Vetie - Antestatfragen allg. Tierernährung

Description

7. Klasse Tiermedizin Quiz on Vetie - Antestatfragen allg. Tierernährung, created by Jason Derulo on 17/03/2021.
Jason Derulo
Quiz by Jason Derulo, updated more than 1 year ago
Jason Derulo
Created by Jason Derulo over 3 years ago
1198
4

Resource summary

Question 1

Question
Zur Bestimmung des Anteils der organischen Substanz in einem Futtermittel benötige ich in der Weender Analyse die Bestimmung welcher Fraktionen?
Answer
  • Rohasche und NfE
  • HCl-unlösliche Asche und NfE
  • Trockensubstanz und Rohasche
  • NfE und Trockensubstanz

Question 2

Question
Welcher Rohnährstoff wird durch einen Aufschluss mit Säure und anschließender Extraktion mit Petrolether bestimmt?
Answer
  • Rohfett (Rfe)
  • Rohfaser (Rfa)
  • Rohprotein (Rp)

Question 3

Question
Welchen Rohnährstoff erhalten Sie, wenn Sie die Futterprobe in verdünnten Säuren und Laugen kochen und vom unlöslichen Rückstand den fett- und aschefreien Anteil abziehen?
Answer
  • Rohfaser
  • NfE
  • ADL

Question 4

Question
Woraus besteht die Fraktion Rohfaser hauptsächlich? Unlösliche Anteile von...
Answer
  • Zellulose, Hemizellulose, Lignin
  • Stroh, Heu, Maissilage

Question 5

Question
Zu welcher Fraktion werden die löslichen Anteile von Zellulose, Hemizellulose und Lignin gezählt?
Answer
  • NfE
  • Rohasche
  • Rohfett

Question 6

Question
In der Weender Analyse ist eine Trennung zwischen Gerüstsubstanzen (Zellwandbestandteilen) und Zellinhaltsstoffen durch die Bestimmung/ Berechnung der Rohfaser und NfE nicht sauber möglich. Welches erweiterte Verfahren ermöglicht die Bestimmung der Summe der Gerüstsubstanzen?
Answer
  • Van-Soest
  • Gaschromatografie
  • Atomabsorptionsspektrometrie

Question 7

Question
Karotten (wie anderes pflanzliches Gewebe) bestehen aus Zellwand und der Masse an Zellinhaltsstoffen. Wenn man Karotten presst, gehen die wertvollen Zellinhaltsstoffe in den Saft, der Pressrückstand (=Trester) in die Fütterung. Welche Fraktion der van Soest-Methode spiegelt die Anreicherung von Zellwandmasse wieder?
Answer
  • ADL
  • NDF
  • NDL

Question 8

Question
Ein nierenkranker Hund soll aus ernährungsphysiologischen Gründen proteinärmer ernährt werden. Welches der folgenden zwei Alleinfutter ist auf die Trockensubstanz bezogen proteinärmer, würden Sie also empfehlen?
Answer
  • Trockenfutter mit 92%TS, 19%RP in der uS
  • Feuchtfutter mit 23%TS, 9,5%RP in der uS

Question 9

Question
Im Labor wird über die Bestimmung des N-Gehalts der Rohproteingehalt kalkuliert (Rp= Nx6,25). Neben den Proteinen sind so auch N-haltige Verbindungen nichteiweißhaltiger Natur enthalten (NPN). Aus welchen der genannten NPN-Verbindungen stammt der Stickstoff bei den folgenden Einzelfuttermitteln hauptsächlich?
Answer
  • Nukelinsäuren -> Hefen
  • Ammoniak -> Grassilage
  • Harnstoff ->Biuret (ehemalig zugelassener Zusatzstoff)

Question 10

Question
Die Verdaulichkeit eines Futters kann über den gesamten Verdauungstrakt oder auch als sogenannte partielle Verdaulichkeit bestimmt werden. Es wird so zum Beispiel eine [blank_start]praecaecale[blank_end] Verdaulichkeit im vorderen Verdauungstrakt und eine [blank_start]postileale[blank_end] Verdaulichkeit im hinteren Verdauungstrakt unterschieden.
Answer
  • praecaecale
  • postileale
  • postrektale
  • postileale
  • praecacale
  • postruminale

Question 11

Question
Welche Aussage zur Differenzierung von scheinbarer und wahrer Verdaulichkeit ist richtig?
Answer
  • Die scheinbare Verdaulichkeit berücksichtigt auch die endogene Sekretion von Nährstoffen in das Darmlumen
  • Die wahre Verdaulichkeit von Rp entspricht der scheinbaren Verdaulichkeit von Rp
  • Es gibt keinen Unterschied zwischen der wahren und scheinbaren Verdaulichkeit von Rfa

Question 12

Question
Die Verdaulichkeit eines Futtermittels kann durch verschiedene Verfahren bestimmt werden. Ordnen Sie genannte Verfahren/Methoden zu. a) In Vitro Verfahren -> [blank_start]RUSITEC[blank_end]b) In Vivo Verfahren -> [blank_start]Kollektionsmethode[blank_end] c) In Situ Verfahren -> [blank_start]Nylon-Bad-Technik[blank_end]
Answer
  • RUSITEC
  • Kollektionsmethode
  • Nylon-Bad-Technik
  • Kollektionsmethode
  • RUSITEC
  • Nylon-Bad-Technik
  • Nylon-Bad-Technik
  • RUSITEC
  • Kollektionsmethode

Question 13

Question
Sie möchten eine Verdaulichkeitsstudie bei äußerst scheuen Hartebeest-Antilopen im Zoo durchführen. Welche Methodik ist dafür am ehesten geeignet?
Answer
  • scheinbare Verdaulichkeit mit Marker
  • Kollektionsmethode

Question 14

Question
Nennen Sie einen möglichen Marker, der dem Futtermittel zugegeben werden kann oder im Futter originär enthalten ist und aufgrund seiner Eigenschaften (inert/nicht resorbierbar) zur Bestimmung der Verdaulichkeit geeignet ist.
Answer
  • Lignin
  • Protein

