Gesko A PR-VO + Grafiken

Description

Publizistik Quiz on Gesko A PR-VO + Grafiken, created by Mathias Sohler on 11/02/2021.
Mathias Sohler
Quiz by Mathias Sohler, updated more than 1 year ago
Mathias Sohler
Created by Mathias Sohler over 3 years ago
335
2

Resource summary

Question 1

Question
Paid Media (3)
Answer
  • Bezahlte Werbung
  • Gekaufter Raum, volle Kontrolle
  • Anzeigen, Spots, Native Advertising, Affiliate Marketing u.a.
  • Pressearbeit: Zeitungen, Radio, TV (auch online), Empfehlungs-portale, unabhän-gige Influencer, u.a.
  • Unternehmens-fremde Medien, unabhängige Kommunikation
  • Soziale Netzwerke
  • Kontrollverlust
  • Instagram, Facebook, Twitter, Youtube, Blogs, u.a.
  • Organisationseigene Medien Kontrolle über den Inhalt
  • Website, Kundenzeitschrift, Online-Magazin, Intranet, Mitarbeiter-zeitschrift, Newsletter u.a.

Question 2

Question
Earned Media (2)
Answer
  • Bezahlte Werbung
  • Gekaufter Raum, volle Kontrolle
  • Anzeigen, Spots, Native Advertising, Affiliate Marketing u.a.
  • Pressearbeit: Zeitungen, Radio, TV (auch online), Empfehlungs-portale, unabhän-gige Influencer, u.a.
  • Unternehmens-fremde Medien, unabhängige Kommunikation
  • Soziale Netzwerke
  • Kontrollverlust
  • Instagram, Facebook, Twitter, Youtube, Blogs, u.a.
  • Organisationseigene Medien Kontrolle über den Inhalt
  • Website, Kundenzeitschrift, Online-Magazin, Intranet, Mitarbeiter-zeitschrift, Newsletter u.a.

Question 3

Question
Shared Media (3)
Answer
  • Bezahlte Werbung
  • Gekaufter Raum, volle Kontrolle
  • Anzeigen, Spots, Native Advertising, Affiliate Marketing u.a.
  • Pressearbeit: Zeitungen, Radio, TV (auch online), Empfehlungs-portale, unabhän-gige Influencer, u.a.
  • Unternehmens-fremde Medien, unabhängige Kommunikation
  • Soziale Netzwerke
  • Kontrollverlust
  • Instagram, Facebook, Twitter, Youtube, Blogs, u.a.
  • Organisationseigene Medien Kontrolle über den Inhalt
  • Website, Kundenzeitschrift, Online-Magazin, Intranet, Mitarbeiter-zeitschrift, Newsletter u.a.

Question 4

Question
Owned Media (2)
Answer
  • Bezahlte Werbung
  • Gekaufter Raum, volle Kontrolle
  • Anzeigen, Spots, Native Advertising, Affiliate Marketing u.a.
  • Pressearbeit: Zeitungen, Radio, TV (auch online), Empfehlungs-portale, unabhän-gige Influencer, u.a.
  • Unternehmens-fremde Medien, unabhängige Kommunikation
  • Soziale Netzwerke
  • Kontrollverlust
  • Instagram, Facebook, Twitter, Youtube, Blogs, u.a.
  • Organisationseigene Medien Kontrolle über den Inhalt
  • Website, Kundenzeitschrift, Online-Magazin, Intranet, Mitarbeiter-zeitschrift, Newsletter u.a.

Question 5

Question
Redaktionen JournalistInnen Freie JournalistInnen Nachrichtenagenturen Influencer, Blogger
Answer
  • Direkte Zielgruppe
  • Indirekte Zielgruppe

Question 6

Question
KundInnen Partner, Lieferanten Wettbewerber Interessierte allgemeine Öffentlichkeit, BürgeInnen, Anwohner PolitikerInnen, Behördenvertreter Interessenvertreter, NGOs Mitarbeitende Kapitalgeber
Answer
  • Direkte Zielgruppe
  • Indirekte Zielgruppe

Question 7

Question
Theoretische Konzepte zur Beinflussung des Journalismus durch die PR: Determinationsthese (Baerns 1991) (4)
Answer
  • Untersuchung der Berichterstattung über NRW-Landespolitik
  • Mediensystem befindet sich in einer spezifischen Abhängigkeit von PR.
  • PR haben Zeitpunkt und Inhalt der Publikation von Pressemitteilungen unter Kontrolle.
  • Journalismus und PR sind zwei ausdifferenzierte Teilsysteme der öffentlichen Kommunikation, die einander wechselseitig beeinflussen.
  • starker Einfluss
  • gegenseitiger Einfluss
  • kein Einfluss

