Anatomie Muskeln

Description

- Training und Sport (Anatomie) Flashcards on Anatomie Muskeln, created by Elisabeth Falk on 12/10/2017.
Elisabeth Falk
Flashcards by Elisabeth Falk, updated more than 1 year ago
Elisabeth Falk
Created by Elisabeth Falk about 7 years ago
59
2

Resource summary

Question Answer
Muskelketten Ventral = vorne Dorsal = hinten Lateral = seitlich Medial = mittig Diagonale ventral Diagonale dorsale
Kleine und mittlere Gesäßmuskulatur (m gluteus madius und minimus) Verläuft lateral (außen) übers Hüftgelenk -> eingelenkig Ursprung: Becken lateral Ansatz: Oberschenkel lateral Funktion: Abduktion (vom Körper weg) Stabilisierend: stabiliesiert Becken am Oberschenkelknochen (einbeiniger Stütz), ist der Muskel zu schwach kippt das Becken seitlich weg-> Ws und Hüftgelenkleiden, Knorpel nützt sich stark ab. Hauptsächliche Belastung: ekzentrisch-bremsend Seitliche Rumpfmuskulatur und Adduktoren wirken unterstützend (v.a. laufen)
Schenkelanzieher (Adduktorengruppe) 5 Stück Verlaufen medial (innen) 4 Teile medial übers Hüftgelenk -> eingelekig 1 Teil medial über Hüft- und Kniegelenk -> zweigelenkig Ursprung: Becken Ansatz: Oberschenkel medial (4), Unterschenkel medial (1) Funktion: Adduktion Adduktor Magnus: Reduzierung der lateralen Biegebelastung am Oberschenkelknochen, durch Wechselwirkung mit den Adduktoren hat er eine stabilisierende Funktion des Beckens am Oberschenkelknochen. Er wird von der breiten Oberschenkelbinde unterstützt. Beim Training sollte die gesamte Trainingsamplitude genutzt werden.
Breite Oberschenkelbinde (tractus iliobilitatalis) Verläuft lateral über Hüft- und Kniegelenk -> zweigelenkig Vorwiegend eine Bindegewebsplatte Wird verspannt durch die oberen Ausläufe der Gesäßmuskuatur und die Schenkelbindenspanner Er hilft dem Adduktor medialis
Schenkelbindenspanner (tensor facie maximus)
Große Gesäßmuskulatur (m. glutaeus maximus) Verläuft dorsal (hinten) übers Hüftgelenk -> eingelenkig Ursprung: Becken dorsal Ansatz: Oberschenkel dorsal Funktion: Hüftstrecker, verhindert dass das Becken nach hinten kippt und ein Hohlkreuz entsteht Stabilisierende Wirkung am Becken, Sicherung vor Kippbewegungen
Oberschenkelrückseite (ischiocrurale Muskulatur) 4 Strukturen Verläuft dorsal über Hüft- und Kniegelenk (3) -> zweigelenkig Verläuft dorsal über Kniegelenk (1) -> eingelenkig Ursprung: Becken (3), Oberschenkel (1) Ansatz: Unterschenkel Funktion: unterstützt die Gesäßmuskulatur bei der Hüftstreckung (v.a. bei niedriger Belastung) Beugung im Kniegelenk, Krafttransferleister vom Unterschenkel auf das Becken Stabilisierende Wirkung auf das Kniegelenk zusammen mit der Wadenmuskulatur (unterstützt Kreuzbänder)
Vierköpfiger Oberschenkelmuskel (m. Quadriceps) 4 Strukturen Verläuft ventral über Hüft- und Kniegelenk (1) -> zweigelenkig Verläuft ventral über Kniegelenk (3) -> eingelenkig Ursprung: Becken (1), Oberschenkel (3) Ansatz: Unterschenkel Funktion: Streckung Kniegelenk, Hüftbeuger (1) (v.a. bei langsamen Bewegungen), abfangen Körpergewicht Vastus medialis(innerer Anteil): querverlaufende Fiederung am Ende -> lokale Stabilisatoren Kniegelenk
Hüftbeuger (m. iliopsas) 2 Strukturen Verläuft ventral übers Hüftgelenk -> zweigelenkig Ursprung: Becken (1), LW-Abschnitt (auch zu Bandscheiben!) (1) Ansatz: Oberschenkel Funktion: Hüftbeuger / Bein anheben (v.a. bei kraftvollen Bewegungen) !starker Außenrotator im Hüftgelenk! Stabilisierende Wirkung auf LWS
Gelenksnahe Außenrotatoren (m. piriformis, m. glemelli, m. obturatorii, m. quadratus femoris) Verläuft dorsal über das Becken Ursprung: Becken Ansatz: Oberschenkelkopf Funktion: stabilisieren den Oberschenkelkopf in der Pfanne, tiefe Hüftmuskulatur Wenn der Hüftbeuger die Außenrotation erzwingt verkürzen diese Muskeln -> drücken auf den Ischiasnerv (dieser verläuft durch die Gelenksnahe Außenrotatoren) -> Ischiasnervproblematik