Question 15

Question
Für Ihre Dissertation planen Sie die Verdaulichkeit eines Mischfutters für Schweine zu bestimmen. In der Verdaulichkeitsstudie müssen Sie die Tiere in der [blank_start]Adaptationsphase[blank_end] zunächst an das zu testende Mischfutter gewöhnen. Danach schließt sich die [blank_start]Kollektionsphase[blank_end] an. In dieser ermitteln Sie die aufgenommene Menge Futter und die abgegebenen Kotmengen, mindestens über [blank_start]5 Tage[blank_end]. Über die quantitative Erfassung und eine Nährstoffbestimmung in Mischfutter und Kot können Sie nun die Verdaulichkeit bestimmen.
Answer
  • Adaptationsphase
  • Kollektionsphase
  • Kollektionsphase
  • Adaptionsphase
  • 5 Tage
  • 4 Tage
  • 6 Tage
  • 1887 Tage

Question 16

Question
Nennen Sie die Mindestlänge (Tage) der Kollektionsphase (Kot) bei entsprechenden Spezies. a) Ziervogel →[blank_start]3[blank_end] b) Hund →[blank_start]5[blank_end] c) Kaninchen →[blank_start]5[blank_end]d) Wiederkäuer →[blank_start]10[blank_end] e) Pferd →[blank_start]10[blank_end]
Answer
  • 3
  • 2
  • 5
  • 5
  • 10
  • 3
  • 14
  • 5
  • 10
  • 3
  • 11
  • 10
  • 12
  • 13
  • 5
  • 10
  • 11
  • 5
  • 3
  • 15

Question 17

Question
Futtermittel- bzw. Rationsinhaltsstoffe können die Verdaulichkeit der organischen Substanzen (oS) maßgeblich beeinflussen. Kennzeichnen Sie die Richtige Aussage.
Answer
  • Ein hoher Rfa-Anteil erhöht die Verdaulichkeit der oS eines Futtermittels bei Schwein und Hund
  • Bei einem Hohen Gehalt an Rfe steigt beim Wiederkäuer die Verdaulichkeit von Rfa
  • Bei einem sehr hohen Gehalt an Stärke und Zucker bzw. leicht löslichen Kohlenhydraten in der Ration sinkt beim Wiederkäuer die Verdaulichkeit von Rfa

Question 18

Question
Auch die Futtermittelbearbeitung kann einen Einfluss auf die Verdaulichkeit eines Futtermittels haben. Kennzeichnen Sie die richtige Aussage.
Answer
  • Das Erhitzen von bestimmten Futtermitteln vor der Fütterung ist wegen teilweise enthaltener antinutritiver Inhaltsstoffe unerlässlich
  • eine Zerkleinerung erhöht die Verdaulichkeit von Stärke, insbesondere im postilealen Bereich
  • Werden Kartoffeln vor der Fütterung erhitzt bzw. gegart, sinkt beim Schwein insbesondere die praecaecale Verdaulichkeit von Stärke

Question 19

Question
Ordnen Sie die organischen Bestandteile nach ihrem Brutto-Energie-Gehalt. Beginnen Sie mit dem höchsten Brutto-Energie-Gehalt.
Answer
  • Rohfett > Rohprotein > Stärke > Glucose
  • Rohprotein > Rohfett > Stärke > Glucose
  • Glucose > Rohfett > Stärke > Rohprotein

Question 20

Question
Welches gegenwärtig gültige Energiebewertungssystem wird bei den kleinen Nagern angewandt?
Answer
  • GE
  • DE
  • ME
  • NEL

Question 21

Question
Bei welcher Tierart wird je nach Nutzungsrichtung ein unterschiedliches Energiebewertungssystem angewandt?
Answer
  • Schwein
  • Wiederkäuer
  • Pferd
  • Huhn
  • Hund

Question 22

Question
Welcher Parameter wird von der Bruttoenergie zur verdaulichen Energie herausgerechnet?
Answer
  • Kot
  • Harn
  • Gärgase
  • Wärme

Question 23

Question
Welcher Parameter hat keinen Einfluss auf den Energiegehalt eines Mischfutters für Schweine?
Answer
  • Stärke
  • Rohprotein
  • Zucker
  • Rohfaser

Question 24

Question
Welcher Parameter hat keinen Einfluss auf den Energiegehalt eines Mischfutters für Geflügel?
Answer
  • Rohfaser
  • Stärke
  • Zucker
  • Rohprotein

Question 25

Question
Ordnen Sie die Tierarten den üblicherweise angewandten Energiebewertungssystemen zu- a) ME →[blank_start]Pferd, Schwein, Mastbulle[blank_end] b) DE →[blank_start]Kaninchen, Maus, Hamster[blank_end] c) NEL →[blank_start]Milchkuh[blank_end]
Answer
  • Pferd, Schwein, Mastbulle
  • Kaninchen, Maus, Hamster
  • Milchkuh
  • Kaninchen, Maus, Hamster
  • Pferd, Schwein, Mastbulle
  • Milchkuh
  • Milchkuh
  • Kaninchen, Maus, Hamster
  • Pferd, Schwein, Mastbulle

Question 26

Question
Ein Katzenfutter (TS-Gehalt 25%) hat in der uS einen Rohproteingehalt von 12,5%. Wie hoch ist der Rohproteingehalt in der Trockensubstanz?
Answer
  • 3,125
  • 50
  • 25

Question 27

Question
Bei verschiedenen Bearbeitungsverfahren von Getreide fallen unterschiedliche Nebenprodukte an. Ordnen Sie den Verfahren die entsprechenden Nebenprodukte zu. a) Brennerei -> [blank_start]DDGS[blank_end] b) Mehlmüllerei -> [blank_start]Kleie[blank_end] c) Nassmüllerei -> [blank_start]Kleberfutter[blank_end]
Answer
  • DDGS
  • Kleie
  • Kleberfutter
  • Kleie
  • DDGS
  • Kleberfutter
  • Kleberfutter
  • Kleie
  • DDGS

Question 28

Question
Aus welchen Bestandteilen der Maispflanze wird CCM hergestellt?
Answer
  • Ausschließlich Maiskörner
  • Gesamter Maiskolben
  • Gesamte Maispflanze
  • Maiskörner und geringer Spindelanteil

Question 29

Question
Nicht-Stärke-Polysaccharide werden teilweise der [blank_start]Rohfaser[blank_end] und teilweise der NfE-Fraktion zugeordnet. Von allen Getreidearten sind höchste Gehalte an NSP in [blank_start]Hafer[blank_end] enthalten. Da NSP nicht von körpereigenen Enzymen abgebaut werden können, können lösliche Anteile zu einer [blank_start]erhöhten Viskosität[blank_end] im Chymus führen.
Answer
  • Rohfaser
  • Rohprotein
  • Rohasche
  • Hafer
  • Roggen
  • Mais
  • erhöhten Viskosität
  • verminderten Viskosität

