - Vulvitis plasmacellularis - Vulvitis durch A-Streptokokken |
Welche Erkrankungen verursachen Knötchen der Vulva? | - Candida - Herpes genitalis - Follikulitis - Talgzysten - Hidradenom - Mollusca contagiosa |
Welche Erkrankungen verursachen Pusteln der Vulva? | - Candidose - Herpes genitalis - Follikulitis - Pyodermie (Strep. A) - Varizellen - Zoster - Acne inversa |
Welche Erkrankungen verursachen Bläschen der Vulva? | - Herpes genitalis - toxische Reaktionen - Pemphigus - Varizellen - Zoster |
Welche Erkrankungen verursachen Ulcera / Läsionen der Vulva? | - Herpes genitalis - Behcet-Syndrom - Kratzspuren (Lichen) - Verletzung - Karzinom - Lues - toxische Reaktion - Pyoderma gangränosum |
Welche Erkrankungen verursachen Weißfärbung der Vulva? | - Lichen sklerosus - Lichen planus (Frühform) - Vitiligo - Hyperkeratose |
Jodtest bei Vulvauntersuchung | - suspektes Gewebe färbt sich nicht/schlechter mit Schiller-Jodlösung an |
Zytologie bei Vulvaerkrankungen | - oft schwierig zu interpretieren - hat keinen hohen Stellenwert |
HPV-Test | - routinemäßiges Screening verbessert Früherkennung von intraepithelialen Neoplasien nicht |
Biopsie der Vulva | - Punch-Hautstanze - zuvor Lokalanästhesie - Stanze > 5-6 mm tief, Verschluss durch Einzelknopfnaht - repräsentative Histologie: von der Hornschicht bis zum Stroma - Indikation: suspekte Veränderungen (persistierende pigmentierte/nicht pigmentierte Hyperkeratosen), Lichen sclerosus) |
Anatomie der Vulva | - nicht verhornendes Epithel: Introitus vaginae, Innenseite der Labia minora - verhornendes Epithel: übrige Vulva (behaart und nicht behaart) - Unterscheidung von: Vestibulum vaginae: Mündung der Urethra (Orificium urethrae externum), Mündung der Skene-Drüsengänge seitlich der Urethra, Mündung der Bartholindrüsen Hymenalsaum Klitoris/Präputium Labia minora und majora Mons pubis |
Vulvaveränderungen ohne Atypien (Atrophie, Dystrophie, Keratose..) Charakteristika | - diffuser Juckreiz, Brennen - grobe Oberfläche oder Reliefverlust - Pigmentverlust - Ekchymose (kleinflächige Hautblutung) - Essigsäuretest neg. - Collinsprobe neg. - Jodprobe positiv/negativ |
VIN I Charakteristika | - umschriebener Juckreiz, Brennen - Pachydermie: bindegewebige Hyperplasie aller Hautschichten -> flächige Verdickung mit vermehrter Furchung und Konsistenz - Erosionen, leichte Vulnerabilität - Pigmentanreicherung, flache Leukoplakie - feines Mosaik und Punktierung in der Vergrößerung - Essigsäuretest: negativ oder positiv - Collinsprobe: negativ oder positiv Jodtest: positiv oder negativ |
VIN II-III Charakteristika | - umschriebener Juckreiz, Brennen - Tumor oder Ulkus - Pigmentanreicherung, grobe Leukoplakie, Erythroplakie - grobes Mosaik, Punktierung, atypische Gefäße in der Vergrößerung - ausgeprägte Vulnerabilität - Essigsäuretest: positiv - Collinstest: positiv Jodtest: negativ |
Klitorishypertrophie Ursachen | - androgenproduzierender Tumor - AGS (Enzymdefekt in der Steroidbiosynthese -> Substratstau -> vermehrte Androgensynthese) - andere Ursachen einer Hyperandrogenämie |
