Genotypische Variabilität von Populationen
(keine Modellberechnungen)
Art und Artbildung
Evolutionshinweise und Evolutionstheorie
rezente und paläontoligische Hinweise (Homologie der Wirbeltiergliedmaßen)
Systematik und phylogenetischer Stammbaum (Grundlegende
Zusammenhänge innerhalb des Wirbeltierstammbaumes, vertiefend:
phylogenetische Stellung der Primaten)
Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse unterschiedlicher
Analysemethoden; bei der Analyse bzw. Erstellung eines Stammbaumes sind
Übereinstimmungen in der DNA-Sequenz und Aminosäure-Sequenz von
Proteinen einzubeziehen
Synthetische Evolutionstheorie
Datierungsmethoden
Transspezifische Evolution der Primaten
Einordnung von fossilien und rezenten Hinweisen zur
Evolution des Menschen
Verhalten, Fitness und Angepasstheit
Fortpflanzungsstrategien (einschließlich Partnerwahl und
Paarungssysteme
Ökologie
Umweltfaktoren, ökologische Nische
- Untersuchungen in einem
Lebensraum
Aquatisches System - Stehende Gewässer und Aspekte des Fließgewässers
Zonierung
Eutrophie und Oligotrophie
Methoden der Bestandsaufnahme
Gewässergüte und Selbstreinigung
Anwenden des Saprobienindex
Erfassen physikalischer und chemischer Faktoren (Licht, Temperatur,
pH-Wert)
Einfache Beziehungen zwischen Organismengruppen
und abiotischen Habitatfaktoren
Angepasstheiten an Temperatur und Feuchtigkeit bei Tieren und Pflanzen
Toleranzbereich, physiologisches und ökologisches Optimum
Wechselbeziehungen, Populationsdynamik
Beziehungen zwischen Populationen:
Lotka-Volterra-Regeln, Konkurrenz, Koexistenz
Verflechtungen in Lebensgemeinschaften
Biomasseproduktion, Trophieebenen, Energiefluss
Biogeochemischer Kreislauf am Beispiel des
Stickstoffkreislaufs