Question 30

Question
Welche Aminosäure ist die erstlimitierende in Getreide für Mastschweine?
Answer
  • Threonin
  • Methion
  • Trptophan
  • Lysin

Question 31

Question
Getreide enthält grundsätzlich wenig Fett. Eine gewisse Ausnahme ist bei Mais und [blank_start]Hafer[blank_end] gegeben. Ausßerdem ist Getreide reich an Phosphor, dafür aber arm an [blank_start]Calcium[blank_end], was zu einem inversen Verhältnis führt. Der Phosphor ist zu 60-70% an [blank_start]Phytin[blank_end] gebunden.
Answer
  • Hafer
  • Roggen
  • Triticale
  • Calcium
  • Magnesium
  • Zucker
  • Stärke
  • Phytin
  • Calcium
  • Hafer

Question 32

Question
Kleien finden wegen ihres diätetischen Nutzens vor allem Verwendung in der Fütterung von?
Answer
  • Mastschweinen
  • Saugferkel
  • Tragenden Sauen
  • Zuchtebern

Question 33

Question
Nebenprodukte aus der Brennerei haben variierende Nährstoffgehalte. Ordnen Sie zu. a) Niedriger Gehalt -> [blank_start]NfE[blank_end] b) Gehalt ist abhängig von der Behandlung -> [blank_start]Protein[blank_end] c) Hoher Gehalt -> [blank_start]Rohfaser[blank_end]
Answer
  • NfE
  • Protein
  • Rohfaser
  • Protein
  • NfE
  • Rohfaser
  • Rohfaser
  • Protein
  • NfE

Question 34

Question
Die äußerste Schicht im Getreidekorn ist die?
Answer
  • Samenschale
  • Fruchtschale
  • Aleuronschicht
  • Kapsel

Question 35

Question
Leguminosen und fettreiche Samen werden insbesondere wegen ihres hohen [blank_start]Eiweiß-und Ölgehaltes[blank_end] in der Fütterung eingesetzt. Im vergleich zum Getreide sind Leguminosen deutliche [blank_start]proteinreicher[blank_end]. Darüber hinaus enthalten Leguminosenkörner relativ viel Rfa, die aber im Gegensatz zu Getreide [blank_start]weniger[blank_end] lignifiziert ist und für das Tier somit [blank_start]besser verdaulich.[blank_end] Fettreiche Samen enthalten häufig recht hohe Gehalte an [blank_start]P[blank_end], was bei der Kalkulation von Mischfuttermitteln berücksichtigt werden muss.
Answer
  • Eiweiß-und Ölgehaltes
  • Stärkegehaltes
  • Rohfaseranteils
  • proteinreicher
  • proteinärmer
  • weniger
  • mehr
  • besser verdaulich.
  • schlechter verdaulich
  • P
  • N
  • Mg

Question 36

Question
Bei den verschiedenen Verarbeitungsverfahren (Pressen und Extrahieren) zur Fett- und Ölgewinnung entstehen Nebenprodukte, die in der Fütterung Einsatz finden können. Ordnen Sie zu. a) Expellerpresse -> [blank_start]Expeller[blank_end] b) Plattenpresse -> [blank_start]Kuchen[blank_end] c) Extraktion -> [blank_start]Extraktionsschrot[blank_end]
Answer
  • Expeller
  • Kuchen
  • Extraktionsschrot
  • Kuchen
  • Expeller
  • Extraktionsschrot
  • Extraktionsschrot
  • Expeller
  • Kuchen

Question 37

Question
Je nach Bearbeitungsverfahren enthalten die Nebenprodukte der Öl- und Fettgewinnung eine unterschiedliche Restmenge an Fett. Welche Aussage zu dem Fettgehalt in den Nebenprodukten is korrekt?
Answer
  • Expeller enthält bis zu 10% Fett
  • Extraktionsschrot enthält bis zu 1% Fett
  • Kuchen enthält bis zu 5% Fett

Question 38

Question
Bei den Verarbeitungsverfahren von Leguminosen und fettreichen Samen kommt es durch Fett- und Ölentzug zu einer Anreicherung diverser anderer Inhaltsstoffe wie z.B. antinutritiven Faktoren. Ordnen Sie entsprechende Faktoren den Futtermitteln zu. a) Gossypol →[blank_start]Baumwolle[blank_end] b) Trypsinhemmstoffe →[blank_start]Soja[blank_end] c) Glucosinolat →[blank_start]Raps[blank_end]
Answer
  • Baumwolle
  • Soja
  • Raps
  • Soja
  • Baumwolle
  • Raps
  • Raps
  • Soja
  • Baumwolle

Question 39

Question
Bei dem Einsatz von Nebenprodukten, wie dem Kuchen aind aufgrund der chemischen Zusammensetzung je nach Einsatzhöhe Auswirkungen auf das tier zu erwarten. Welche Aussage ist korrekt?
Answer
  • Aufgrund des hohen Fettgehaltes sind beim Wdk negative Auswirkungen auf die Pansenflora möglich
  • Die Fettqualität in den eingesetzten Nebenprodukten hat keinen Einfluss auf das Körperfett des beim Monogastrier
  • Die Milchfettqualität wird durch die eingesetzten Nebenprodukte nicht beeinflusst

Question 40

Question
Extraktionsschrote werden wegen ihres relativ hohen Rp-Gehaltes bevorzugt in der Fütterung eingesetzt. Diese lassen sich so auch hinsichtlich ihres Rp-Gehaltes in verschiedene Gruppen einteilen. Ordnen Sie zu. a) Palmkerne →[blank_start]Mäßiger Rp-Gehalt[blank_end] b) Baumwollsaat ohne Schale →[blank_start]Hoher Rp-Gehalt[blank_end] c) Raps mit Schale →[blank_start]Mittlerer Rp-Gehalt[blank_end]
Answer
  • Mäßiger Rp-Gehalt
  • Hoher Rp-Gehalt
  • Mittlerer Rp-Gehalt
  • Hoher Rp-Gehalt
  • Mäßiger Rp-Gehalt
  • Mittlerer Rp-Gehalt
  • Mittlerer Rp-Gehalt
  • Mäßiger Rp-Gehalt
  • Hoher Rp-Gehalt

