Schmerzstörungen, Ausscheidungsstörungen

Description

User has deleted their subject information Flashcards on Schmerzstörungen, Ausscheidungsstörungen, created by Deleted user on 28/01/2022.
Deleted user
Flashcards by Deleted user, updated more than 1 year ago More Less
Lena Paisdzior
Created by Lena Paisdzior almost 3 years ago
Lena Paisdzior
Copied by Lena Paisdzior almost 3 years ago
6
0

Resource summary

Question Answer
Klassifikation nach ICD 10 - F.45 Somatoforme Störungen - Wiederholte Darbietung körperlicher Symptome in Verbindung mit hartnäckigen Forderungen nach medizinischen Untersuchungen trotz wiederholter negativer Ergebnisse & Versicherung der Ärzte, dass die Symptome nicht körperlich begründbar sind - Beim Vorliegen von somatischen Störungen erklären diese nicht die Art & das Ausmaß der Symptome, sowie das Leiden der Patient*innen
Klassifikation nach ICD 10 - F.45.4 Anhaltende somatoforme Störung - Anhaltende somatoforme Schmerzstörung: Andauernder, schwerer & quälender Schmerz, der durch einen physiologischen Prozess oder eine körperliche Störung nicht vollständig erklärt werden kann - Er tritt in Verbindung mit emotionalen Konflikten oder psychosozialen Belastungen auf, die schwerwiegend genug sein sollten, um als entscheidende ursächliche Faktoren gelten zu können - Die Folge ist meist eine beträchtlich gesteigerte persönliche oder medizinische Hilfe & Unterstützung
Somatoforme Störungen - weitere Kriterien - Dauer: min. 6 Monate + an den meisten Tagen anhaltender, schwerer und belastender Schmerz in einem Körperteil - Nicht durch physiologische Prozesse oder körperliche Störung adäquat erklärbar - Ausschluss von affektiven Störungen, Somatisierungsstörungen, undifferenzierten Somatisierungsstörungen, Hypochondrie
Funktionelle Bauchschmerzen: - Ursache und ROME IV Kriterien - häufigste Beschwerden im Kindesalter - Ursache vielfältig: Infekte, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Angst, Aufregung, etc. - ROME IV Kriterien für wiederkehrende Bauchschmerzen: -> min. 4 Tage pro Monat über 3 Monate -> meist im Bereich des Bauchnabels -> Dauer: 0,5 - 3 Stunden -> Begleitsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen
Funktionelle Bauchschmerzen: - Prävalenz, Kritik, Beginn - Prävalenz ca. 5-15% - Kritik: -> repräsentative Studien fehlen -> methodische Mängel (kl. Stichprobe, unterschiedliche Altersspanne) -> kein Konsens über Klassifikation - Beginn meist im Grundschulalter - Mädchen häufiger betroffen als Jungen - ca. 25 - 30% bis ins Erwachsenenalter
funktionelle Bauchschmerzen: Warum könnte dies zum Problem werden? + Folgen - Leidensdauer liegt durchschnittlich bei ca. 25 Monaten bis zur Diagnosestellung - Folgen: -> häufigere Fehlzeiten in der Schule -> Übermäßige Belastung für Kind &Familie -> Deutliche Beeinträchtigung der Tagesaktivität -> Langwierige Diagnostik -> Hoher Zeit- und Kostenaufwand
Kopfscherzen: Epidemiologie - Prävalenz: 14-19% - Mit zunehmendem Altem nehmen Prävalenzen zu - Mädchen deutlich häufiger betroffen als Jungen - Unterschiede hinsichtlich der Kopfschmerzart o Spannungstyp: ca. 25% o Migräne: 7,8% - Prävalenz von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen - Mehr als Hälfte der Kinder mit Migräne haben diese auch im Erwachsenenalter
Diagnostik - Schmerzstörungen - Medizinische Diagnostik o Untersuchung beim Kinderarzt, da ernsthafte organische Erkrankung Ursache der Kopfschmerzen sein kann o Ausschluss von -> Hirnorganische Erkrankungen -> Sekundäre Kopfschmerzen, z.B. als Folge eines Sehfehlers -> Biomechanische Funktionsstörungen der Wirbelsäulengelenke - Ausführliche Anamnese (Familiengeschichte, kritische Lebensereignisse, Stressoren, Lebensstil etc.) - Erfassung des subjektiven Schmerzerlebens o Stärke: Visuelle Analogskalen oder numerische Ratingskalen o Qualität -> Zeichnungen des Schmerzes -> Bei Kindern ab ca. 10 Jahren: Adjektivlisten o Lokalisierung: Körperschemazeichnungen - Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche & Eltern (DSF-KJ) Kinderschmerzcomic
