Erstellung eines Testentwurfs

Description

Bachelor Testtheorie Mind Map on Erstellung eines Testentwurfs, created by Dynah on 02/01/2014.
Dynah
Mind Map by Dynah, updated more than 1 year ago
Dynah
Created by Dynah over 10 years ago
48
0

Resource summary

Erstellung eines Testentwurfs
  1. 1. Testkonstruktion (Strategien)
    1. rational (deduktiv)
      1. Ausgangspunkt ist Theorie
      2. external (kriterienorientiert)
        1. Theorie irrelevant => Items die Gruppen trennen
        2. induktiv
          1. ausgehend von einer Faktorenanalyse
          2. Prototypenanalyse
            1. prototypische Vorstellungen bestimmter Eigenschaften (Experten befragen)
          3. 3. Wahl des Itemformats
            1. Einhaltung von Richtlinien
              1. 1.präszise, eindeutige, klare Formulierungen 2.Merkmale einer Zielgruppe 3.Itempolung & Antworttendenzen beachten 4.doppelte Verneinungen vermeiden 5. Registrierung von Verhaltensauffälligkeiten (Häufigkeiten)
              2. gebunden
                1. Ratingskala
                  1. dichotom/mehrfach
                    1. Polarität
                      1. bis 7 Stufen steigen Reliabilität & Validität
                      2. Richtig-Falsch-Aufgabe
                        1. 50% Zufallslösung möglich
                        2. Einfach- & Mehrfachwahlaufgabe
                          1. Single-Choice / Multiple-choice
                          2. Zuordnungsaufgabe / Umordnungsaufgabe
                            1. Probleme: Verfälschbarkeit; Antworttendenzen; Motivation; Reihenfolgeeffekte; logisch abhängige Items; negativ gepolte Items
                            2. offen
                              1. Ergänzungsaufgabe
                                1. Kurzaufsatz
                              2. 2. Einzelne Schritte
                                1. Art der Indikatoren
                                  1. objektive & subjektive
                                    1. L-Daten: Verhaltensbeobachtungen; Lebensdaten (obj.)
                                      1. T-Daten: unter kontrollierten Bedingungen; "Test" (obj.)
                                        1. Q-Daten: geäussert oder erfragt; "questionnaire" (subj.)
                                      2. Zielgruppe
                                        1. 1.Alter und Bildung (Gestaltung & Formulierung) 2.Erlebens- & Verhaltensspektrum (Passung an Realität) 3.Sprachbeherrschung (Vortest) 4.Item-/Testfairness (Vorkenntnisse, kulturelle Unterschiede)
                                        2. Auswahl Konstruktionsstrategie
                                          1. richtet sich nach den Zielen des Verfahrens
                                            1. Bestimmung Eigenschaftsausprägung
                                              1. gesucht sind inhaltsvalide Items => reflektive indikatoren
                                              2. Gruppentrennung
                                                1. gesucht sind Items, in denen sich beide Gruppen auch tatsächlich unterscheiden, Trennung unabhängig vom Iteminhalt => formative Indikatoren
                                                2. Wissenstest
                                                  1. 1.formative Indikatoren: im Nachhinein (EFA) 2.reflektive Indikatoren: Wissenstheorie
                                              3. Generieren von Indikatoren & Eingrenzen des Konstrukts
                                                1. Top-down-Techniken
                                                  1. erfahrungsgeleitet-intuitiv; auf Basis von Expertenwissen; Sammlung von Definitionen & Literaturrecherche; Identifikation von Indikatoren
                                                  2. Bottom-up-Techniken
                                                    1. analytisch-empirisch: Elemente des Messgegenstandes durch Befragungsinstrumente identifiziert; Critical Incidents Technique; Feldstudien
                                                      1. personenbezogen-empirisch: aufgrund von empirisch in der Literatur gefundenen Zusammenhängen zwischen Merkmalen und Kriterien auf zugrunde liegende Indikatoren geschlossen
                                                    2. Erstellen einer Definition des Messgegenstands
                                                      1. Bottom-up-orientiert
                                                        1. über CIT Verhaltensmerkmale definieren
                                                        2. Top-down-orientiert
                                                          1. Suche nach Gemeinsamkeiten aus Definitionen & Einbindung von Experten
                                                      Show full summary Hide full summary

                                                      Similar

                                                      Hauptgütekriterien
                                                      Dynah
                                                      Modelle aus der KTT zur Reliabilität
                                                      Dynah
                                                      Vorlesung 5
                                                      christina1988
                                                      B1 Biology
                                                      Emily Needham
                                                      OCR AS Biology - Enzymes
                                                      Chris Osmundse
                                                      German Irregular Verbs
                                                      Shane Buckley
                                                      AQA Biology A2 Unit 4 Respiration
                                                      Gemma Lucinda
                                                      Animal Farm- The Pigs
                                                      lianastyles17
                                                      Philosophy
                                                      Rebecca Harbury
                                                      Blood Brothers Characters
                                                      Lauren Saxon
                                                      Bay of Pigs Invasion : April 1961
                                                      Alina A