Question 41

Question
Rapsextraktionsschrot (RES) wird in Deutschland neben dem Sojaextraktionsschrot besonders häufig als Proteinkomponente in der Fütterung eingesetzt. Welche Aussage zu RES ist korrekt?
Answer
  • RES ist ein sehr schmackhaftes Futtermittel
  • Durch züchterischen Fortschritt ist es bis heute nicht gelungen den Gehalt an Glucosinolat zu reduzieren
  • RES kann teilweise einen recht hohen Gehalt an Glucosinolat enthalten

Question 42

Question
Sojaextraktionsschrot (SES) ist eines der weltweit am häufigsten in der Fütterung eingesetzten Nebenprodukte aus der Ölgewinnung. Welche Aussage zu diesem Futtermittel ist korrekt?
Answer
  • SES ist K-arm
  • Es enthält antinutritive Substanzen, wie Stachyose und Raffinose
  • Das Protein hat eine sehr niedrige biologische Wertigkeit (BW)

Question 43

Question
Milch stellt bei den verschiedenen Säugetierspezies unmittelbar nach der Geburt das erste „Alleinfuttermittel“ dar. Welche Aussage ist korrekt?
Answer
  • Milch und Nebenerzeugnisse der Milchverarbeitung enthalten einen hohen Gehalt an Spurenelementen und einen niedrigen Gehalt an wasserlöslichen Vitaminen
  • Milcheiweiß hat eine hohe bilogische Wertigkeit (BW)
  • Durch das „Verfütterungsverbot von verarbeiteten tierischen Produkten“ ist die Fütterung von Milch und Nebenerzeugnissen der Milchverarbeitung an adulte lebensmittelliefernde Tiere verboten

Question 44

Question
Bei der Verarbeitung von Rohmilch werden durch die verschiedenen Verfahren unterschiedliche Bestandteile der Milch voneinander separiert. Welche Aussage ist korrekt?
Answer
  • Durch die Zentrifugation von Magermilch wird Rahm gewonnen
  • Durch Ausfällung des Caseins wird aus Magermilch Molke gewonnen
  • Molkeneiweißpulver setzt sich hauptsächlich aus Proteinen und Laktose zusammen

Question 45

Question
Die Fütterung von Milch bzw. Milchnebenprodukten erfolgt vorwiegend in der Jungtierernährung. Die Fütterung nicht getrockneter Produkte kann gegebenenfalls risikoreich sein. Welche Antwort ist korrekt?
Answer
  • Eine Konservierung der Milchprodukte mittels Trocknung beeinflusst die Qualität des Futtermittels nie
  • Nicht getrocknete Milchprodukte sind Futtermittel mit einer verhältnismäßig geringen Haltbarkeit. Um die hygienische Stabilität zu verbessern, werden flüssige Milchprodukte angesäuert oder mit Konservierungsmitteln versetzt
  • Die bei der Milchverarbeitung eingesetzten Hilfsstoffe (Säuren, puffernde Substanzen) haben keinen Einfluss auf die Milchnebenprodukte

Question 46

Question
Fischmehl und Futtermittel aus anderen Meerestieren dinf Eiweißlieferanten die sich durch hohe Gehalte an Methionin und Lysin auszeichnen. Welche Aussage bezüglich ihrer Verwendung ist korrekt?
Answer
  • In der EU ist die Fütterung von Fischmehl an lebensmittelliefernde Tiere verboten
  • In der EU dürfen Fischmehle zur Aufwertung des Aminosäuremusters der Ration in der Rinder- /Bullenmast eingesetzt werden
  • In der EU werden Fischmehle in der Jungtierfütterung, Aquakultur und Heimtierernährung eingesetzt

Question 47

Question
Fischmehle sind durch Trocknen und Mahlen von Fischen und Fischteilen hergestellte Erzeugnisse. Welche Aussage bezüglich ihrer Zusammensetzung ist korrekt?
Answer
  • Je nach Qualität des Ausgangsmaterials variiert die biologische Wertigkeit und der Rohaschegehalt von Fischmehlen teils erheblich
  • Die biologische Wertigkeit von Fischmehlen ist durch den hohen Methionin- und Lysingehalt, unabhängig vom Ausgangsmaterial, auf einem kontant hohen Niveau
  • Garnelen dürfen nicht zu Fischmehlen verarbeitet werden

Question 48

Question
Welche Aussage bezüglich des Einsatzes von Fischmehlen ist korrekt?
Answer
  • Garnelen dienen neben der Eiweißversorgung in Form von Garnelenschrot (v.a. Kopf und Chitinpanzer) der gezielten Ergänzung der Ration mit Phosphor (z.B. Hennen am Ende der Legeperiode)
  • Proteinhydrolysate aus Fischmehl dürfen im Milchaustauscher von Kälbern verwendet werden
  • Das Fanggebiet der in Fischmehlen eingesetzten Fische kann die Qualität des Fischmehls nicht beeinflussen

Question 49

Question
Im Zusammenhang mit der BSE-Krise wurde EU-weit der Einsatz von Produkten tierischen Ursprungs in der Tierernährung neu geregelt. Welche Aussage bezüglich ihrer Verwendung ist korrekt?
Answer
  • Der Einsatz von Produkten tierischen Ursprungs zu Futterzwecken ist in der EU ausnahmslos verboten
  • Unter Beachtung strenger hygienischer Vorgaben ist der Einsatz von Tiermehlen in der Wiederkäuerfütterung erlaubt
  • Heute ist nur noch die Aufbereitung von als tauglich befundenen Tierkörperteilen zu Futterzwecken erlaubt

Question 50

Question
Welche Aussage bezüglich der Herstellung von Futtermitteln aus Schlachtkörperteilen warmblütiger Tiere ist korrekt?
Answer
  • Für Genusstauglich (Kat. I und II) erklärte Schlachtkörper dürfen zu Futtermitteln verarbeitet werden
  • Zur Elimination von Keimen müssen die Schlachtkörperteile in der Aufbereitung 10 Minuten auf mindestens 80°C erhitzt werden
  • Nur Schlachtnebenprodukte von als genusstauglich (Kat. III) befundenen Schlachtkörpern dürfen zu Futtermitteln verarbeitet werden

