System Feste Erde

Description

Flashcards on System Feste Erde, created by melissa_kappler on 25/02/2015.
melissa_kappler
Flashcards by melissa_kappler, updated more than 1 year ago
melissa_kappler
Created by melissa_kappler over 9 years ago
46
2

Resource summary

Question Answer
Geologie Lehre vom Aufbau und der Geschichte der Erde
Aufbau der Erde Erdkern < Erdmantel < Erdkruste
Kontinentalkruste besteht größtenteils aus Granit + relativ alt und mächtig
Ozeankruste besteht größtenteils aus Basalt + relativ jung und relativ geringmächtig
Lithosphäre feste Erdkruste, äußerster Bereich der oberen Erdmantels, ist in mehrere Platten geteilt
Asthenosphäre zähflüssiger oberer Erdmantel, auf der die Platten "schwimmen"
Tektonik Lehre von Bau der Erdkruste und der Bewegung in der Erdkruste
Plattentektonik Lehre von den großräumigen tektonischen Bewegungen in der Erdkruste
Tsunami extrem hohe Wellen hoher Energie an Meeresküsten, die unter anderem durch Seebeben ausgelöst werden können
Kontinent-Kontinent-Kollision führt zu mehrfachen Überschiebungen, zu Falten, sowie zu hohen Gebirgen
Subduktion einer ozeanischen Platte an einem Kontinentalrand führt am Rand des Kontinents zur Ausbildung einer Tiefseerinne, eines Vulkangürtels und Erdbeben
Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine andere ozeanische Platte Bildung eines vulkanischen Inselbogens
Epirogenese Hebung, bzw. Senkung der Erdkruste
Orogenese Gebirgsbildung
Vulkanische Großformen - Plattenrand-Vulkanismus - Intraplattenvulkanismus
Caldera großräumiger und weit gespannter Kraterkessel
Maar kraterförmige, rundliche Hohlform, durch explosiven Vulkanismus entstanden (meist Wasser in der Hohlform)
Minerale natürlich vorkommende anorganische Substanzen + bestimmte chemische Zusammensetzung und charakteristische Struktur
Gesteine Aggregat von Mineralen im festen Zustand - verschiedene Zusammensetzung, Eigenschaften und Alter - aus zwei oder mehr Mineralien zusammengesetzt
Plutonite Tiefengesteine, erstarren in der Erdkruste
Vulkanite Ergussgesteine, Lava erstarrt an der Oberfläche
marin im Meer gebildet
kontinental auf dem Festland gebildet
aquatisch in Gewässern des Festlandes gebildet
Diagenese Verfestigung der Gesteine / Bildung von Sedimentgesteinen aus Lockergestein
Transgresion Anstieg des Meeresspiegels
Regression Sinken des Meeresspiegels
Anthropozän Industriealter Ende des 18 Jhd. Seit 200-300 Jahren Veränderung der Umwelt durch den Menschen global
Geologische Ressourcen Ressourcen und Reserven
Ressourcen weltweit vorhandene Gesamtmenge eines Rohstoffes
Reserven Lagerstätten, die bereits entdeckt sind und wirtschaftlich abgebaut werden können
fossil vor Beginn des Holozäns sntstanden
Erdgas Kohlenwasserstoffverbindung, dem Methan (CH4)
Erdöl aus vielen flüssigen Kohlenstoffverbindungen in ketten- und ringförmigen Molekülen
Seltene Erden Metalle der Seltenen Erden (REE - rare earth elements)
Exogen von außen kommend
Verwitterung Veränderung der Gesteine und Minerale im Kontakt mit der Atmosphäre Hydrosphäre Biosphäre
Hydration Anlagerung von Wassermolekülen
biologische Verwitterung chemische und physikalische Verwitterung können durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen verstärkt oder/und ausgelöst werden
Verwitterungsstabilität der Minerale is abhängig von: chemischer Zusammensetzung, Kristallstruktur und Korngröße
Verwitterungsbeständigkeit der Gesteine ist abhängig von: Kristallgröße. Mineralzusammensetzung, und Lagerung
Solifluktion Bodenfließen
Rumpffläche Verebnungsfläche durch Abtragung entstanden
Rumpfsteppen stockwerkartige übereinander angeordnete Rumpfflächen
Fußflächen am fuße von Gebirgen - deutlicher Knick am steileren Rückhang ansetzende Flächen -> allmählich abfallend überleitend zum Vorland
Schichtstufen Entstehung durch Hebung und Schrägstellung von Gesteinsschichten, oberste Schicht sehr widerstandsfähig
Karst Landformen, die durch Lösungsverwitterung und Abfuhr des in Wasser gelösten Materials entstanden sind
Doline ensteht durch die Lösung des Gesteins an der Erdoberfläche
Erdfall Einsturz eines unterirdischen Hohlraums
Entwicklung vom Kegel- zum Tutmkrast durch seitliche Korrosion (Korrosionsformen = Lösungsformen)
Detersion Erosion durch im Eis eingebettete Gesteinsfragmetne, die am Boden des Gletschers mitgeführt werden und das anstehende Gestein schrammen und abschleifen
Detraktion sich bewegendes Eis hebt die Gesteinsstücke, die durch Frostsprengung gelockert wurden und führt sie mit
Exaration Erneutes Abschieben bereits abgelagerten Schutts durch wieder vorgerückte Gletscher
Moränen Ablagerung von Material, das der Gletscher transportiert hat
Fluvioglaziale Ablagerungen Unter Mitwirkung von Schmelzwasser entstanden
Os wallartige Schmelzwasserablagerungen des Eises