Question 8

Question
Theoretische Konzepte zur Beinflussung des Journalismus durch die PR: Intereffikationsmodell (Bentele et al. 1997) (2)
Answer
  • Untersuchung der Berichterstattung über NRW-Landespolitik
  • Mediensystem befindet sich in einer spezifischen Abhängigkeit von PR.
  • PR haben Zeitpunkt und Inhalt der Publikation von Pressemitteilungen unter Kontrolle.
  • Journalismus und PR sind zwei ausdifferenzierte Teilsysteme der öffentlichen Kommunikation, die einander wechselseitig beeinflussen.
  • starker Einfluss
  • gegenseitiger Einfluss
  • kein Einfluss

Question 9

Question
Intereffikationsmodell - Induktionsleistungen (2)
Answer
  • Themensetzung, -generierung, Timing der Infoweitergabe, Definition Aktualitätszeitpunkt, zeitl. Strukturierung von Ereignissen oder Kampagnen (PR)
  • Selektion der Infoangebote, Platzierungs-/Gewichtungs-entscheidungen, Veränderungen, Eigenbewertungen, journalistische Infogenerierung, Redaktionszeiten, Periodizität des Mediums (JOUR)
  • Orientierung an den Nachrichtenwerten und an den Routinen und organisatorischen Vorgaben des Mediensystems (PR)
  • Orientierung an den organisatorischen, sachlichen, thematischen und zeitlichen Vorgaben des PR Systems (JOUR)

Question 10

Question
Intereffikationsmodell - Adaptionsleistungen (2)
Answer
  • Themensetzung, -generierung, Timing der Infoweitergabe, Definition Aktualitätszeitpunkt, zeitl. Strukturierung von Ereignissen oder Kampagnen (PR)
  • Selektion der Infoangebote, Platzierungs-/Gewichtungs-entscheidungen, Veränderungen, Eigenbewertungen, journalistische Infogenerierung, Redaktionszeiten, Periodizität des Mediums (JOUR)
  • Orientierung an den Nachrichtenwerten und an den Routinen und organisatorischen Vorgaben des Mediensystems (PR)
  • Orientierung an den organisatorischen, sachlichen, thematischen und zeitlichen Vorgaben des PR Systems (JOUR)

Question 11

Question
Instrumente der Media Relations - Agierende Medienarbeit - Informationsmittel (7)
Answer
  • Pressemappe
  • Spezialpublikationen
  • Pressemeldung
  • Website, Online Newsroom
  • Newsletter, RSS Newsfeed
  • Bild-/Video-/Grafikmaterial
  • Social Media Aktivitäten
  • Pressekonferenz
  • Interview
  • Pressegespräch

Question 12

Question
Instrumente der Media Relations - Agierende Medienarbeit - Dialogische Mittel (6)
Answer
  • Pressekonferenz
  • Interview
  • Pressegespräch
  • Pressefahrt/Journalistenreise
  • Presseworkshop/Journalistenseminar
  • Redaktionsbesuch
  • Social Media Aktivitäten
  • Spezialpublikationen
  • Richtigstellung
  • Antwort auf Presseanfragen

Question 13

Question
Instrumente der Media Relations - Reagierende Medienarbeit (2)
Answer
  • Pressekonferenz
  • Interview
  • Pressegespräch
  • Pressefahrt/Journalistenreise
  • Presseworkshop/Journalistenseminar
  • Redaktionsbesuch
  • Social Media Aktivitäten
  • Spezialpublikationen
  • Richtigstellung
  • Antwort auf Presseanfragen

Question 14

Question
Unterscheidung Theorien: Alltagstheorien
Answer
  • Nicht systematisch gewonnenes Alltagswissen, subjektiv, unzulässige Verallgemeinerung, Zusammenhang mit Stereotypen
  • normative und/oder operationale Theorien basierend auf Berufserfahrungen
  • systematisch gewonnen, objektiv, allgemeingültig, i.d.R. mittles empirischer Forschung überprüfbar

Question 15

Question
Unterscheidung Theorien: Berufs- bzw. Praktikertheorien
Answer
  • Nicht systematisch gewonnenes Alltagswissen, subjektiv, unzulässige Verallgemeinerung, Zusammenhang mit Stereotypen
  • normative und/oder operationale Theorien basierend auf Berufserfahrungen
  • systematisch gewonnen, objektiv, allgemeingültig, i.d.R. mittles empirischer Forschung überprüfbar

Question 16

Question
Unterscheidung Theorien: Wissenschaftliche Theorien
Answer
  • Nicht systematisch gewonnenes Alltagswissen, subjektiv, unzulässige Verallgemeinerung, Zusammenhang mit Stereotypen
  • normative und/oder operationale Theorien basierend auf Berufserfahrungen
  • systematisch gewonnen, objektiv, allgemeingültig, i.d.R. mittles empirischer Forschung überprüfbar

Question 17

Question
Primäre soziale Bezugsebene: Mikro
Answer
  • Handlungen
  • Indviduen und Gruppen, zb. Persuasionstheorien
  • Organisationen, Institutionen
  • Organisationen, z.B. PR als Managementfunktion
  • Gesellschaft
  • Gesellschaft und Teilsysteme, z.B. Bedeutung der PR für die Gesamtgesellschaft