Question 51

Question
Bei Futtermitteln tierischen Ursprungs handelt es sich meist um eiweißreiche, gut verdauliche Futtermittel. Welche Aussage bezüglich ihrer Verwendung ist korrekt?
Answer
  • Wenn Futtermittel tierischen Ursprungs ausreichend erhitzt werden, können Risiken bezüglich einer Kontamination mit Schwermetallen und Arzneimitteln ausgeschlossen werden
  • Nach Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 ist die Verarbeitung von Produkten tierischen Ursprungs der Kategorie III zu Futtermitteln mit Einschränkungen erlaubt
  • Knochenmehle sind als Ca- und P-Quellen in Rationen von Monogastriern ungeeignet

Question 52

Question
Welches der genannten Futtermittel gehört zu den Knollen?
Answer
  • Topinambur
  • Mohrrübe
  • Runkelrübe
  • Apfel

Question 53

Question
Wurzeln und Knollen sind allgemein...
Answer
  • KH-reich
  • Wasserarm
  • KH-arm
  • Rfa-reich

Question 54

Question
Ordnen Sie die verschiedenen Wuchsformen der jeweiligen Rübenart zu. a) Möhre→[blank_start]Wächst überwiegend in der Erde[blank_end] b) Kohlrübe→[blank_start]Wächst auf der Erde[blank_end] c) Futterrübe →[blank_start]Wächst halb in der Erde[blank_end]
Answer
  • Wächst überwiegend in der Erde
  • Wächst halb in der Erde
  • Wächst auf der Erde
  • Wächst auf der Erde
  • Wächst halb in der Erde
  • Wächst überwiegend in der Erde
  • Wächst halb in der Erde
  • Wächst überwiegend in der Erde
  • Wächst auf der Erde

Question 55

Question
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Answer
  • Ein übermäßiger Einsatz von frischer Schlempe kann beim Wiederkäuer die Entstehung einer Pansenazidose begünstigen
  • Frische Schlempe und Pülpe haben ausnahmslos günstige Eigenschaften bei der Fütterung und sind lange haltbar
  • Schlempe und Pülpe werden besonders viel im Geflügelbereich wegen ihres günstig hohen Rohfasergehaltes eingestzt
  • Schlempe und Pülpe können beim Wiederkäuer unbegrenzt eingesetzt werden

Question 56

Question
Kartoffeleiweiß ist...
Answer
  • ein zwangsläufig entstehendes Nebenprodukt ohne Verwendungsmöglichkeit als Tierfutter
  • ein Nebenprodukt der Kartoffelverarbeitung, dass ausschließlich bei adulten Tieren zum Einsatz kommt
  • eine hochwertige Eiweißquelle, die im Futter für Jungtiere eingesetzt werden kann
  • ein Futtermittel, das aufgrund der Solaningehalte unter keinen Umständen als Bestandteil von Tierfutter vorkommen sollte

Question 57

Question
Was ist ein Nebenprodukt aus der Zuckerrübenherstellung?
Answer
  • Zucker
  • Rübeneiweiß
  • Trester
  • Trockenschnitzel

Question 58

Question
Was für ein negativer Effekt kann bei übermäßigem Einsatz von Vinasse auftreten?
Answer
  • Die geringen Gehalte an Kalium und Sulfat müssen in der Ration ausgeglichen werden
  • Der hohe Kohlenhydratanteil hat negative Ausweirkungen auf die Pansenflora
  • Geringe Akzeptanz
  • Obstipation

Question 59

Question
Welche der folgenden Pflanzen würden Sie als giftig für Pferde einstufen?
Answer
  • Jakobskreuzkraut
  • gewöhnliches Rispengras
  • Knaulgras
  • Glatthafer

Question 60

Question
Welche der genannten Pflanzen ist für Rinder ungiftig?
Answer
  • schwarzer Nachtschatten
  • Sumpfschachtelhalm
  • gewöhnliches Rispengras
  • Datura

Question 61

Question
Mengen- und Spurenelemente sind grundsätzlich [blank_start]anorganischer[blank_end] Natur, sie können dennoch als [blank_start]organische[blank_end] Verbindungen vorliegen. Futtermittelrechtlich betrachtet unterscheiden sich Mengen- und Spurenelemente in ihrer Verkäuflichkeit auf dem freien Markt. Mengenelementverbindungen können [blank_start]von jedem[blank_end], Spurenelemente hingegen nur von [blank_start]zertifizierten Mischfutterbetrieben[blank_end] erworben werden.
Answer
  • anorganischer
  • organischer
  • organische
  • anorganische
  • von jedem
  • nur von zertifizierten Mischfutterbetrie
  • zertifizierten Mischfutterbetrieben
  • jedem

Question 62

Question
Es bestehen für Mengen- und Spurenelemente gewisse futtermittelrechtliche Unterschiede. Diese begründen sich vor allem darin, dass sich die genannten Stoffgruppen in ihrer toxischen Potenz stark unterscheiden. Welche der unten stehenden Elemente sind Mengen- bzw. Spurenelemente? a) Calcium → [blank_start]Mengenelement[blank_end] b) Eisen → [blank_start]Spurenelement[blank_end] c) Jod → [blank_start]Spurenelement[blank_end] d) Phosphor → [blank_start]Mengenelement[blank_end]
Answer
  • Mengenelement
  • Spurenelement
  • Spurenelement
  • Mengenelement
  • Spurenelement
  • Mengenelement
  • Mengenelement
  • Spurenelement

Question 63

Question
Welcher der aufgelisteten Zusatzstoffe ist für Equiden stark toxisch?
Answer
  • Fumarsäure
  • Ionophore
  • Phytasen
  • Inosit

Question 64

Question
Ordnen Sie den Zusatzstoff-Kategorien jeweils eine passende Funktionsgruppe zu. a) Sensorische Zusatzstoffe → [blank_start]Farbstoffe[blank_end] b) Zootechnische Zusatzstoffe → [blank_start]Verdaulichkeitsförderer[blank_end] c) Technologische Zusatzstoffe → [blank_start]Säureregulatoren[blank_end] d) Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe → [blank_start]Vitamine[blank_end]
Answer
  • Farbstoffe
  • Verdaulichkeitsförderer
  • Säureregulatoren
  • Vitamine
  • Verdaulichkeitsförderer
  • Farbstoffe
  • Säureregulatoren
  • Vitamine
  • Säureregulatoren
  • Verdaulichkeitsförderer
  • Farbstoffe
  • Vitamine
  • Vitamine
  • Farbstoffe
  • Säureregulatoren
  • Verdaulichkeitsförderer