Klitorishypertrophie Therapie | - Therapie der Grunderkrankung - operative Korrektur |
Ursachen einer nichtinfektiösen Vulvitis | - Östrogenmangel - Medikamente - Diabetes mellitus - toxische Einwirkungen: Chemotherapie, Radiatio - allergische Reaktionen - Mazeration der Haut durch Fluor, Menstrualblut, Fisteln - mechanische Irritation (enge Hose, GV) - chemische Einwirkungen (Intimspray) - thermische Reize |
Erysipel Erreger | - A Streptokokken - oft durch Schmierinfektion (Gesicht -> Genitale) |
Erysipel Klinik | - akute, von einem Epitheldefekt ausgehende flammende Rötung - hohes Fieber - häufig präpubertären Mädchen, besonders gefährlich für Schwangere |
Erysipel Therapie | - orale oder i.v. Antibiose: Amoxi/Ampicillin, Cephalosporin, Clindamycin, Clarithromycin (5-10 Tage) |
Impetigo contagiosa Erreger | - A Streptokokken oder Staphylococcus aureus |
Impetigo contagiosa Klinik | - eitrige, mit Blasenbildung und Krustenbildung einhergehende Hautinfektion |
Impetigo contagiosa Therapie | - Lokaltherapie mit PVP-Jod und Tetracyclinvaseline (2%) - ggf. Penicillin/Cephalosporin oral - täglicher Bettwäschewechsel - Urin- und Umgebungskontrolle |
Follikulitis/Furunkel Erreger | - Staphylococcus aureus |
Follikulitis Definition | - Entzündung eines Haarfollikels |
Furunkel Definition | - Entzündung des Haarbalgs mit zentraler Einschmelzung |
Follikulitis Therapie | - lokale Desinfektiva (Octenisept) |
Furunkel Therapie | - Lokaltherapie: PVP-Jod, Imex-Salbe - nicht mit Pflaster, sondern Netz abdecken (keine feuchte Kammer) - Stichinzision - system. Antibiose nur bei Immunsuppression/Schwangerschaft - Doxycyclin 200 mg/d über 10-14 d oder Cephalosporine - Schwangerschaft: Erythromycin 2g/d oral (14d) |
Bartholinitis Erreger | - Anaerobier und Kolibakterien, auch Chlamydien, Gonokokken, Staphylococcen |
Bartholinitis Pathophysiologie | entzündlicher Verschluss des Ausführungsganges einer Bartholindrüse -> Zystenbildung -> Infektion -> Abszessbildung |
Bartholinitis Klinik | - schmerzhafte Schwellung im hinteren Drittel der Vulva - bei Abszessbildung auch Entzündungszeichen |
Therapie Bartholinzyste und Abszess | - Marsupialisation (ggf mit Drainageeinlage) - Word-Katheter von COOK - Sitzbäder ab dem 1. postop. Tag |
Vulvitis plasmacellularis Klinik | - brennende Schmerzen - fleckförmige Rötung - leukozytärer Fluor (4-10x so viele Leukozyten wie Epithelzellen im Nativ) - oft monatelang frustrane Therapieversuche - ähnliches Bild wie Trichomonaden |
Vulvitis plasmacellularis Therapie | - Clindamycin-Vaginalcreme (1x tgl) für 1 Woche - Therapieversagen/Rezidiv: Lokaltherapie für 4 Wochen oder Clindamycin 4x 300 mg über 10 Tage p.o. |
Erythrasma Erreger | - Corynebacterium minutissimum - meist Erregergemisch mit anderen Corynebakterien oder Pilzen |
