Definition Organisation

Description

Abschlussprüfung Ausbildung Informatikkaufmann (LF2: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation) Mind Map on Definition Organisation, created by Sascha Dames on 19/03/2014.
Sascha Dames
Mind Map by Sascha Dames, updated more than 1 year ago
Sascha Dames
Created by Sascha Dames over 10 years ago
51
1

Resource summary

Definition Organisation

Annotations:

  • Wirtschaftlich betrachtet ist Organisation ein System von Regelungen, das regelt was (z.B. Aufgaben), wann (z.B. welche Aufgaben müssen vorher bearbeitet werden), von wem (z.B. Mitarbeiter, Abteilungen) und wie ausgeführt wird und dem Unternehmen eine Struktur gibt.
  1. Bedeutungen
    1. planmäßiges Gestalten von Regeln
      1. künstlich geschaffene Ordnung
      2. Organisationsgrade
        1. Organisation

          Annotations:

          • Die Organisation ist ein System von dauerhaften generellen Regelungen und bietet dadurch Stabilität.
          1. Disposition

            Annotations:

            • Die Disposition ist ein System von fallweisen Regelungen, die schon vorab für Einzelfälle geplant worden sind und bietet dadurch Flexibilität.
            1. Improvisation

              Annotations:

              • Die Improvisation ist ein System von spontanen Regelungen für unerwartete Situationen und dient der Wirtschaftlichkeit
            2. Grundsätze
              1. Zweckmäßigkeit

                Annotations:

                • Die Organisation muss den Unternehmenszielen dienen. Eine realistische Einschätzung und eine exakte Planung sind nötig, um eine Unter- bzw. Überorganisation zu verhindern.
                1. Wirtschaftlichkeit

                  Annotations:

                  • Die Organisation muss (wie jede betriebliche Entscheidung) dem ökonomischen Prinzip folgen
                  1. Klarheit

                    Annotations:

                    • Die Organisation muss eindeutig und nachvollziehbar sein, um Missverständnisse und dadurch Zeit und Fehler zu verhindern.
                    1. Stabilität und Flexibilität

                      Annotations:

                      • Die Organisation muss gleichzeitig stabil sein um einen klare Struktur zu bieten und zum anderen flexibel genug sein, um sich an neue Gegebenheiten anzupassen.
                      1. Gleichgewicht

                        Annotations:

                        • Die Organisation muss sich im organisatorischen Gleichgewicht befinden. Dauerregelungen (Stabilität) und fallweise Regelungen (Flexibilität) und Über- und Unterorganisation müssen in einen ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
                      2. betriebliche Organisation
                        1. Aufbauorganisation

                          Annotations:

                          • Die Aufbauorganisation gliedert den Betrieb in funktionsfähige Einheiten (z.B. Stellen, Abteilungen) und überträgt diesen Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen und Zuständigkeiten. Sie gibt Informations- und Anweisungswege und Führungsformen und -techniken vor.
                          1. Gliederung des Betriebes in funktionsfähige Einheiten
                            1. Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung auf die Mitarbeiter
                              1. Festlegung eines Systems von Informations- und Anweisungswegen
                                1. Entwicklung von Führungsformen und -techniken
                                2. Ablauforganisation

                                  Annotations:

                                  • Die Ablauforganisation regelt den funktionalen, zeitlichen und räumlichen Arbeitsablauf, so dass Kapazitäten (Mitarbeiter, Betriebsmittel) optimal eingesetzt werden.
                                  1. funktionalen Arbeitsablauf
                                    1. zeitlichen Arbeitsablauf
                                      1. räumlichen Arbeitsablauf und dient dem optimalen Einsatz vorhandener Kapazitäten an Mitarbeitern und Betriebsmitteln
                                    Show full summary Hide full summary

                                    Similar

                                    Informationsbeschaffungsmethoden
                                    Sascha Dames
                                    Aufgabenanalyse
                                    Sascha Dames
                                    Stellenbildung
                                    Sascha Dames
                                    Leitungssysteme
                                    Sascha Dames
                                    Stellenbeschreibung /-ausschreibung
                                    Sascha Dames
                                    Balken- und Netzplantechnik
                                    Sascha Dames
                                    Grundbegriffe
                                    Sascha Dames
                                    IST-Analyse
                                    Sascha Dames
                                    Wirtschaftskreisläufe
                                    Sascha Dames
                                    Die Lernfelder 1-5
                                    Sascha Dames
                                    Rahmenplan
                                    Sascha Dames