Question 65

Question
Bei welcher Spezies ist ein Zusatz von Phytase zum Mischfutter zur besseren Verwertung des in Getreide vorkommenden Phytin-Phosphors nicht üblich?
Answer
  • Rind
  • Schwein
  • Broiler

Question 66

Question
Welche Tierart ist auf eine exogene Zufuhr von Vitamin C angewiesen?
Answer
  • Meerschweinchen
  • Kanninchen
  • Hund
  • Hamster

Question 67

Question
Welche Tierart ist nicht in der Lage aus Carotin/Carotinoiden Vitamin A zu synthetisieren?
Answer
  • Katze
  • Rind
  • Pferd

Question 68

Question
Der Leistungsbedarf an bestimmten Mengenelementen kann sich für einige Nutztiergruppen deutlich vom Erhaltungsbedarf der jeweiligen Tierart unterscheiden. So haben beispielsweise Sportpferde aufgrund der Verluste über den Schweiß einen erhöhten [blank_start]Natrium-Bedarf[blank_end] und Legehennen einen erhöhten [blank_start]Calcium-Bedarf[blank_end] für die Eischalenbildung.
Answer
  • Natrium-Bedarf
  • Calcium-Bedarf
  • Calcium-Bedarf
  • Natrium-Bedarf

Question 69

Question
Bei welcher Tierart können auch sogenannte NPN-Verbindungen eingesetzt werden, um einen Teil des Proteinbedarfs zu decken?
Answer
  • Schwein
  • Pferd
  • Rind

Question 70

Question
Ordnen Sie den Gräsern ihren Status als Ober- oder Untergras zu. a) Knaulgras→[blank_start]Obergras[blank_end] b) Wiesenrispengras→[blank_start]Untergras[blank_end] c) Wiesenlieschgras→[blank_start]Obergras[blank_end] d) Deutsches Weidelgras →[blank_start]Untergras[blank_end]
Answer
  • Obergras
  • Untergras
  • Untergras
  • Obergras
  • Obergras
  • Untergras
  • Untergras
  • Obergras

Question 71

Question
Welcher dieser Nährstoffe nimmt üblicherweise mit zunehmenden Vegetationsstadium zu?
Answer
  • Rohfaser
  • Rohprotein
  • Energiegehalt

Question 72

Question
Geringe Magnesiumgehalte im Aufwuchs sind bei [blank_start]starker K-Düngung[blank_end] zu erwarten. In Küstennahen Gebieten sind die Gehalte an Jod und Natrium meist eher [blank_start]hoch[blank_end]. In sauren Böden sind niedrige [blank_start]Selen-[blank_end] Gehalte zu erwarten.
Answer
  • starker K-Düngung
  • starker P-Düngung
  • geringer K-Düngung
  • hoch
  • niedrig
  • Selen-
  • Natrium-
  • Calcium-

Question 73

Question
Ordnen Sie die folgenden Tierarten/-gruppen aufsteigend nach der Bedeutung von Grünfutter in ihrer Ernährung.
Answer
  • Geflügel < Schwein < Herbivore
  • Schwein < Herbivore < Geflügel
  • Herbivore < Schwein < Geflügel

Question 74

Question
Welche dieser Pflanzen wird nicht als Zwischenfrucht angebaut?
Answer
  • Futtergräser
  • Stoppelrüben
  • Grünraps
  • Mais

Question 75

Question
Welche Bestandteile hat das sogenannte „Landsberger Gemenge“?
Answer
  • Knaulgras, Weißklee, Luzerne
  • Wiesenrispengras, Rotklee, Zottelwicke
  • Wiesenlieschgras, Rotklee, Wiesenplatterbse
  • Weidelgras, Inkarnatklee, Zottelwicke

Question 76

Question
Was ist die Besonderheit von Maispflanzen im Vergleich zu anderen Pflanzen?
Answer
  • Mit zunehmender Reife wird der Proteingehalt immer niedriger
  • Mit zunehmender Reife wird der Rohfasergehalt immer höher
  • Mit zunehmender Reife erhöht sich kontinuierlich der Energiegehalt

Question 77

Question
Wieso ist die Düngung auch aus tiermedizinischer Sicht von Interesse?
Answer
  • Die chemische Zusammensetzung des Aufwuchses wird beeinflusst
  • Die botanische Zusammensetzung des Aufwuchses wird beeinflusst
  • Die Disposition für bestimmte Gesundheitsstörungen wird beeinflusst
  • Alle genannten Möglichkeiten sind korrekt

Question 78

Question
Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Vorteile einer Silierung von Futtermitteln ist richtig?
Answer
  • Der Zuckerwert der silierten Futtermittel wird gesteigert
  • Wasserreiche Futtermittel werden konserviert und lagerungsfähig gemacht
  • Der Energiewert der Futtermittels wird gesteigert

Question 79

Question
Was bilden epiphytische Mikroorganismen unter anaeroben Bedingungen beim silieren primär?
Answer
  • Buttersäure
  • Essigsäure
  • Milchsäure

Question 80

Question
Bei der homofermentativen Milchsäuregärung liegt der Energieverlust bei ca:
Answer
  • 5%
  • 40%
  • 20%

Question 81

Question
Bei der heterofermentativen Gärung liegt der Energieverlust bei ca:
Answer
  • 5%
  • 20%
  • 40%

Question 82

Question
Wie lautet die richtige Reihenfolge der Phasen im Silierprozess?
Answer
  • Gärungsphase, Aufschlussphase, Ruhephase
  • Aufschlussphase, Gärungsphase, Ruhephase
  • Ruhephase, Gärungsphase, Aufschlussphase

Question 83

Question
Die Eignung der verschiedenen Grünfutterarten zur Silierung ist hauptsächlich abhängig von dem...
Answer
  • Rohfasergehalt
  • Zuckergehalt
  • Rohproteingehalt
  • Stärkegehalt

Question 84

Question
Was sollen die verschiedenen Silierzusatzstoffe NICHT bewirken?
Answer
  • Förderung der Energie- und Nährstoffaufnahme aus behandelten Silagen
  • Förderung des Gärverlaufes
  • Verbesserung der aeroben Stabilität
  • Förderung der Bildung von Clostridien