Erythrasma Klinik | - scharf und großbogig begrenzte, braunrote Erytheme, Pseudomykose der Haut - keine Schuppung - vor allem in den anogenitalen Hautfalten, Submammärfalte - vor allem ältere Menschen - begünstigt durch feuchtwarmes Milieu, Adipositas, Diabetes mellitus - ziegelrote Fluoreszenz unter UV-Licht (Wood-Licht) |
Erythrasma Therapie | - Lokaltherapie mit Imidazolderivaten: - Clotrimazol-Creme - Miconazol - Econazol - Bifonazol - Fusidinsäure - Lokaltherapie mit Makroliden (Erythromycin), ggf systemisch |
Vulva-/Vaginalcandidose Erreger | - Candida albicans - Candida glabrata (Postmenopause, Diabetikerinnen, Immunsuppression) - ca. 50% der Erwachsenen im Mund und im Darm besiedelt |
Vulva-/Vaginalcandidose Risikofaktoren | - Diabetes mellitus - Adipositas - Antibiotikatherapie - hohe Östrogenspiegel und Schwangerschaft - Immunsuppression - orogenitale Sexualkontakte - Genpolymorphismus im mannosebildenden Lectin - Non-Sekretor-Phänotyp der AB0-Lewis-Blutgruppe |
Vulva-/Vaginalcandidose Klinik | - plötzlicher Beginn, oft prämenstruell - weißliche, fest haftende Beläge - gelb-flockig-bröckeliger Fluor - Juckreiz, Brennen - Dysurie - Dyspareunie - Rötung - vaginaler pH: < 4,5 |
Vulva-/Vaginalcandidose Diagnostik | - Fluor oder Hautzellen mit 10%iger KOH-Lösung oder Methylenblau verrühren -> Sprosszellen und Pseudomyzel im Mikroskop (baumartige Aneinanderreihung von lang ausgezogenen Hefezellen) - Lactobazillen nachweisbar - Superfizialzellen (ohne Östrogene keine Pilze) - Fluoreszenzmikroskopie - Kultur auf Sabouraud-Glukose-Agar, Kimmig-Agar (wenn Mikroskopie bei deutlicher Klinik negativ) |
Vulva-/Vaginalcandidose Therapie | - Lokaltherapie: nur bei Symptomen - Clotrimazol-Ovula (3-6 Tage 1x tgl) - Clotrimazol-Salbe (3-6 Tage, 3x tgl) - Miconazol (2x 1 Tampon über 4-6h) oder Creme 3x tgl - systemisch: bei Rezidiv oder Darminfektion: Fluconazol Einmaltherapie - chronisch-rezidivierend: Fluconazol 200 mg an Tag 1,3,5, dann nach neg. Pilzkultur: Fluconazol 200mg 1x wöchentlich über 2 Monate, dann alle 2 Wochen über 4 Monaten, dann alle 4 Wochen alle 6 Monate Mitbehandlung des Partners kann sinnvoll sein, zur Vermeidung von Rezidiven allerdings systemisch Behandlung einer asymptomatischen Candidose in der Schwangerschaft kann Risiko für Windeldermatitis und Soor beim NG deutlich senken |
Ursachen für rezidivierende Candidose | - übertriebene oder vernachlässigte Genitalhygiene - Adipositas - Antibiotika - Diabetes mellitus - Leukämie - Immunsuppression - HIV - orale/enterale Kandidose |
Maßnahmen bei rezidiv. Candidose | - Meidung hautirritierender Pflege - perianale Hautpflege mit Fettcreme ohne Konservierungsstoffe (Deumavan) - Mitbehandlung des Partners (medikamentös, Fettpflege) - Gynatren (Lactobazillusvakzine) -> Wirksamkeit nicht belegt - Darmbesiedlung -> Nystatin über 1-2 Wochen und Amphotericin-Lutschtabletten - Persistenz ohne weiteren Pilznachweis -> Biopsie zum Ausschluss anderer Ursachen |
Candidaprophylaxe | - nur in der Schwangerschaft - Pilzkultur aus Vaginalabstrich (34. SSW) - intravaginale Lokaltherapie einmalig 1 Woche vor vermutetem Wehenbeginn |