Biopsychosoziales Modell - Entstehung einer Schmerzstörung
Sauberkeitsentwicklung - Entwicklungsaufgabe in den ersten Lebensjahren - vorübergehende Schwierigkeiten während der Sauberkeitserziehung sind häufig => kein Anzeichen für eine psychische Störung - Entwicklungsaufgaben in den ersten LJ o Kein Einfluss durch das Kind im 1. Lebensjahr o Drang- & Urinempfindung können im 2. Lebensjahr wahrgenommen werden, Verzögerung möglich, Abnahme der Miktionshäufigkeit o Mit zunehmenden Alter kann Blasen- & Darmentleerung willkürlich aufgeschoben/unterbrochen werden o V.a. nachts muss Kind lernen, volle Blase bzw. Darm als Aufwachsignal zu erkennen
Enuresis: Kriterien nach ICD 10 - unwillkürlicher Harnabgang - am Tag und in der Nacht - untypisch für das Entwicklungsalter - Nicht vor 5. LJ zu diagnostizieren - 2x pro Monat bei unter 7 Jährigen - 1x pro Monat bei über 7 Jährigen - mind. 3 aufeinanderfolgende Monate - Ausschluss organischer Ursachen, Epilepsie
Subtypen
funktionelle Harninkontinenz - heftiger, nicht beherrschbarer Harndrang tagsüber - oft erst späte Registrierung - meist spontane Blasenentleerung -> meist ohne ausreichend Zeit, um Toilette zu erreichen - 3 Hauptformen: -> Idiopathische Dranginkontinenz -> Harninkontinenz bei Miktionsaufschub -> Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination
Idiopathische Dranginkontinenz - Ungewollter Harnabgang mit überstarkem Harndrang - Pollakisurie (häufiger Harndrang bei kleiner Menge) - Verminderte Blasenkapazität - Einsatz von Haltemanövern (z.B. Aneinanderpressen der Oberschenkel, Hüpfen von einem Bein auf das andere, Hockstellung) - Weitere Klinische Merkmale: o Mehr als 7x/Tag Toilettengang o Plötzlich Eintreten o Bei Ermüdung gehäuftes Einnässen
Harninkontinenz bei Miktionsaufschub - Herauszögerung der Miktion (Entleerung der Harnblase) → trotz Haltemanövern kommt es zum Einnässen - Typischerweise bei Beschäftigungen, die die Kinder nicht unterbrechen wollen (beim Spielen, Fernsehen) - Weitere klinische Merkmale o Häufung von Interaktionsproblemen zwischen Eltern & Kind o Erhöhte Rate von anderen psychischen Störungen o Niedrige Miktionsfrequenz: < 5x/Tag
Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Fehlende Relaxation & unkoordinierte Kontraktion des Beckenbodens (Sphinkter externus) während der Miktion - Wiederholtes Pressen gegen den Widerstand des kontrahierenden Schließmuskels - typischerweise Pressen zu Beginn der Miktion, der Urinfluss ist unterbrochen, keine vollständige Entleerung - Häufig medizinische Komplikationen u.a. Harnwegsinfekte
Enuresis nocturna - Primäre monosymptomatische Enuresis nocturna -> Unwillkürliches Einnässen nachts mit kompletter, koordinierter Blasenentleerung ohne zusätzliche Miktionsauffälligkeiten tagsüber - Primäre polysymptomatische Enuresis nocturna -> Nächtliches Einnässen mit zusätzlichen Miktionsauffälligkeiten tagsüber (z.B. Drangsymptome, Aufschub, Dyskoordination) - Sekundäre Enuresis nocturna o Rückfall nach einer trockenen Periode > 6 Monaten (mit einer erhöhten Rate psychischer Begleitsymptome) o Symptomatik identisch mit primärer Enuresis nocturna, Einteilung in mono- & polysymptomatisch
Prävalenz von funktioneller Harninkontinenz - Idiopathische Dranginkontinenz häufigste Form - Mädchen häufiger betroffen als Jungs - 6-Jährige: 3 % - 8-Jährige: 5 % - Jugendliche: < 1 % - 80 % der Kinder mit E. diurna haben auch E. nocturna