Question 85

Question
Falls ein verzögerter bzw. schlechter Luftabschluss während der Silagenbereitung stattgefunden hat:
Answer
  • atmet die Pflanze und die Temperatur steigt
  • Werden primär milchsäurebildende Bakterien gefördert
  • Atmet die Pflanze und die Temperatur fällt

Question 86

Question
Im Vergleich zu Stroh zeichnet sich Heu durch relativ hohe [blank_start]Rohprotein[blank_end]-Gehalte und vergleichsweise niedrige [blank_start]Rohfaser[blank_end]-Gehalte aus.
Answer
  • Rohprotein
  • Rohfaser
  • Rohfaser
  • Rohprotein

Question 87

Question
Durch welches Verfahren erreicht man bei der Heuproduktion eine Verlängerung der Haltbarkeit?
Answer
  • Zugabe von Konservierungsmitteln
  • Ansäuerung
  • Trocknung

Question 88

Question
Bei welcher/welchen Spezies findet Trockengrün in der Fütterung hauptsächlich eine Verwendung?
Answer
  • Pferd und Kaninchen
  • Geflügel
  • Schwein
  • Hund und Katze

Question 89

Question
Stroh fällt als Nebenprodukt des Getreideanbaus an und kann auf verschiedene Weisen verwendet werden. Als Einstreumaterial ist es sehr beliebt in der Haltung von [blank_start]Pferden[blank_end] und kann bei [blank_start]Mastrindern[blank_end] als Bestandteil der Ration einen wichtigen Beitrag zur Strukturversorgung liefern. Im Sinne des Tierwohls kann es bei [blank_start]Mastschweinen[blank_end] als Beschäftigungsmaterial dienen.
Answer
  • Pferden
  • Hunden
  • Fischen
  • Mastrindern
  • Pferden
  • Fischen
  • Mastschweinen
  • Hunden
  • Aligatoren
  • Koikarpfen

Question 90

Question
Die Spreu welcher Pflanze hebt sich durch ihre vergleichsweise hohe Verdaulichkeit hervor?
Answer
  • Roggen
  • Gerste
  • Soja

Question 91

Question
In frisch eingelagertem Heu entsteht durch Fermentation Wärme. Welcher Faktor kann einen Anstieg der Temperatur auf 70°C und mehr bedingen und beherbergt damit auch das Risiko der Selbstentzündung?
Answer
  • Feuchtigkeit des Heus >15%
  • Erhöhter Rohfasergehalt des Ausgangsmaterials
  • Ernte bei sehr hohen Temperaturen

Question 92

Question
Für die Trocknung von Grünfutter stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Die [blank_start]Bodentrocknung[blank_end] stellt hierzulande das Standardverfahren dar. Dieses Verfahren ist vergleichsweise [blank_start]kostengünstig[blank_end]. Durch die mechanischen Auswirkungen beim Wenden und Einschwaden kann es zu [blank_start]Bröckelverlusten[blank_end] kommen. Das Produkt der [blank_start]künstlichen Trocknung[blank_end] wird als Trockengrün bezeichnet. Je nach intensität der [blank_start]Zerkleinerung[blank_end] entstehen verschiedene Endprodukte, wie Grünmehl oder Heu- Bricketts.
Answer
  • Bodentrocknung
  • Reutertrocknung
  • Unterdachtrocknung
  • kostengünstig
  • teuer
  • Bröckelverlusten
  • Qualitätsverbesserung
  • künstlichen Trocknung
  • natürlichen Trocknung
  • Zerkleinerung
  • Pressung

Question 93

Question
Wodurch zeichnet sich Klee- und Luzerneheu aus?
Answer
  • relativ hohe Rfa-Gehalte
  • relativ niedrige Ca-Gehalte
  • relativ hohe Rp-Gehalte

Question 94

Question
In der EG-VO 767/2009 werden die Begriffe Misch-, Allein-, und Ergänzungsfuttermittel definiert. Welche Aussage ist korrekt?
Answer
  • Jedes Alleinfuttermittel ist ein Mischfuttermittel
  • Bestehen Futtermittel aus zwei oder mehr Einzelfuttermitteln so werden sie als Ergänzungsfuttermittel bezeichnet
  • Jedes Mischfuttermittel kann auch als Alleinfuttermittel bezeichnet werden

Question 95

Question
Welche Aussage zu Ergänzungsfuttermitteln ist korrekt?
Answer
  • Bei der Deklaration von Hunde- und Katzenfutter darf ein Erganzungsfuttermittel auch als Mischfuttermittel bezeichnet werden
  • Ein Ergänzungsfuttermittel dient dazu ein Einzel- oder Mischfuttermittel bedarfsdeckend zu ergänzen
  • Ergänzungsfuttermittel können auch als Alleinfuttermittel eingesetzt werden

Question 96

Question
Welche Aussage zur Deklarationspflicht des Feuchtgehaltes eines Futtermittels ist korrekt?
Answer
  • Bei Milchaustauscher (MAT) ist der Feuchtigkeitsgehalt immer deklarationspflichtig
  • Ab einem Trockensubstanzgehalt von 86% muss der Feuchtigkeitsgehalt eines Mischfuttermittels nicht angegeben werden
  • Enthalten Mineralfutter ohne organische Bestandteile weniger als 5% Feuchtigkeit, so muss diese deklariert werden

Question 97

Question
Welche Aussage bezüglich des Einsatzes von Zusatzstoffen ist korrekt?
Answer
  • Die Höchstgehalte beziehen sich nicht auf Ergänzungsfuttermittel, sodass durch deren Einsatz höhere Zusatzstoffgehalte in der Gesamtration erreicht werden dürfen
  • Gibt es für einen Futterzusatzstoff einen Höchstgehalt für Alleinfuttermittel, so darf dieser auch in der Gesamtration nicht überschritten werden
  • Für alle Vitamine und Spurenelemente gelten Höchstgehalte, die in Alleinfuttermitteln nicht überschritten werden dürfen

Question 98

Question
Welche Aussage bezüglich der Deklaration von Futtermitteln ist korrekt?
Answer
  • Bei Futtermitteln für Nutz- und Heimtiere ist sowohl eine offene Deklaration, als auch eine halboffene Deklaration zulässig
  • Für den Einsatz von Zusatzstoffen gelten dieselben Deklarationsspflichten, wie für den Einsatz von Einzelfuttermitteln
  • Die Angabe ob es dich bei dem Mischfutter um ein Allein- oder Ergänzungsfuttermittel handelt, ist nicht verpflichtend

Question 99

Question
Welche Aussage bezüglich der Deklaration von Futtermitteln ist korrekt?
Answer
  • Verpflichtend muss bei der Deklaration von Mineralfuttermitteln für Schweine und Geflügel der Gehalt an Magnesium angegeben werden
  • Verpflichtend muss bei der Deklraration von Allein- und Ergänzungsfuttermitteln für Hunde und Katzen der Gehalt an Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und Rohasche angegeben werden
  • Bei der Deklaration von Allein- und Ergänzungsfuttermitteln muss bei allen Tierarten der Gehalt an Lysin und Methionin angegeben werden.

