5.) Soziale & Kontextuelle Bedingungen des Lernens & Lehrens I

Description

Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen Flashcards on 5.) Soziale & Kontextuelle Bedingungen des Lernens & Lehrens I, created by Lisza Neumeier on 26/03/2017.
Lisza Neumeier
Flashcards by Lisza Neumeier, updated more than 1 year ago
Lisza Neumeier
Created by Lisza Neumeier over 7 years ago
23
1

Resource summary

Question Answer
• Lange versuchten Lernpsychologen, eine Theorie des Lernens und des Lehrens zu entwickeln ERgebnis: Frühphase empirischer Unterrichtsforschung: Erforschung der Lehrerpersönlichkeit – Resümee: „es [ist]aussichtlos ]...[, allein aus lernpsychologischen Gesetzmäßigkeiten eine Theorie des Lehrens zu entwickeln“ (Helmke; 2009, S. 21) Erforschung der Lehrerpersönlichkeit: „Was ist die gute Lehrerpersönlichkeit (Persönlichkeit, Sozialverhalten, Fachwissen & Didaktik)?“ gemessen an schulischen Leistungen sowie motivational‐affektiven Kriterien der Schülerinnen uns Schüler (SuS)
Erforschung der Lehrerpersönlichkeit als Wirkfaktor, um schulische Lehr‐/ Lernprozesse zu erklären, gilt als weitestgehend „gescheitert“ Warum? -Heterogenität der Aufgaben - lang & indirekte Wirkungspfade -nur wenige & schwache Zusammenhänge von Lehrerpersönlichkeit & individuelle. Lernporzesse
Entwicklung der Unterrichtsforschung Carroll (1963) interessierte sich für Schulversagen und Benachteiligung sozial schwacher SuS Modell berücksichtigt Unterrichtsmerkmale: Lernerfolg der SUS abhängig von __ benötigte lernzeit bestimmt durch __ und __
Bloom (1976), weiterer Gründungsvater fokussierte darauf wie SuS Schwierigkeiten im Lernprozess bewältigen: Welche 2 Punkte an Voraussetzungen? Was noch?
Does teaching make a difference?
Die empirische Wende: Grundlage für die aktuelle Unterrichtsforschung
Gegenstand der aktuellen Unterrichtsforschung 1) Lehr‐/ Lernprozesse bzw. Lehr‐/ Lernforschung: Was machen Lernprozesse auf welchen Ebenen aus? Was ist lernwirksamer Unterricht?
Gegenstand der aktuellen Unterrichtsforschung 1) Lehr‐/ Lernprozesse bzw. Lehr‐/ Lernforschung: pt 2: Untersuchung von Lernumgebung
2) Unterrichtsqualität: Prozess‐/ Produktforschung Prozessforschung Welche Orientierung?
2) Unterrichtsqualität: Prozess‐/ Produktforschung Produktforschung Welche Orientierung? Was wird generell angestrebt?
Ausgewählte Ergebnisse der Prozess‐ Produktforschung „Erfolgreichen Lehrkraftverhalten“ wird bestimmt durch:
Zentrale Entwicklungen der Unterrichtsforschun (1-4)
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Zusammenschau nach Hattie die Hattie
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Zusammenschau Meta‐ & Megaanalysen welche Faktoren haben größeren, welche weniger größeren Einfluss auf Leistung
Wer sorgt für Lernzuwachs? Anteil anina der Varianz des Lernerfolgs in %
Kritik an der Hattie Studie
SPIEGEL: Was macht einen guten Lehrer aus? SPIEGEL: Passiert das nicht längst? Interview mit Hattie?
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Diagramm Sozialisationsmodell des Unterrichts
Sozialisationsmodell des Unterrichts: Welche 2 Arten von Faktoren? Welche naderen? Was machen die zwei Arten, balbal? Kritik am Modell? Was ist zentral?
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Angebot‐Nutzen Modell – Wirkweise des Unterrichts Diagramm
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Angebot‐Nutzen Modell Unterricht = ? Angebot Faktoren abhängig? 3 Nutzen Faktoren abhängig? 2
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Angebot‐Nutzen Modell Unterrichtsquantität
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Angebot‐Nutzen Modell Klassenkontext - Was steht in enger Wechselwirkung miteinander? generell Fähigkeits- & Vorkenntnisse hat sich als __ herausgestellt.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Angebot‐Nutzen Modell Klassenkontext Schichtzusammensetzung Sprachlicher Hintergrund
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Angebot‐Nutzen Modell Klassenkontext Klassengröße