Wadenmuskulatur (m. gastrognemius + m. soleus 2 Strukturen Verläuft dorsal übers Sprunggelenk (1)-> eingelenkig Verläuft dorsal übers Knie- und Sprunggelenk (1)-> zweigelenkig Ursprung: Unterschenkel (1), Oberschenkel (1) Ansatz: über Achillessehne am Fersenbein Funktion: Plantarflexion: Streckung mit Fuß, stellt uns wieder gerade hin bei Vorlage -> viel stehen kann zu verkürzungen führen Stabilisiert zusammen mit Oberschenkelrückseite das Kniegelenk
Bauchmuskulatur Funktion: zuständig für Seiten und Rotationsbewegung des Rumpfs Stabilisiert Becken (v.a. untere Bauchmuskulatur)
Rückenstrecker 3 Abschnitte (HWS,BWS,LWS) Funktion: Strecker der WS, hilft bei Seiten und Rotationsbewegung des Rumpfs, Der BWS Abschnitt ist oft schwach
Große Rückenfaszie Besteht aus großem (über breiten Rückenspanner und Gesäßmuskulatur verspannt) und tiefliegendem (über transversus abdominis = innere Bauchmuskulatur verspannt) Blatt. Trägt zur Verspannung des Kreuz-Darmbeinübergangs bei Zieht zu jedem quer- und Dornfortsatz (v.a. LWS und BWS)
Großer Brustmuskel (m. pectoralis major) Verläuft ventral vom Rumpf zum Oberarm -> eingelenkig Ursprung: Schlüsselbein, Brustbein, obere Rippen Ansatz: Oberarm Funktion: Aduktion, Arm heben, einwärtsrotation, Arm kraftvoll senken
Breite Rückenmuskulatur (m. latissmus dorsi) Verläuft dorsal von großer Rückenfaszie zum inneren Teil des Oberarms Ursprung: WS Ansatz: Oberarm Funktion: bringt Arm zurück + einwärtsrotation, unterstützt Brustmuskel beim kraftvollen Senken des Arms
Dreiköpfiger Oberarmmuskel (m. Triceps bracii) 3 Strukturen Verläuft dorsal übers Schultergelenk und den Ellbogen (1) -> zweigelenkig Verläuft dorsal über den Ellenbogen (2) -> eingelenkig Ursprung: Schulterblatt (1), Oberarm rückseite (2) Ansatz: Unterarm Funktion: Streckung Arm (1) bringt Arm nach hinten + Aduktion im Schultergelenk
Zweiköpfiger Oberarmmuskel (m. biceps brachii) Verläuft ventral über Schultergelenk und Ellbogen -> zweigelenkig Ursprung: knapp oberhalb Schultergelenkspfanne, Schulterblatt Ansatz: Unterarm Funktion: Beugung Arm, Arm nach vorne heben Langer Bizepskopf zieht durch Kapsel (Schultergelenk) -> kann Kopf in Pfanne stabilisieren
Schultergelenksstabilisation I) BWS aufrichtung II) Schulterblatt zentrieren (unten und ran) III) Gelenksnahe in Außenrotation arbeiten
Kaputzenmuskulatur (m. trapezius: pars ascendens, pars transversus, u. pars decendes) 3 Anteile Oberer: Ursprung: Hinterkopf Ansatz: Schulterblatt Funktion: balanciert Kopf am Schultergürtel, hebt Schultern Mittlerer querverlaufender: Ursprung: Schulterblatt Ansatz: BWS Unterer: Ursprung: Schulterblatt Ansatz: untere BWS Funktion: zieht Schulterblatt nach hinten unten
Sägemuskulatur und Rautenmuskulatur (m. serratus und m. rhomboideus) Ursprung: Rippen Ansatz: Innnenseite Schulterblatt Ursprung: Schulterblatt Innenseite, unter Kapuzenmuskel Ansatz: BWS Funktion: ziehen zusammen Schulterblatt an Brustkorb
Muskel-Sehnen-Kappe: Rotatorenmanschete (m. infraspinatus, m. supraspinatus, m. teres minor)
Impingmentsyndrom Oberarmkopf zieht richtung Oberarmhöhe (z.B. durch stark trainiertem Deltamuskel ohne ausgleich) oder Schulterblatt zieht über Oberarmkopf Schulterblatt dezentriert-> Spalt zwischen Oberarmkopf und Oberarmhöhe (sollte 10-12mm sein) wird geringer --> Muskel, Sehne, Schleimbeutel wird gequetscht Auch durch Probleme in HWS und BWS verursacht
Show full summary Hide full summary

Similar

Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
Franziska Erhardt
Anatomie (Muskeln)
Christin Schelter
Anatomie Grundlagen
m m
Das menschliche Ohr
Ulrike Renauer
Das menschliche Auge
Ulrike Renauer
Knochen und Muskeln
Stephan Jutzet
Cytologie
elisa.teichmann
Thema 12 Nieren-Harnsystem
Maggie Graf
Fachbegriffe Zum Thema Atmung (IN ARBEIT)
Katharina Schöps
Knochen
carolineschuh