6. Rezeption: Einstellung - Basiswissen

Description

Bachelors Degree Schwerpunktfach 3: Nutzung Rezeption Wirkung (II Rezeption) Flashcards on 6. Rezeption: Einstellung - Basiswissen, created by tschiggli on 13/11/2015.
tschiggli
Flashcards by tschiggli, updated more than 1 year ago
tschiggli
Created by tschiggli over 8 years ago
46
1

Resource summary

Question Answer
Einstellungen Lasswell Formel
Einstellungen SR-Modell (Stimulus-Response-Modell) Das Stimulus-Response- (S-R-) oder Reiz-Reaktions-Modell ist ein Modell der behavioristischen Psychologie, das Reiz und Reaktion nach Art des Black-Box-Modells verknüpft. Der Begriff Reiz bezeichnet hier nicht, wie in der Physiologie, ein diskretes physikalisches Ereignis, sondern sämtliche (relevanten) inneren und äußeren Reize einer gegebenen Situation.
Einstellungen SOR-Modell (Stimulus-Response-Modell) (Grafik) Diesem Konzept liegt die Vorstellung zugrunde, dass ein Stimulus im Organismus verarbeitet wird und sodann zu Reaktionen. Das S-O-R-Konzept wurde 1929 von Robert S. Woodworth eingeführt.
Einstellungen SOR-Modell (Stimulus-Response-Modell)
Show full summary Hide full summary

Similar

6. Rezeption: Einstellung - Medienwirkungsforschung auf der Basis des Einstellungskonzepts
tschiggli
6. Rezeption: Einstellung - Hypothese des Two-Step-Flows of Communication und die Meinungsführerkonzeption
tschiggli
5. Rezeption: Affekt - Wirth, Werner (2014). Emotion. In: Wünsch, Carsten, Gehrau, Volker, Bilandžić, Helena (2014). Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos (S. 29-43).
tschiggli
4. Rezeption: Kognition
tschiggli
Rezeption im Mittelpunkt - alle Fragen
Elisabeth Reichstamm
Infromatik Basiswissen
Simon Hefti
Straßenwärter Mauerwerksbau
Kevin Kuck
Rechnungswesen Basiswissen
Joshua Brüning
My SMART School Year Goals for 2015
Stephen Lang
GCSE AQA Biology 2 DNA & Cell Division
Lilac Potato
Britain and World War 2
Sarah Egan