Allgemeine 1 - Thema 4 Objekte und Szenen

Description

User has deleted their subject information Flashcards on Allgemeine 1 - Thema 4 Objekte und Szenen, created by Deleted user on 31/05/2021.
Deleted user
Flashcards by Deleted user, updated more than 1 year ago More Less
Lena Paisdzior
Created by Lena Paisdzior almost 3 years ago
Lena Paisdzior
Copied by Lena Paisdzior almost 3 years ago
4
0

Resource summary

Question Answer
maschinelles Sehen • Für Menschen ist das Sehen leicht und selbstverständlich • Für Maschinen gibt es zahlreiche Herausforderungen 1)Mehrdeutigkeit („Ambiguität“) 2)Okklusion (Teilverdeckung) 3)Zu viel oder zu wenig Information 4)Perspektivenvarianz
inverses Projektionsproblem • Die Projektion eines Objektes auf die Retina ist eindeutig und folgt den Gesetzen der Optik • Inverses Projektionsproblem: Das Bild auf der Retina kann durch eine unendliche Anzahl von Objekten erzeugt werden • Bsp.: Ein rechtwinkliges Dreieck hat die gleiche Abbildung auf der Retina wie ein nach hinten gekipptes Trapez, oder ein unregelmäßiges Objekt in der richtigen Perspektive • Bsp.: Herr der Ringe ->Größenunterschied zwischen Gandalf und Frodo kommt dadurch zustande, dass die Personen unterschiedlich weit weg sind
Verdeckung („occlusion“) und amodale Vervollständigung • Menschen haben kein Problem mit dem Erkennen teilverdeckter Objekte • Amodale Vervollständigung: Wir nehmen Objekte oft als vollständig wahr, obwohl nur Teile sichtbar sind • Für Maschinen ist das ein großes Problem
Zu viel oder zu wenig Information Objektive und subjektive Perspektiveninvarianz • Menschen können unscharfe Objekte erkennen • Perspektivenvarianz = Fähigkeit zu erkennen, dass es sich um gleiche Objekte aus verschiedenen Perspektiven handelt
Wahrnehmungsorganisation -Segmentierung -wichtigste Segmentierungsoperation: Unterscheiden von Figur (Objekt) und Grund (Hintergrund) - Figur-Grund Segmentierung/ perzeptuelle Segmentierung -Regeln zur Trennung von Objekten und Gründen ->Regel 1: Ein Objekt ist entweder Figur oder Grund, nicht aber beides zugleich ->Regel 2: Eine Figur ist vor dem Hintergrund ->Regel 3: Die Kanten scheinen zum Objekt zu gehören -Kontur, die die Figur vom Grund trennt, scheint zur Figur zu gehören (Figur hat Besitz der Kontur) ->Regel 4: Elemente, die a) symmetrisch oder b) klein sind, c) auf den Kardinalachsen liegen oder d) bedeutungsvoll sind, werden eher als Figur gesehen ->Regel 5: Die Figur lässt sich leichter merken als der Grund
Wahrnehmungsorganisation -Gruppieren -wichtigste Gruppierungsorganisation: Zuordnen von Teilen zu einem Objekt
Prägnanz Ähnlichkeit - „Gesetz der guten Gestalt“ oder „Gesetz der Einfachheit“ -Ein Reizmuster wird so gesehen, dass die resultierende Struktur so einfach wie möglich ist -Dinge die Ähnlich sind, werden als zusammengehörig wahrgenommen
Nähe Gute Fortsetzung -Dinge, die einander räumlich nahe sind werden als zusammengehörig angesehen -Prinzip der guten Fortsetzung/ des guten Verlaufs -Punkte, die als gerade oder sanft geschwungene Linie gesehen werden können, wenn man sie verbindet, werden als zusammengehörig wahrgenommen -Linien werden tendenziell so gesehen, als folgten sie dem einfachsten Weg ohne scharfe Kurven
gemeinsame Region Bedeutungshaltigkeit -Elemente, die innerhalb einer gemeinsamen Region liegen, werden zusammengruppiert -Vertrautheit -z.B. Gesichterwahrnehmung -Abbildung: Links erkennt man leicht als Silhouette einer Frau, die Somit die Figur auf weißem Grund ist. Rechts sind der schwarze und weiße Teil gleich-berechtigter als Figur