Dermatomykosen der Vulva Erreger und Klinik | - Tinea inguinalis, Trichophyten: runde, konfluierende, bräunliche oder weiße Flecken, die beim Darüberstreichen schuppen (Hobelspanphänomen) - Tinea corporis/cruris: bläulich rotes, nur diskret schuppendes Ekzem |
Dermatomykosen der Vulva Therapie | - Lokaltherapie: Imidazolderivate (Clotrimazol-Salbe) - systemisch: Fluconazol (Diflucan 1x 50 mg über 2-7 Wochen) |
Skabies Erreger und Klinik | - Milben (Sarcoptes scabiei) - bläschentragende Rötungen, intrakutane Gänge |
Skabies Diagnostik | - Milbennachweis: Bedecken der papulösen Läsion mit Öl, oberflächliche Eröffnung und Abstreichen auf Objektträger - mikroskopisch runde Milbe mit 2 dreieckig ausgebildeten haarigen Fortsätzen an der Mundpartie |
Skabies Therapie | -Permethrin als Einmaltherapie - Pyrethrumextrakte in der Schwangerschaft |
Phthiriasis pubis Erreger und Klinik | - Filzläuse, Übertragung durch direkten Kontakt (GV) - V.a. am Mons pubis linsengroße, blaugraue Flecken (Taches bleues) |
Phthiriasis pubis Diagnose und Therapie | Diagnose mit Kolposkop: Filzläuse, Nissen Therapie wie bei Skabies |
Akne inversa | geht von den terminalen Haarfollikeln aus perivulväre und inguinale, z.T. eitrige Knötchen es gibt keine Therapie, Ultima ratio ist Verschiebeplastik durch plast. Chirurgen |
Condylomata acuminata Erreger und Klinik | - 90% der Fälle: HPV 6 und 11 (low risk) - nicht ausschließlich, aber vor allem sexuell übertragbar - spitze, weiße, gelegentlich hellrote, evtl. hahnenkammartige schmerzlose Warzen |
Condylomata acuminata Prophylaxe | - quadri-/nonavalente Impfung gegen HPV 6, 11, 16, 18, Gardasil), am besten vor 1. GV - 9-14 Jahre: erstattungsfähig - am besten vor dem 13. LJ, dann nur 2x impfen (Abstand 6 Mo) |
Condylomata acuminata Procedere | - Ausschluss HIV, Lues, Trichomonaden, Gonorrhoe - engmaschige Kontrollen bzgl. Cervixpathologie - spontane Remission in 60% der Fälle -> Zuwarten - bei Beeinträchtigung oder Persistenz Therapie |
Condylomata acuminata medikamentöse Therapie | - lokale Immunmodulation: Imiquimod 5%ige Creme (Aldara), 3x / Woche bis Abheilung, max. 16 Wochen - abends vor dem Schlafengehen auftragen, morgens abwaschen - auch adjuvant nach OP (nach 2-3 Wochen) -NW: starke Hautreaktionen, dann aussetzen und mit Panthenol behandeln Erfolgsrate: 50-80%, Rezidive in 15% - Vaginal- und Introitustherapie mgl, aber wenig Daten - zytotoxische Therapie: Podophyllotoxin (Creme oder Lösung): 1x wöchentlich, 3-4 Behandlungen - nur im Bereich der Vulva, nicht intravaginal/Portio -> zu hohe Resorpion, Leberschäden, Myelodepression, Koma! - Abdecken der Umgebung mit Zinkpaste, Abwaschen nach 4-6h - Erfolgsrate 60-90%, Rezivide 7-38% - 5Fluoruracil als Creme oder Lösung: besonders bei intraurethralen Kondylomen, Nebenwirkung: Dysurie eher unüblich - Interferone (alpha 2, beta): wird kaum noch angewendet |