Kame Aufschüttungsform entstanden zwischen Toteiskörpern
Canyon Bildung durch fluviale Erosion in eine Ebene mit horizontal lagernden Schichten unterschiedlicher Härte
Kerbtal im Gegensatz zur Schlucht sind hier Hänge vorhanden
Deflation Auswehung von Lockermaterial durch Wind
Korrasion Abtragung von Gestein durch vom Wind mitgeführter Sandkörper
LÖSS - äolisches Sediment -besteht aus Schluff - hoher Anteil an Quarz und Kalk
Küste Grenzraum zwischen Land und Meer, der durch marine und subearische Kräfte geformt wird
Brandungsplattformen = Abrasionsplattformen Meerwärts schwach geneigte Felsrampe unterliegt der marinen Abrasion bis maximal 10 m Wassertiefe
Abrasion flächenhafte Erosion durch das Meer
Strandhaken eine in Richtung der Strandversetzung langgestreckte Sadaufschüttung
Nehrung schmale, langgestreckte Landzunge die eine Meeresbucht ganz oder fast abschließt
Haff durch Strandversetzung abgeschnürter Meeresteil
Bodden seichte Meeresbucht an einer Flachküste, durch postglazialen Meeresanstieg abgetrennt
Fjord glaziale Rinnen am Meer, die durch Gebirgsgletscher im Festgestein entstanden sind
Böden UMWANDLUNGSPRODUKT mineralischer und organischer Substanzen - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzt -Lebensraum für höhere Pflanzen und Bodenorganismen
Pedosphäre - Gesamtheit der Böden an der Erdoberfläche - Durchdringungskomplex von Atmosphäre, Biosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Anthroposphäre
Körnung = Textur Aufteilung der einzelnen Partikel im Boden nach korngrößen
Bodenart Gemisch aus verschiedenen Korngrößen
Exsudate Ausscheidungen
Frichwasservolumen Süßwasser
Feldkapazität (FK) Wasserkapazität = max. Haftwassermenge
Nutzbare Feldkapazität (nFK) pflanzenverfügbares Wasser in den Mittelporen
Wasserspannung (pF) Gesamtheit der Bindungskräfte in den Poren
Bodengefüge = Bodenstruktur Verbindung von Elementarbestandteilen durch verschiedene Substanzen und Kräfte, sowie Bildung von Agregaten
Makrogefüge visuell erkennbar
Mikrogefüge nur mikroskopisch erkennbar
Acker pH-Wert infolge Kalkung neutral, oder schwach sauer
Grünland pH-Wert meist schwach sauer
Wald pH-Wert je nach Ausgangsgestein und Vegetation von sauer bis neutral
Pufferung Eigenschaft des Bodens, trotz Zufuhr von H+- oder OH- -Ionen den pH-Wert zunächst nicht zu ändern
Verlehmung Silikat -> Verwitterung -> Neubildung von Tonmineralen
Verbraunung Silikat -> Verwitterung -> Neubildung von Eisenoxiden
Ionenasutausch Kationen und Anionen können von Bodenteilchen reversibel an ihren Oberflächen angelegt werden
Austauscher Huminstoffe, Tonminerale, und Oxide
Kationenaustausch negativ geladene Oberfläche kann Kationen anlagern
Anionenaustausch positiv geladene Oberflächen können Anionen anlagern
Bodenökologie "Wissenschaft von den Beziehungen der im Boden lebenden Organismen zueinander sowie ihrer Umwelt"
Humusform A-Horizont + organische Auflagen
Rhizosphäre unmittelbare Umgebung der Wurzeln
Mykorrhiza Pilzwurzel
Bodenverbreitung und Bodengeographie Einstehung und Verbreitung verschiedener Bodentypen und Bodengesellschaften
Pedon kleinster dreidimensionaler Ausschnitt aus der Pedosphäre
Polypedon = Peotop mehrere Peda gleicher Bodenformen
Pedokomplexe mehrere Peda mit verschiedenen Bodenformen
Bodengesellschaft verschiedene Bodenformen innerhalb einer Bodenlandschaft
Bodenlandschaft Gesamtheit der Bodengesellschaften einer Landschaft
Bodenregion Bodengesellschaft mit Bezug zu geologisch-geomorphologischen Rahmenbedingungen
Horizont A Mineralischer Oberboden mit Akkumulation organischer Substanz + Verarmung an mineralischer Substanz + an Humus
Horizont B Mineralischer Unterbodenhorizont, im Vergleich zum Ausgangsgestein farblich verändert
Horizont C Cv Cn Mineralischer Untergrundhorizont, Ausgangsgestein verwittert unverwittert
Podsolierung Verlagerung u. a. von Eisenionen und Fulvosäuren in Form von Komplexen
Komplex Organischer Ligand + Metallkation
Podsol: primär entsteht aus silikatarmen, quarzreichen Substraten aus einem Ranker oder Regosol
Podsol: sekundär ensteht aus einem anderen Bodentyp, wie etwa Braunerde oder Parabraunerde, bei starker Versauerung
Redoximorphose durch Redoxprozesse hervorgerufene Oxidations- und Reduktionsmerkmale
Oxidationsmerkmale Rostflecken, Konkretionen
Reduktionsmerkmale Bleichzonen
Show full summary Hide full summary

Similar

Das erste Jahr an der Uni
JohannesK
Gradnetz und Zeitzonen
Peter Kasebacher
Gebirge - Geologie
Peter Kasebacher
Markt und Moral
Max Hirschfeld
PAED
M T
Wirk Uni Wien Teil 2
Sabrina Lösch
VL 11 Synapse & Peripheres Nervensystem
jules2004
WT 2 Uni Due
Awash Kaul
Wirk Uni Wien Teil 2
lazer der boss
Unsere Erde - Sonnensystem, Klima, Erdschichten etc.
Laura Overhoff
PAED
Anna Huber