3.4 Photoelektronenvervielfacher: 3.4.1 Photomultiplier (photomultiplier tube)

Description

Flashcards on 3.4 Photoelektronenvervielfacher: 3.4.1 Photomultiplier (photomultiplier tube), created by Tom Schobert on 26/09/2017.
Tom Schobert
Flashcards by Tom Schobert, updated more than 1 year ago
Tom Schobert
Created by Tom Schobert over 7 years ago
8
0

Resource summary

Question Answer
Prinzip und Aufbau - Photokathode + Serie immer positiv gespannter Elektroden („Dynoden“) zu Anode → Messung Strompulse - Vakuum (sonst Lawine → Durchbruch)
Ablauf Signalentstehung Freisetzung Photoelektron an Photokathode ( E_kin=hυ-E_ion) erste Dynode beschleunigt → Freischlagen von N Elektronen Beschleunigung 2.Dynode → Generierung N neuer Elektronen messbarer Strompuls an Anode
Röhre (channel) aus Halbleitermaterial - statt Dynoden - Elektronen treffen Innenwand → Losschlagen sekundärer Elektronen - Trichter für gute Photoionisation →η≈30 %
„Ion feedback" - Ionisation Restgasatome am Ende - Rückbeschleunigung zum SEV-Eingang → Entstehen neuer Elektronen - Elimnierung: gebogene Röhren, exzellentes Vakuum oder Reduzieren angelegter Spannung
Vervielfachung („gain“): G=N^x Ansteigen Verstärkung mit Spannung, Maximum, Abfall bei zu großer Spannung Photon Strompulse 5-20 ns → zeitl. Auflösung ultraschnelle SEVs: ≤1ns (reduzieren Gain) typische Werte: Einzelpulse: G=10^8, 10^4 Hz G=3∙10^7 10^7 Hz G≈10^4
Betriebsarten Photoncounting Multi-photon operation
Photoncounting - Energieinformation: energetische Photoelektronen größerer Strompuls (mehr sekundäre Elektronen) - Ungenauigkeit ≈ 50 % - Photonenffizienz: Umwandlung Photon in Photoelektron - geringer Lichtfluss für klar getrennte Signale und keine Sättigung
Multi-photon operation - quantitative Vermessung des Lichtflusses bei stärkerer Bestrahlung - Strompulse einzelner Photonen zeitlich völlig überlappen - niedriges Gain G0 einzelner Signale → kontinuierlicher Betrieb - Genauigkeit besser als 20 %
Show full summary Hide full summary

Similar

3.4 Photonenelektronenvervielfacher 3.4.3 Zählrohre(Gasdetektoren)
Tom Schobert
3.3 Szintillationsdetektoren:
Tom Schobert
Holographie-Vortrag
Tom Schobert
XR-Quellen: Kohärente Röntgenstrahlung
Tom Schobert
3.1 Absorption von Röntgenstrahlung 3.1.3 Transmittierende Elemente
Tom Schobert
3.4 Photonenelektronenvervielfacher 3.4.2 Mikrokanalplatte
Tom Schobert
XR-Quellen Primärprozesse
Tom Schobert
XR-Quellen: Plasmaquellen
Tom Schobert
3.2 Röntgenfilm
Tom Schobert
4.3 Röntgenbeugung 4.3.2 Reflexionsgitter
Tom Schobert
4.3 Röntgenbeugung 4.3.3 Zonenplatten
Tom Schobert