Condylomata acuminata chirurg. Therapie | - Abtragung mit monopolarer Schlinge - Kryotherapie - CO2-Laser: Spotbreite 1-1,5 mm, 15 Watt - Strahl direkt auf Kondylom und zickzackartige Laserung der Umgebung -Erfolg bis 90%, Rezidive in 15-50% - in der Schwangerschaft in der 35./36. SSW Laser, dann Spontangeburt. Sectio nur in Ausnahmefällen (massiver Befall) |
Condylomata acuminata Nachbehandlung | - Flammazinecreme (sulfonamidhaltig) - Sitzbäder (Kamille, PVP, Meersalz) - Trennung der Labien (vermindert Synechien) |
Condylomata acuminata Rezidivprophylaxe | - Beseitigung von Fluor vaginalis - Trockenhalten - Partnerbehandlung (bei HPV-Infektion oder Kondylomen) |
Pruritus vulvae Ursachen | - Östrogenmangel - Lichen sclerosus et atrophicans - Diabetes mellitus - Leber- und Nierenerkrankungen - Leukämie, Anämie - allergisches Exzem, fixes Arzneimittelexanthem - Parasiten - Candida - Herpes - Avitaminosen (Nikotinsäureamid, A, B1, Biotin) - psychosomatisch |
Pruritus vulvae Therapie | - Behandlung der Ursache - kein Lichen -> Östrogene lokal und systemisch - evtl Hydrocortisonacetat - evtl Dermoxincreme allerg. Exanthem: Entfernen des Allergens, Hydrokortisonacetat, Mulltupfer mit 0,9 % NaCl chronisches Kontaktexzem: fluorierte Kortikoide (Ultralan) über 5 Tage fixes Arzneimittelexanthem: Absetzen des Agens, Ultralan 40mg/d oral über 1-3 Tage Antihistaminika |
Lichen sclerosus et atrophicans Definition | - alle Altersgruppen betroffen - chronische, lymphozytär vermittelte Hauterkrankung - 1:300 Patientinnen - nicht heilbar |
Lichen sclerosus et atrophicans Histo und Risiken | - Atrophie der Dermis mit Schwund des subkutanen Fettgewebes, nur Dystrophie, keine Dysplasie - in 20% der Fälle Entwicklung einer Leukoplakie als fakultative Präkanzerose - 5% entwickeln ein Karzinom - direkte Vorstufe der dVIN |
Lichen sclerosus et atrophicans Klinik | - zuerst glänzendes Erythem, dann lokale Depigmentierungen - weißlich glänzende Haut, Introitus verengt und starr - vulnerable Haut, Kratzspuren - Pruritus, Brennen, Dyspareunie - Leukoplakie und Rhagaden - Verlust der Anatomie |
Lichen sclerosus et atrophicans Diagnostik | - Inspektion - Stanzbiopsien - typische bandförmige Entzündung entlang der Basalmembran - Diabetes mellitus ausschließen |
Lichen sclerosus et atrophicans DD | - Lichen planus - Morbus Paget - Vitiligo - Soor - allergische Kontaktdermatitis (eher nässend) - chronisches Ekzem - Psoriasis (scharf begrenzte Plaques, extragenitale Herde) |
Lichen sclerosus et atrophicans medikamentöse Therapie | - Kortikosteroidcreme (Clobetasol 0,05 % über 3 Monate) als Therapiebeginn - langfristig weniger atrophierendes Kortikosteroid (Desoximetason/Topisolon): oft Intervalltherapie von 2-4 Wochen ausreichend - regelmäßige Fettpflege (Deumavan) mehrmals täglich alternativ Calcineurinantagonisten (Tacrolimus, Pimecrolimus Creme) -> inhibieren T-Zell-Aktivierung und proinflammatorische Zytokine und Calcineurin - off label use, Rezidiv in 9% Tacrolimus Creme 0,1% 2x tgl über 3 Wochen, dann 0,03% über 6 Monate - nach Abheilung Therapie aussetzen - während Therapie keine UV-Bestrahlung der Region Pimecrolimus Creme: 2 x tgl bis 6 Monate - UVA1 Therapie |