Prävalenz enuresis nocturna - Gesamtprävalenz: 10 % - 2:1 für Jungen & Mädchen - 7-Jährige: 10 % - 10-Jährige: 3 % - Jugendliche: < 2 % - Bis zu 30 % der Kinder mit E. nocturna haben auch E. diurna
Enuresis: Komorbiditäten - Körperliche Folgen: Harnwegsinfekte, Enkopresis - Psychische Störungen o ADHS o Störung des Sozialverhaltens (SSV) o Angststörungen o Depression o Schlafstörungen
Enuresis: Ätiologie - Genetische Ursachen (größter Anteil) o Familiäre Häufung (v.a. bei Enuresis nocturna, Dranginkontinenz) o Genetisch bedingte Reifungsverzögerung des zentralen Nervensystems - Organische Ursachen (überschätzter Anteil) o Harnwegsinfekte: Ursache oder Folge? o Kleine Fehlbildungen - Psychische Ursachen (geringer Anteil) - Lerntheoretische Ursachen o Wahrnehmungsfähigkeit für spezifische körpereigene Signale nicht erlernt o Realisierung von Handlungsabläufen zur Entleerung nicht gelernt
Enuresis: (Standard-)Diagnostik - Anamnesegespräch - Körperliche Untersuchung - Ultraschalluntersuchung (Niere, Harnwege) - Urinuntersuchung - 48-Stunden-Miktionsprotokoll - Fragebögen zum Einnässen - Screening für psychische Symptome/Störungen weiterführende Diagnostik: -> Uroflowmetrie, Laboruntersuchung, MRT
Enkopresis: Kriterien nach ICD 10 - willkürliches und unwillkürliches Einkoten ab 4 Jahren - min. 1x / Monat über 6 Monate - Ausschluss organischer Ursachen - Subformen: Einteilung nach Vorliegen einer Verstopfung (mit/ohne Obstipation) -> weniger als 3 Stuhlgänge/Woche -> harter und schmerzhafter Stuhl -> tastbare, verhärtete Stuhlballen im Dickdarm -> Harte Stuhlmassen bei rektalen Untersuchungen -> Bauchschmerzen
Enkopresis: klinisches Bild - Absetzen größerer geformter Kotmassen in die Unterwäsche bis zu geringfügigen Schmutzspuren - Kinder versuchen, Symptome zu verstecken oder zu verleugnen; geben an, den Stuhldrang nicht wahrgenommen zu haben - Beschmutzte Wäsche wird an verschiedenen Orten des Zimmers bzw. der Wohnung versteckt - Meist finden sich bei diesen Kindern emotionale Störungen: ADHS, SSV, Enuresis o Insgesamt zeigt sich eine erhöhte Rate an psychischen Auffälligkeiten, jedoch ist unklar, ob Enkopresis Ursache oder Folge dieser ist
Enkopresis: Bestimmung des Schweregrads - Festlegung nach o Häufigkeit der Tage pro Woche o Ggfs. Häufigkeit pro Tag bzw. Nacht o Einkotmenge o Stuhlkonsistenz (Bristol Stool Scale) o Subjektive Beeinträchtigung des Kindes
Enkopresis: Prävalenz - 4-Jährige: 2,8 % - 7-Jährige: 1-2,5 % - 13-Jährige: 1,4 % - Jungen sind 3-4x häufiger betroffen - 79-90 % der Kinder mit Obstipation koten ein - 20-50 % der Kinder mit Enkopresis haben auch E. diurna &/oder E. nocturna
Enkopresis: Ätiologie - Biologische Faktoren o Beeinträchtigung im Dickdarmbereich o Pathologische Kontraktion & reduzierte Entspannung des Schließmuskels (Sphinkter) o Erweitertes Enddarmvolumen o Kinder verlieren allmählich Darmsensitivität & Darmkontrolle - Psychosoziale Faktoren o Streng/zu frühe Sauberkeitserziehung o Ängstlichkeit des Kindes o Intensives Spielen, Vertieft sein in andere Tätigkeiten
Show full summary Hide full summary

Similar

GCSE French Edexcel High Frequency Verbs: First Set
alecmorley2013
AS AQA Accounting Unit 1 - FLASH CARDS
Harshad Karia
A2 Ethics - Virtue Ethics
Heloise Tudor
How did Hitler challenge and exploit the Treaty of Versailles 1933 - March 1938?
Leah Firmstone
Input and Output Devices
Jess Peason
Biological Psychology - Stress
Gurdev Manchanda
Study Tips to Improve your Learning
miminoma
Using GoConqr to study geography
Sarah Egan
Using GoConqr to study History
Sarah Egan
Derecho Aéreo
Adriana Forero
Chemistry GCSE Review - States of Matter, Particles, Atoms, Elements, Compounds and Mixtures
Morgan Overton