3.4. Alltag in Ost und West: Schulsysteme und Ausbildung DDR (4.2.2014)

Description

Sozialkunde - Deutschland und die Welt nach 1945 (3. Deutschland und Europa im Kalten Krieg) Flashcards on 3.4. Alltag in Ost und West: Schulsysteme und Ausbildung DDR (4.2.2014), created by julchen.96 on 05/03/2014.
julchen.96
Flashcards by julchen.96, updated more than 1 year ago
julchen.96
Created by julchen.96 over 10 years ago
63
1

Resource summary

Question Answer
POLYTECHNISCHE OBERSCHULE Alle Kinder und Jugendliche bis zur 10. Jahrgangsstufe
ERWEITERTE OBERSCHULE Für das Abitur für zwei weitere Jahre. (schafften nur wenige Schüler)
WEHRUNTERRICHT Ab der 9. Jahrgangsstufe. Er diente zur vormilitärischen Ausbildung. "Zur Stärkung der Kampfkraft der Jugend gegen die NATO"
FDJ (Freie Deutsche Jugend) - einzig erlaubte Jugendorganisation - Jugendliche ab der 8. Klasse - Erziehung im Sinne des Sozialismus
JUGENDORGANISATIONEN Jungpioniere - ab 1. Klasse Thälmann-Pioniere - ab 4. Klasse FDJ - ab 8. Klasse
JUGENDWEIHE Gelöbnis von Jugendlichen sich für den Sozialismus einzusetzen.
JUGENDWEIHE - 95 % der Jugendliche nahmen daran teil - ansonsten erhebliche Nachteile bei der Berufsausbildung oder auch der Schullaufbahn
Ausbildung Jeder Jugendliche fand eine Lehrstelle. (überwiegend in Berufen, die dringend Nachwuchs brauchten). Es gab keine Arbeitslosigkeit.
Show full summary Hide full summary

Similar

3.1. Sowjetische Expansion und Eindämmungspolitik der USA (7.1.2014)
julchen.96
3.2. Westintegration der Bundesrepublik (14.1.2014)
julchen.96
3.3. Ostintegration der DDR 11.2.2014
julchen.96
3.1. Sowjetische Expansion und Eindämmungspolitik der USA (7.1.2014)_1
julchen.96
Bayonet Charge flashcards
katiehumphrey
Key Shakespeare Facts
Andrea Leyden
AQA GCSE Physics Unit 2.2
Matthew T
B5 - Growth and Deveolopment
blairzy123
GCSE Chemistry C2 topic notes
imogen.shiels
FUNCTIONALIST ROLE OF EDUCATION
ashiana121
Writing successful GCSE English essays
Sarah Holmes