Transport(1)

Description

2. Logistik/Logistikstrategien (2.1.5 Transportwirtschaft) Mind Map on Transport(1), created by etsab1982 on 16/09/2013.
etsab1982
Mind Map by etsab1982, updated more than 1 year ago
etsab1982
Created by etsab1982 about 11 years ago
233
1

Resource summary

Transport(1)
  1. Definition
    1. Transport = Allgemein die Bezeichnung für die Ortsveränderung von Gütern und Personen
      1. Ortsveränderung von Transportgütern = organisiertes durch das Zusammenwirken von Arbeitskraft und Transportmittel auf
        1.  Straßen  Schienen  Gewässern  In der Luft und anderer Beförderungsmittel
    2. Transportkette
      1. Definition: ist die technische und organisatorische Verknüpfung von Transportvorgängen  ist ein System, dessen Verknüpfung durch eine abgestimmte Organisation sowie Informations- und Steuerungssysteme erreicht wird
        1. Elemente
          1. Transport „gut“
            1.  Personen  Waren  Verpackte Ware  Lose Ware / bulk = Schüttgut, flüssige Ware
            2. Verpackung :
              1. Säcke, Fässer, Kartons, … Packhilfsmittel : Paletten, Gitterboxen, …
              2. Transportmittel
                1.  Verkehrsmittel : LKW, Kesselwagen, …  Fördermittel : Fließband, Kran, Gabelstabler, …
                2. Transportwege (Verkehrsträger) :
                  1.  Straße  Schiene  Luft  Wasser  Rohrleitungen
                  2. Infrastruktur :
                    1. Läger, Umschlagspunkte, …
                    2. Beteiligte Firmen
                      1.  Versender, Empfänger  Frachtführer, Spediteure, Logistikdienstleister
                  3. Transportunterscheidung
                    1. Innerbetrieblicher (interner) Transport = Werksverkehr
                      1. Innerhalb des Betriebsgeländes, auf privaten Verkehrswegen, zwischen Produktion und Lager oder unterschiedlichen Produktionsstätten
                        1. System
                          1. Kriterien zur Auswahl der Transportmittel
                            1.  Was  In welcher Menge  Wie schnell  Wie oft
                            2. Flurfördermittel z.B.
                              1.  Handkarren  Hubwagen  Stapler
                              2. Stetigfördermittel z.B.
                                1.  Rutsche, Fließband
                                2. Flurfreie (nicht am Boden) Fördermittel z.B.
                                  1.  Hängekran
                                  2. Ziel: Weitgehende Vermeidung und Minimierung aller Transporte, bei Maximierung der Versorgungsgeschwindigkeit und Sicherheit
                                3. Außerbetrieblicher (externer) Transport = gewerblicher Verkehr
                                  1.  Außerhalb des Betriebsgeländes, auf öffentlichen Verkehrswegen, zwischen Lieferanten und Kunden oder verschiedenen Standorten eines Unternehmens
                                    1. System
                                      1. Kriterien zur Auswahl der Transportmittel
                                        1.  Produktionsspezifika  Menge  Distanz  Geschwindigkeit  Anzahl und Häufigkeit  Sicherheit  Flexibilität  Preis / Leistung
                                        2. Verkehrsträger
                                          1.  Straße : LKW, Tankzug  Schiene : Kesselwagen  Wasser : Binnenschiff, Seeschiff  Luft : Flugzeug  Pipeline
                                    2. Transportmöglichkeiten
                                      1. eingliedrig
                                        1.  Direktverkehr, ohne Wechsel des Transportmittels (LKW, Bahn…)
                                        2. mehrgliedrig
                                          1.  Umschlag und / oder Einsatz mehrerer Transportmittel
                                          2. Kombinierter Verkehr
                                            1.  Umschlag des kompletten Transportbehältnisses (z.B. verladen eines Containers von LKW auf Bahn)
                                            2. Gebrochener Verkehr
                                              1.  Wechsel eines Transportbehältnisses (z.B. Verladen vom LKW in Lager, oder Umladen von einem LKW zum anderen)
                                            3. Organisation des Transportes
                                              1. Unterscheidung hinsichtlich Verrichtungstätigkeit KEP-Dienstleister (Kurier-Express-Paket-Dienst)
                                                1. Stückgut oder Sammelgut
                                                  1.  Gütermenge, die bei mehreren Verladern abgeholt, umgeschlagen und mit einem Transportmittel zu einem Empfänger transportiert wird
                                                  2. Teilladungsverkehr
                                                    1.  Sendungen, die aufgrund Ihrer Größe zwar nicht umgeschlagen werden, jedoch den Frachtraum des Transportmittels nicht vollständig auslasten
                                                    2. Komplettladungsverkehr
                                                      1.  Gütermenge, die für eine Fahrt bei einem Verlader abgeholt und ohne Umschlag an einen Empfänger auf einem Transportmittel transportiert wird und die allein das Transportmittel auslastet
                                                      2. Spezialtransporte
                                                        1.  z.B. Flüssigkeiten, temperaturgeführt, Schüttgut, Chemikalien
                                                    Show full summary Hide full summary

                                                    Similar

                                                    Logistik und Logistikstrategien_Grundlagen
                                                    etsab1982
                                                    Transportverträge
                                                    Budd9r
                                                    Lagerfunktionen
                                                    etsab1982
                                                    Logistikziele / Service+Kosten
                                                    etsab1982
                                                    Packmittel
                                                    etsab1982
                                                    Logistik-Controlling bei Transportketten und Fuhrpark + Verkehrsträgerspezifische Kostenstrukturmerk
                                                    etsab1982
                                                    Funktionen / Ziele für den Einsatz / Beispiele von Kennzahlen in der Logistik
                                                    etsab1982
                                                    Gegenüberstellung Logistik / Transportwirtschaft)
                                                    etsab1982
                                                    Logistikcontrolling
                                                    etsab1982
                                                    Rationalisierungspotenziale in der Logistik
                                                    etsab1982
                                                    Außerbetriebliche Transportsysteme(Auswahlkriterien)
                                                    Budd9r