Die Lernfelder 1-5

Description

Zielformulierung und Inhalte
Sascha Dames
Note by Sascha Dames, updated more than 1 year ago
Sascha Dames
Created by Sascha Dames over 10 years ago
713
1

Resource summary

Page 1

Lernfeld 1: Der Betrieb und sein Umfeld 1. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 20 Stunden) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler können gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge beschreiben. Ausgehend von der Stellung des Betriebes im Wirtschaftssystem erschließen sie sich die zur Leistungserstellung notwendigen Produktionsfaktoren. Sie erkennen, daß in industrialisierten Volkswirtschaften Leistungen arbeitsteilig erbracht werden und daß die Leistungserstellung durch Marktstrukturen, das Verhalten der Marktteilnehmer und den Staat als Ordnungsfaktor beeinflußt wird. Inhalte: Stellung eines Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft  Ziele und Aufgaben  Produktionsfaktoren und Faktorkombination  Arbeitsteilung in der Wirtschaft Marktstrukturen und ihre Auswirkungen Marktarten und Marktformen Anbieter- und Nachfrageverhalten Preisbildung Kooperation und Konzentration Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik

Lernfeld 2: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 1. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 80 Stunden) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, anhand von Leistungs-, Geld- und Informationsflüssen einen branchentypischen Geschäftsprozeß zu analysieren und modellhaft abzubilden. Darauf aufbauend gestalten sie für einen Geschäftsprozeß eine prozeßorientierte Ablauforganisation und stellen Zusammenhänge zu den betrieblichen Funktionen her. Sie beschreiben die Auswirkungen des Prozesses auf die Aufbauorganisation. Den gestalteten Prozeß überprüfen sie anhand von ausgewählten Indikatoren. Inhalte: Analyse von Leistungs-, Geld- und Informationsflüssen zwischen Lieferanten und Unternehmen innerhalb des Unternehmens zwischen Unternehmen und seinen Kunden Gestaltung von Geschäftsprozessen prozessorientierte Ablauforganisation prozessgebundene betriebliche Grundfunktionen, z.B. Marketing und Vertrieb Beschaffung Lagerhaltung Leistungserstellung prozessunbhängige betriebliche Querschnittsfunktionen - Informationswirtschaft - Finanzwirtschaft Personalwirtschaft - Formen der Aufbauorganisation Kontrolle von Geschäftsprozessen - Erfolgsfaktoren - Prozesskosten

Lernfeld 3: Informationsquellen und Arbeitsmethoden 1. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 40 Stunden) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, einen Arbeitsauftrag zu analysieren, Informationsquellen zweckgemäß auszuwählen, zu erschließen und gezielt zu nutzen. Sie organisieren ihre eigene Arbeit bewusst, wenden Arbeitstechniken an und arbeiten effizient und kooperativ zusammen. Sie bedienen sich der dem aktuellen Stand entsprechende Medien, vergleichen Informationsangebote und beurteilen deren Informationsgehalt und Wirtschaftlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Informationen sach- und adressatengerecht aufzubereiten und zu präsentieren. Sie organisieren die Informationsbeschaffung selbst und aktualisieren kontinuierlich ihren jeweiligen Informationsstand. Inhalte: Arbeitstechniken Selbstorganisation der Arbeit Arbeitsaufträge Arbeitspläne Teamarbeit Kommunikationsregeln Kreativitätstechniken Informationsbeschaffung und -verwertung Informationsquellen Eignung von Informationsquellen Verarbeitung und Aufbereitung von Informationen Weitergabe von aufbereiteten Informationen Adressatengerechte Präsentationsformen Dokumente und Dateien

Lernfeld 4: Einfache IT-Systeme 1. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 80 Stunden) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler sollen einzelne IT-Systeme in Einzel- bzw. Teamarbeit für einen Auftrag unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften planen, Komponenten begründet auswählen, installieren, konfigurieren, inbetriebnehmen, dokumentieren, präsentieren und handhaben. Dazu ist / sind Strukturen und Elemente von IT-Systemen, -Produkten und -Leistungen zu beschreiben Grundlagen der Informationsverarbeitung in IT-Systemen zu erläutern Systembezogene elektrotechnische Größen zu kennen Komponenten der Systemsoftware zu beschreiben Anwendungs- und Systemsoftware zu installieren, zu konfigurieren und zu handhaben. Die Schülerinnen und Schüler sollen Entwicklungstrends von IT-Systemen und -Leistungen kennen sowie soziale Wirkungen beschreiben. Inhalte: Konzeption Kundenanforderung IT-Produkte und Leistungen Dokumentation Hardwareaufbau und -konfiguration Baugruppen Zusammenwirken von Hardwarekomponenten Umweltverträglichkeit Informationsverarbeitung in IT-Systemen Bedeutung und Darstellungsformen der Information Zahlensystem Codes Logische Grundfunktionen der Digitaltechnik Elektrotechnische Grundkenntnisse Elektrische Grundgrößen Elektrostatik Analoge und digitale Signale Elektromagnetische Verträglichkeit Software Systemsoftware Anwendungssoftware Inbetriebnahme und Übergabe Systemstart Fehlersuche Systemdokumentation und Präsentation

Lernfeld 5: Fachliches Englisch 1. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 20 Stunden) 2. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 20 Stunden) 3. Ausbildungsjahr (Zeitrichtwert: 20 Stunden) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler sollen die für ihren Fachbereich notwendigen englischen Fachbegriffe und Ausdrucksformen kennen, um sie bei der Nutzung von Dokumentationen sachadäquat im Sinne der zu lösenden Aufgabe anwenden zu können. Inhalte: Beschreibung von IT-Systemen Einbau- und Bedienungsanleitungen (Hardware) Benutzeroberflächen, Bedienerführungen und Anweisungen (Software) Informationsaustausch

1

2

3

4

5

Show full summary Hide full summary

Similar

Rahmenplan
Sascha Dames
Die Lernfelder 6-11
Sascha Dames
Wirtschaftskreisläufe
Sascha Dames
Das ökonomische Prinzip
Sascha Dames
Produktionsfaktoren
Sascha Dames
Definition Organisation
Sascha Dames
Informationsbeschaffungsmethoden
Sascha Dames
Märkte - Marktarten
Sascha Dames
Güter
Sascha Dames
Das magische Viereck
Sascha Dames
Märkte - Absatzpolitik
Sascha Dames