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen Angebot‐Nutzen Modell • Unterrichtsprozesse/ Unterrichtsqualität Was genau zeigt die stärkten (lol, fail, deppate Leute im ZLB) zum Leistungsniveau und zum Leistungsfortschritt?
Woran kann man „guten/ effektiven“ Unterricht festmachen? Es gibt nicht nur einen Weg ....
Qualitätsdimensionen des Unterrichts
Classroom Assessment Scoring System (CLASS‐Secondary)
Classroom Assessment Scoring System Klassenraum ‐ 3 Domänen & mehrere Dimensionen:
Die Lehrkraft als „Sozialpädagoge, Dompteur und Fachmann“ Verschiedene Dimensionen unterrichtlichen Handelns im Klassenraum Der Lehrer als 1. 2. 3.
Emotionale Unterstützung generell 3 Grundbedürfnisse hat grade noch nichts mit CLASS zu tun
Classroom Assessment Scoring System Emotionale Unterstützung (Domäne)# Diagramm
Classroom Assessment Scoring Emotionale Unterstützung Hohe emotionale Unterstützung geht einher mit - was kann sie alles ausrichten? „effektive“ Klassenzimmer: (3)
Gesundheit im Lehrberuf
Gesundheitsprophylaxe nach dem Freiburger Modell 3 Enden des Dreiecks
Was motiviert und hält gesund? • Seien Sie enthusiastisch (Fach und Unterricht bezogen) ! • Seien Sie authentisch und aufrichtig! • Setzen Sie sich realistische & erreichbare Ziele! • Suchen Sie sich Unterstützung (= Stärke!, so früh wie möglich) ! • Orientieren Sie sich an der Sache (Problemanalyse & Ableitung von Konsequenzen) und gehen Sie Probleme offensiv an! • Bewahren Sie Ruhe ‐ Regulation von Gefühlen ist nicht immer leicht, aber trainierbar! • Belohnen Sie sich für Anstrengungen, Erleben Sie sich als selbstwirksam (Was ist mir heute gut gelungen?) • Machen Sie realistische aber selbstwertförderliche Einschätzung von Misserfolg (Was ist veränderbar, kontrollierbar und was kann ich das nächste Mal besser tun?) • Engagieren Sie sich, aber nicht im extremen Ausmaß! • Entwickeln Sie den eigenen Umgang mit schwierigen SuS stetig weiter • Fühlen Sie sich nicht für alles verantwortlich (Distanzieren Sie sich von Problemen), aber übernehmen Sie Verantwortung! • Sprechen Sie darüber ... (Kollegencoachings, Weiterbildungen etc.) • Gestalten Sie die einzelnen Beziehungen effektiv!
Beziehungsgestaltung mit Schüler/‐innen
Beziehungskompetenz: Verstehen/ Zuwendung
Wichtige Momente ... • Stundenbeginn (Zeit für Variation – Stimmungsbild einfangen) • Gespräche zwischen „Tür und Angel“ • Wenn SuS etwas mitteilen wollen • Die kleinen Interaktionen ...
Beziehungsgestaltung: Führen 5 wichtige Führungsqualitäten
Beziehungsgestaltung: Führen • Führungsmaxime
Beziehungsgestaltung: Führen • Im Gespräch –
Beziehungsgestaltung: Führen Weitere wichtige Elemente
Proaktive Kommunikationsstrategien ‐ Präventionsstrategien : Generalisierungen vermeiden
Beziehungsförderliche Kommunikation: Einige Allgemeine Prinzipien (4)!
Aufgabe: Aus „Du“ mach „Ich“. • Nutze dafür die drei Schritte, wie man eine Ich‐Botschaft formulieren kann. • Du redest zu viel! • Dauernd kommst du zu spät! • Du schaffst das Abi so nie! • Immer drängst du dich vor! • Mensch, du bist echt anstrengend!
Drei Kommunikationsformen
Wenn man mal nicht weiter kommt .... Hilfreiche Fragearten: und diese erklären zielorientierte Frage Offene Frage Wunderfrage Zirkuläres Fragen Skalierungsfrage nach der Methode der Gewaltfreieh Kommunikation nach Rosenberg
Einige Strategien „erfolgreicher“ Lehrer
Prüfungsrelevant: 1) Folien & Vortrag 04.11.2016 VO Individuums‐ und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung 68 und Lernen | Einheit 5 | Dr. Anne Milatz Prüfungsliteratur 2) Kapitel 10.1‐10.3 (S.253‐257) und 3) Kapitel 10.5.2 (S.265‐269) aus: Seidel, T. & Krapp, A. (Eds.) (2014). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. dws
Show full summary Hide full summary

Similar

French Intermediate
PatrickNoonan
'The Merchant of Venice' - William Shakespeare
cian.buckley
Spanish: Talking About Everyday Things
Niat Habtemariam
10 Study Techniques
PatrickNoonan
Bayonet Charge flashcards
katiehumphrey
GCSE Biology Quiz
joannaherbert
Physics
Holly Bamford
ExamTime Quick Guide to Getting Started
Andrea Leyden
Strength and Limitations of research methods
Isobel Wagner
AQA GCSE Biology B1- Quiz
Ethan Beadling
AS Biology Unit 1
lilli.atkin