Lichen sclerosus et atrophicans operative Therapie | - Denervierung der Vulva - Alkoholunterspritzung - Skinning Vulvektomie als Ultima ratio - Lasertherapie wenig sinnvoll |
VIN Inzidenz | starke Inzidenzzunahme 7:100.000 Frauen/Jahr oft HPV-assoziiert |
VIN Klinik | - erhabene, scharf begrenzte Hautrötung oder multiple Papeln auf oberflächlicher Schuppung |
VIN allgemein | - Abklärung durch Biopsie - Spontanremission möglich - Rezidivrate HPV-induz. Läsionen 30% - Progression zum Karzinom möglich - okkulte Invasion in 10% d. Fälle |
VIN Nomenklatur | - VIN I (nach ISSVD): leichte intraepitheliale Neoplasie (low grade), begrenzt auf das untere Epitheldrittel), wird mit kondylomatösen Veränderungen als HPV-assoziierte Läsion zusammengefasst - VIN II: mittelschwere intraepitheliale Neoplasie - VIN III: schwere intraepitheliale Neoplasie (CA in situ) - VIN II und III wegen schlechter Differenzierbarkeit als high grade VIN (H-SIL) zusammengefasst: Risiko der Karzinomentwicklung - high grade SIL: usual Typ (uVIN): kondylomatös = warty, basaloid, gemischt. Häufig HPV-assoziiert (16/18) Prävention durch HPV-Impfung möglich differenzierter Typ (dVIN): nicht HPV-assoziiert oft p53 Alteration häufig Lichen sclerosus basiert häufiger Progression zum Karzinom als uVIN |
VIN Klinik | - Juckreiz, Brennen, Schmerzen - Leukoplakie, Erythroplakie, bräunliche Herde - kondylomatöse weißliche Herde (essigpositiv) Vulvoskopie: oft Mosaik multifokal und multizentrisch differenzierte Form: schwer zu erkennen, meist dünne Haut und rötliche Läsion, anamnestisch Lichen sklerosus |
VIN Procedere | - Sicherung durch Biopsie (Histo von Hornschicht bis Stroma) - operative Entfernung/Laservaporisation im Gesunden bei VIN II und III keine Evidenz bzgl. Resektionsrand - bis 40% Rezidive in 5 Jahren - Karzinomentstehung in 9% ohne Behandlung, 3% mit Behandlung - engmaschige Kontrollen - Laservaporisation (nur nach PE), Abtragungstiefe 1,5 mm im Schleimhautbereich, 3,5 mm im behaarten Bereich - Skinning Vulvektomie bei ausgeprägten Befunden - Imiquimod 5% bei uVIN (1x wöchentlich für 2 Wochen, dann 2x wöchentlich für 2 Wochen, dann 3x wöchentlich bis 16 Wochen) - v.a. bei chirurgisch schwierig zugänglichen Läsionen oder second line - bisher off label use - regelmäßige Kontrollen, Progression zum CA unter Therapie möglich - Imiquimod adjuvant nach OP senkt Rezidivrate nicht - HPV Impfung nach OP |
VIN Nachsorge | - Kontrolle alle 6 Monate |
Morbus Paget Definition | - Sonderform der intraepithelialen Neoplasie - häufig mit primären Karzinomen (Rektum, Urethra, Mamma, Adeno-Ca der Vula) vergesellschaftet -> entsprechende Diagnostik (Pagetzellen histologisch) |
Klinik des M. Paget der Vulva | - scharf begrenzte Ekzeme - langsame Ausbreitung bis Oberschenkel - Missempfindungen, Juckreiz - lokale intraepitheliale Form: tiefe Exzision, einfache Vulvektomie - Adeno-Ca: wie Plattenepithel-CA der Vulva therapieren |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.