Fortlaufende Verbundenheit Gleichzeitigkeit Gemeinsames Schicksal -Verbundene Elemente mit gemeinsamen visuellen Charakteristiken wie Helligkeit, Farbe, Textur oder Bewegung werden zusammengruppiert -Dinge, die zugleich passieren, werden als zusammengehörig wahrgenommen -Dinge, die sich in die gleiche Richtung bewegen, werden als zusammengehörig wahrgenommen ->Bsp.: Vogelschwarm
Bewertung der Gesaltungsprinzipien • Grobe Richtlinien, keine Gesetze • Gestaltungsprinzipien und Aufmerksamkeit: -(Contra) Mack, Rock et al.: Ohne Aufmerksamkeit keine Gruppierung ->IB Experimente: Personen können keine Fragen über Gruppierung beantworten -(Pro) Driver et al.: Change Blindness ->Indirekte Maße zeigen, dass Gruppierung auch "außerhalb" der Aufmerksamkeit möglich ist -Palmer: "Gruppierungsprozesse sind später als du denkst" ->ammodale Vervollständigung findet vor Gruppierung statt ->Sie folgen etwa auf Mechanismen der Helligkeitskonstanz (oben) oder der amodalen Ergänzung (unten)
biological motion -Lichtpunktläufer (Johansson, 1973, 1975) -Bestimmte Bewegungen, insbesondere solche, die biologisch plausibel sind, werden besonders leicht zu wahrgenommen Objekten integriert -Menschen sind sehr gut darin, menschliche Bewegungen zu dekodieren
Was ist eine Szene? -„The place where an incident in real life or fiction occurs or occurred“ -Eine Szene ist eine Ansicht der Umgebung, die 1) Hintergrundelemente enthält und 2) vielfältige Objekte aufweist, die 3) untereinander und in Bezug auf den Hintergrund bedeutungshaltig organisiert sind -> (Epstein, 2005; Henderson & Hollingworth, 1999) -Eine Möglichkeit, Objekte und Szenen zu unterscheiden besteht darin, dass man an Objekten, aber in Szenen Handlungen ausführen kann -Bsp.: Wenn wir die Straße hinuntergehen und einen Brief einwerfen, führen wir in der Straße (der Szene) eine Handlung am Briefkasten (dem Objekt) aus
Wahrnehmung der Bedeutung einer Szene -Paradoxon -Paradoxon: Szenen sind einerseits häufig groß und komplex, wir können sie aber meist schon innerhalb von Sekundenbruchteilen erfassen ->Obwohl das Erkennen von Objekten mühsam und aufwändig ist, ist das Erkennen der Szenenkategorie ("Gist") erstaunlich effizient
Wahrnehmung der Bedeutung einer Szene -Gist -Bedeutung der Szene (Gist) = Das, was eine Szene im Wesentlichen inhaltlich beschreibt ->Bsp.: Zappen durch verschiedene TV-Kanäle, bei dem man schnell die Programme wechselt und sofort die Bedeutung der flimmernden Bilder erfasst
Studie Potter (1976) -VL zeigte VP Bild als Zielreiz und präsentierte ihnen dann eine Sequenz von 16 sehr kurz dargebotenen Bildern (RSVP = Rapid Serial Visual Presentation), für die angegeben werden sollte, ob das Ziel gezeigt wurde oder nicht ->Detektionsaufgabe ->Ergebnis: VP konnten die Aufgabe mit nahezu 100%iger Genauigkeit erfüllen
Studie Fei Fei (2007) -Nachweis, wie schnell Menschen Szenen wahrnehmen: Studie Fei Fei (2007) ->Präsentation von Bildern mit unterschiedlicher Dauer, VP sollte notieren, was sie sieht ->Fei-Fei verwendete zudem ein Maskierungsverfahren, um sicherzustellen, dass die Bilder exakt innerhalb des geplanten Zeitraums zu sehen waren ->Nach den Ergebnissen ist die VP nach ca. 67 ms in der Lage, wesentliche Inhalte der Szene zu erkennen ->Bei sehr kurzen Darbietungszeiten nahmen die Probanden nur helle und dunkle Flächen auf den Bildern wahr ->Demnach wird zuerst die Bedeutung einer Szene erfasst, und erst danach werden Details und kleinere innerhalb der Szene wahrgenommen
Studie Aude Olivia und Antonio Torrabla (2001) -Was befähigt einen Betrachter, den Inhalt einer Szene auf einen Blick zu erfassen? ->Studie Aude Olivia und Antonio Torrabla (2001): untersuchten, welche Hinweise vom Gehirn genutzt werden, um bestimmte Kategorisierungen zu treffen ->Information, die schnell wahrgenommen werden kann und mit bestimmten Typen von Szenen assoziiert ist, wird genutzt ->Globale Bildmerkmale: helfen dabei zu erklären, wie wir den Inhalt von kurz gesehenen Szenen erfassen