Question 100

Question
Welche Angaben sind bei der Deklaration eines Alleinfuttermittels für Hunde nicht verpflichtend?
Answer
  • Die exakte Angabe der Anteile der enthaltenen Einzelfuttermittel in Prozent
  • Nettogewicht, Zulassungsnummer des Herstellers, Gehalt an Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und Rohasche
  • Bezeichnung, Bezugsnummer der Partie, Name und Anschrift des Inverkehrbringers

Question 101

Question
Ergänzungs- und Alleinfuttermittel die einen „besonderen Ernährungszweck“ erfüllen werden als Diätfuttermittel bezeichnet. Welche Aussage zu Diätfuttermitteln ist korrekt?
Answer
  • Der besondere Ernährungszweck ist nicht genau definiert und deshalb kein verpflichtender Bestandteil der Deklaration des Diätfuttermittels
  • Der besondere Ernährungszweck eines Diätfuttermittels bezieht sich immer auf den Einsatz zur Gewichtsreduktion
  • Der besondere Ernährungszweck ist ein verpflichtender Bestandteil der Deklaration eines Diätfuttermittels

Question 102

Question
Zur Vorbeugung einer Obstipation bei gebärenden Sauen wird der [blank_start]Rfa-Gehalt[blank_end] erhöht. Zur E.coli Prophylaxe werden [blank_start]Säuren[blank_end] im Futter eingesetzt. Um bspw. Bei großen Hunderassen eine Magendrehung vorzubeugen sollte die Anzahl der Mahlzeiten pro Tag [blank_start]erhöht[blank_end] werden. Diätetische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten [blank_start]können durchaus Wirkung zeigen[blank_end].
Answer
  • Rfa-Gehalt
  • Rfe-Gehalt
  • Rp-Gehalt
  • Säuren
  • Laugen
  • erhöht
  • reduziert
  • können durchaus Wirkung zeigen
  • können das Verhalten verstärken

Question 103

Question
Kontaminationen von Futtermitteln mit Erregern stellen in der Vergangenheit bzw. stellen meist ein erhebliches gesundheitliches Risiko, mindestens aber Leistungseinbußen für das Tier dar. Ordnen Sie die folgenden Erreger den Futtermitteln bzw. Bestandteilen zu, in denen sie vorkommen können. a) Candida →[blank_start]Flüssigfutter[blank_end] b) Leberegel →[blank_start]Gras[blank_end] c) BSE-Agens →[blank_start]Tiermehl[blank_end] d) Listerien →[blank_start]faulige Silage[blank_end]
Answer
  • Flüssigfutter
  • Gras
  • Tiermehl
  • faulige Silage
  • Gras
  • Flüssigfutter
  • Tiermehl
  • faulige Silage
  • Tiermehl
  • Gras
  • Flüssigfutter
  • faulige Silage
  • faulige Silage
  • Gras
  • Tiermehl
  • Flüssigfutter

Question 104

Question
Welche der folgenden indikationen fällt nicht in der Bereich diätetischer Maßnahmen?
Answer
  • Einsatz puffernder Substanzen beim Rind
  • Einsatz von Probiotika beim Hund
  • Einsatz von Elektrolyten beim Pferd
  • Einsatz von Kokzidiostatika bei Mastkaninchen

Question 105

Question
Welche der folgenden Aussagen bezüglich Exotoxinen ist korrekt?
Answer
  • Die Aufnahme führt unmittelbar zu Lähmungen
  • Sie sind Thermostabil
  • Sie werden allgemein von grampositiven Bakterien gebildet
  • Sie werden bei der Lysis gramnegativer Bakterien freigesetzt

Question 106

Question
Wie wird die Eubiose zwischen Magen-Darm-Flora und dem Wirtsorganismus durch folgende Faktoren beeinflusst? a) Favorisierung einzelner Keimgruppen →[blank_start]negativ[blank_end] b) Diversität an Keimen→[blank_start]positiv[blank_end] c) Akkumulation mikrobieller Metaboliten→[blank_start]negativ[blank_end]
Answer
  • negativ
  • positiv
  • positiv
  • negativ
  • negativ
  • positiv

Question 107

Question
Bei der Futterkontamination unbelebter Art muss besonders intensiv nach der Eintragswuelle gesucht und der Weg des Futters zurückverfolgt werden. Welche der folgenden Kontaminationen ist unbelebter Art?
Answer
  • Dioxine
  • Isospora canis
  • Erysepelothrix
  • Aspergillen

Question 108

Question
Welche Aussage ist korrekt? Diätetische Maßnahmen...
Answer
  • beziehen sich ausschließlich auf die Gesundheit des Tieres
  • sind einem engen Handlungsspielraum unterworfen und schwierig umzusetzen
  • sind sehr spezifisch, also indikations- und tierartabhängig
Show full summary Hide full summary

Similar

Vetie Pathohisto 2019
Kristin E
Vetie Innere Medizin 2020
Ferdinand Kähn
vetie mibi Altfragen 2019
Anne Heyne
Parasitologie Quiz
Peter Christian Ponn
Vetie Immunologie
Anne Heyne
Tierhaltung/-hygiene Klausur 2017
Kim Langner
Tierhaltung/-hygiene Klausur (Jahr unbekannt)
Kim Langner
Tierhaltung/-hygiene Übungsfragen 2018
Kim Langner
Tierernährung 2021 Wiederholungsklausur
Liva Bosse
Klausur Tierernährung 2021
Liva Bosse
Vetie - viro 2020
Cody awesomepants