Elterninformationsmappe Public

Elterninformationsmappe

Christian Riedrich
Course by Christian Riedrich, updated more than 1 year ago Contributors

Description

Individuelle Kontakte (Elterngespräche)

Module Information

No tags specified
Inhaltsverzeichnis 1. Beteiligte Akteure  2. Gründe uns Ziele 3. Vorbereitungen                                             3.1 Zeit und Raum                                         3.2 Inhalte des Elterngesprächs  4. Gespräch                                                 4.1 Verlauf und Struktur                                     4.2 Umgang mit den Eltern                                 5. Nachbereitung  6. Anhang                                                 6.1 Einladung zum Elternabend                                 6.2 Gewaltfreie Kommunikation                                 6.3 Fallbeispiel
Show less
No tags specified
1.    Beteiligte Akteure Lehrkraft und Eltern  Weitere mögliche Teilnehmer:  Schüler/in   Andere FachlehrerInnen, ErzieherIn, SchulsozialarbeiterIn, Sonderpädagoge/Sonderpädagogin  Geschwister, Großeltern oder sonstige Betreuungspersonen der SchülerInnen 2.    Gründe und Ziele Möglichkeit der Kontaktaufnahme für Eltern zur Schule (und umgekehrt) Informierung der Eltern über bestimmte Themen, Probleme,... Chance der Eltern, persönliche Anliegen anzusprechen Feedback  Gemeinsames Lösen von Problemen, gemeinsame Planung von Handlungsschritten Basis für Kooperation zwischen Lehrkräften und Eltern Leistungsbeurteilungen und Hausaufgaben als Problemfeld Wohlergehen des Kindes wiederherstellen/unterstützen
Show less
No tags specified
3.    Vorbereitungen Informieren der Eltern und des Kindes 3.1    Zeit und Raum Ort: neutraler Ort oder Schule Kleiner Raum  angenehme Atmosphäre Zeit vereinbaren und genügend einplanen Absprache mit Eltern telefonisch oder über andere Medien (Anhang 1) 3.2    Inhalte des Elterngesprächs Probleme aufschreiben Beispielsituationen finden Über Ziele bewusst werden Materialien zusammenstellen Reihenfolge der Problemansprache Auf mögliche Fragen vorbereiten Eigene Unsicherheiten der Gesprächssituation bedenken
Show less
No tags specified
4.    Gespräch 4.1    Verlauf und Struktur Freundliche Begrüßung/Kennenlernen/Vorstellen Angenehme Atmosphäre schaffen Anliegen schildern  erst größere dann kleinere Proleme Meinung des Anderen einholen Über gemeinsames Ziel klar werden Zwischendurch wesentliche Punkte zusammenfassen Gemeinsame Lösung finden  keine Lösung vorgeben 4.2    Umgang mit den Eltern  Entspannt in das Gespräch gehen Begegnung auf Augenhöhe  Offenheit und Bereitschaft Teile der eigenen Position zu überdenken Sachlich bleiben Emotionales Handeln, Schuldzuweisungen und Vorwürfe vermeiden (gewaltfreie Kommunikation, siehe Anhang 2) Positive Rückmeldungen, Komplimente und Lob  Es gibt immer etwas positiv Eltern einen Entscheidungsspielraum lassen Gesprächsziel im Auge behalten  Roter Faden
Show less
No tags specified
5.    Nachbereitung Ergebnisse sichern: Protokoll, Vereinbarungen schriftlich festhalten,... An Absprachen halten Evtl. neuen Gesprächstermin finden  Bei Problemfächern möglichst halbjährlicher Austausch
Show less
No tags specified
No tags specified
Anhang 3: Fallbeispiel zur Umsetzung eines Elterngesprächs Hintergrund:  Markus Altmeier, 13 Jahre alt und auf Antrag erst mit 7 Jahren eingeschult, besucht die 6. Klasse des Gymnasiums seiner Heimatstadt. Die vierzügige Schule bietet auch Latein als erste Fremdsprache an. Markus ist Schüler der Lateinklasse seines Jahrgangs. Klassenlehrerin ist die Deutschlehrerin, Frau Berler.  Bereits am Ende der 5. Klasse hatte Frau Berler ein Gespräch mit der Mutter von Markus geführt. Sie empfahl damals wegen seiner schlechten Leistungen insbesondere in Mathematik und Latein einen Schulwechsel oder zumindest ein Wiederholen der Klasse. Markus’ Eltern hatten dem aber nicht zugestimmt und stattdessen einen Nachhilfelehrer für Markus engagiert, der ihn auch gegenwärtig noch in seinen beiden „Problemfächern" unterrichtet. Trotz des Nachhilfeunterrichts hat Markus in beiden Fächern „mangelhafte“ Arbeiten geschrieben, in Mathematik war die letzte Arbeit sogar „ungenügend“. Weil seine Leistungen in Deutsch nur ausreichend sind, sind die Voraussetzungen für eine Versetzung unter den  derzeitigen Umstanden nicht gegeben. Auch in Physik und Chemie sind Markus’ Leistungen nur schwach ausreichend.  Sehr gute Leistungen zeigt Markus dagegen bei gestalterischen Aufgaben und in Sport. In seiner Freizeit ist er ein ausgezeichneter und begeisterter Wasserballer, der mit seiner Mannschaft schon große Erfolge feiern konnte. Sein Sport erfordert es, dass Markus jeden Tag trainiert und außerdem an den Wochenenden für Meisterschaftsspiele der C-Jugend und Wettkampfe zur Verfügung steht.  Im sozialen Bereich hat Markus keine Probleme. Er ist freundlich, offen, kontaktfreudig und in der Klasse sehr beliebt.  Das Gespräch:  Kurz nach der Versendung der blauen Briefe hat Markus’ Klassenlehrerin Frau Berler seine Eltern zu einem Gespräch in der Schule eingeladen.  Herr Altmeier, Kfz-Meister, besitzt das größte Autohaus der Stadt und ist ein sehr wohlhabender Mann. Gesellschaftlich nimmt er eine bedeutende Position ein: So ist er nicht nur Vorstand in dem renommierten Schwimmclub, in dem auch Markus trainiert, sondern auch Rotarier, wodurch er viele Kontakte zu wichtigen Persönlichkeiten der lokalen Politik und Verwaltung hat. Er neigt dazu, Markus’ intellektuelle Kapazitäten zu überschätzen, indem er dessen sportliche und praktische Fähigkeiten (die sich auch schon dann und wann in der Werkstatt zeigen) zum Maßstab nimmt. Die Schuld an Markus Schulproblemen sieht er daher bei der Schule, die als anspruchsvollste der Stadt gilt, und den Lehrern.  Frau Altmeier managt für ihren Mann die Buchhaltung des Autohauses. Sie schätzt Markus’ Fähigkeiten etwas realistischer ein als ihr Mann, hält aber sonst ebenso große Stücke auf ihn wie sein Vater.
Show less
Show full summary Hide full summary