globale Bildmerkmale -Natürlichkeit -Offenheit -texturierte Areale -Undulierend: geschwundene Kanten ->natürliche Umgebungen wie Meeresküsten -sichtbarer Horizont -wenige Objekte ->Offene Szenen wie die an einem Meer ->Wald ist ein Beispiel für eine Szene mit geringer Offenheit
globale Bildmerkmale -Rauheitsgrad -Expansionsgrad -Farbe Rauheitsgrad: - viele kleine Elemente ->Szenen mit geringem Rauheitsgrad weisen wie das Meer weniger kleine Elemente auf als komplexe Szenen wie ein Wald, der eine höhere Rauigkeit hat Expansionsgrad: - konvergierende Linien ->Z.B. Eisenbahnschienen, die in der Ferne zusammenlaufen, weisen auf einen hohen Expansionsgrad hin Farbe: -Manche Szenen haben charakteristische Farben, wie Blau beim Meer oder Grün und Braun beim Wald
Regelmäßigkeit in der Umgebung • Wahrnehmung von Objekten wird von der Szene beeinflusst, in der sie eingebettet sind • Regelmäßigkeiten in der Umgebung = Merkmale, die in einer Umgebung häufig anzutreffen sind • Wir ziehen bei der Wahrnehmung unser Wissen über die Umgebung heran, ohne angeben zu können, welche spezifischen Informationen wir dazu nutzen
Studie Oliva & Torrabla (2007) -Demonstration des Einflusses von Kontext auf die Wahrnehmung -“die multiple Persönlichkeit eines Flecks“ -der Fleck wird, je nach Orientierung Bildkontext, als ein anderes Objekt wahrgenommen ->Der Blob ist in allen Bildern der gleiche und wird je nach Kontext als Kaffeepott, Schuh, Auto, oder Fußgänger wahrgenommen
"unbewusster Schluss" -Helmholtz: „Unbewusster Schluss“ ->Herrmann von Helmholtz (1866) vermutete, dass das Gehirn einen "unbewussten Schluss" tätigt, und dabei immer die "wahrscheinlichste" Interpretation bevorzugt -Die meisten Menschen sehen ein blaues Rechteck vor einem roten Rechteck ->Doch diese Darstellung könnte durch eine sechsseitige rote Form verursacht worden sein -Abduktion – Hypothesenbildung: Der Schluss von einer Wirkung auf eine Ursache
"unbewusster Schluss" -ABB
physikalische und semantische Regelmäßigkeiten -Physikalische Regelmäßigkeiten: ->Licht-kommt-von-oben Heuristik ->implizite Annahme, dass Licht von oben kommt ->Dann ist bei einer Erhebung die dem Licht zugewandte Seite hell, bei einer Vertiefung aber dunkel (durch den Schatten -Im-Zweifel-ist-es-etwas-beaknntes Heuristik ->Video: Rotating mask illusion
Warum ist die Wahrnehmung von Szenen und Objekten so effizient? -Bildstatistiken werden verwendet, um den Gist einer Kategorie zu erkennen (Offenheit, Rauhheit, Natürlichkeit ...) -Der Kontext wird verwendet, um einzelne Objekte zu erkennen und mit Information geringer Qualität klarzukommen. -Menschen ziehen einen unbewussten Schluss, wobei "wahrscheinliche" Interpretationen bevorzugt werden. -Hierbei werden physikalische und semantische Regularitäten verwendet, um Heuristiken zu generieren ->Im Zweifel ist es etwas Bekanntes ->Licht kommt von Oben ->Dinge, die zur Szene "passen" sind mit höherer Wahrscheinlichkeit in der Szene als andere
Show full summary Hide full summary

Similar

Formula for Physics IGCSE edexcel
amayagn
Suffragettes and Suffragists
Amula
CHEMISTRY C1 7
x_clairey_x
The Rise of the Nazis
absterps18
Great Expectations
Jodee Phillips
AQA AS Biology Unit 2 The Cell cycle
elliedee
Project Scope Management Process
neeshar
Orbital Mechanics
Luke Hansford
CHEMISTRY TEST
kingi kigongo
The Digestive System Slide Show
Hamza Ahmed
Philosophy - p1
Temirlan Shablin