Question 18

Question
Primäre soziale Bezugsebene: Meso
Answer
  • Handlungen
  • Indviduen und Gruppen, zb. Persuasionstheorien
  • Organisationen, Institutionen
  • Organisationen, z.B. PR als Managementfunktion
  • Gesellschaft
  • Gesellschaft und Teilsysteme, z.B. Bedeutung der PR für die Gesamtgesellschaft

Question 19

Question
Primäre soziale Bezugsebene: Makro
Answer
  • Handlungen
  • Indviduen und Gruppen, zb. Persuasionstheorien
  • Organisationen, Institutionen
  • Organisationen, z.B. PR als Managementfunktion
  • Gesellschaft
  • Gesellschaft und Teilsysteme, z.B. Bedeutung der PR für die Gesamtgesellschaft

Question 20

Question
Theorien globaler Reichweite (3)
Answer
  • Allumfassende Universaltheorien mit hohem Abstraktionsniveau
  • Entziehen sich weitgehend der empirischen Überprüfbarkeit
  • z. B. Systemtheoretische PR-Theorie von Ronneberger und Rühl
  • Eingegrenzter Geltungsbereich, mittleres Abstraktionsniveau
  • Empirisch überprüfbar
  • Die meisten theoretischen Ansätze in der KoWi sind Theorien mittlerer Reichweite
  • z. B. Modelle von Grunig und Hunt

Question 21

Question
Theorien mittlerer Reichweite (4)
Answer
  • Allumfassende Universaltheorien mit hohem Abstraktionsniveau
  • Entziehen sich weitgehend der empirischen Überprüfbarkeit
  • z. B. Systemtheoretische PR-Theorie von Ronneberger und Rühl
  • Eingegrenzter Geltungsbereich, mittleres Abstraktionsniveau
  • Empirisch überprüfbar
  • Die meisten theoretischen Ansätze in der KoWi sind Theorien mittlerer Reichweite
  • z. B. Modelle von Grunig und Hunt

Question 22

Question
Normative Berufspraktikeransätze (3)
Answer
  • Bernays/ Oeckls/ Hundhausen
  • Massenpsychologie
  • Normative Leitsätze der PR
  • Guning & Hunt/ Long & Hazleton/ Cutlip, Center & Broom
  • System- und Organisationstheorie, Kybernetik
  • Strukturen und Leistungen der PR auf Organisationsebene
  • Ronneberger & Rühl/ Burkart & Probst/ Bentele
  • Sytemtheorie, Pluralismustheorie, Konstruktivismus
  • Bedeutung von PR für Funktionsweise von Gesellschaften, Imagegestaltung, Verständigung, Vertrauen
  • Kotler/ Raffée & Wiedmann

Question 23

Question
Organisationsbezogene PR Ansätze (3)
Answer
  • Bernays/ Oeckls/ Hundhausen
  • Massenpsychologie
  • Normative Leitsätze der PR
  • Guning & Hunt/ Long & Hazleton/ Cutlip, Center & Broom
  • System- und Organisationstheorie, Kybernetik
  • Strukturen und Leistungen der PR auf Organisationsebene
  • Ronneberger & Rühl/ Burkart & Probst/ Bentele
  • Systemtheorie, Pluralismustheorie, Konstruktivismus
  • Bedeutung von PR für Funktionsweise von Gesellschaften, Imagegestaltung, Verständigung, Vertrauen
  • Kotler/ Raffée & Wiedmann

Question 24

Question
Gesellschaftsbezogene PR Ansätze (3)
Answer
  • Persuasions- und Organisationstheorie
  • Bedeutung von PR für Produkte und auf Märkten
  • Normative Leitsätze der PR
  • Guning & Hunt/ Long & Hazleton/ Cutlip, Center & Broom
  • System- und Organisationstheorie, Kybernetik
  • Strukturen und Leistungen der PR auf Organisationsebene
  • Ronneberger & Rühl/ Burkart & Probst/ Bentele
  • Sytemtheorie, Pluralismustheorie, Konstruktivismus
  • Bedeutung von PR für Funktionsweise von Gesellschaften, Imagegestaltung, Verständigung, Vertrauen
  • Kotler/ Raffée & Wiedmann

Question 25

Question
PR Ansätze im Marketing (3)
Answer
  • Persuasions- und Organisationstheorie
  • Bedeutung von PR für Produkte und auf Märkten
  • Normative Leitsätze der PR
  • Guning & Hunt/ Long & Hazleton/ Cutlip, Center & Broom
  • System- und Organisationstheorie, Kybernetik
  • Strukturen und Leistungen der PR auf Organisationsebene
  • Ronneberger & Rühl/ Burkart & Probst/ Bentele
  • Sytemtheorie, Pluralismustheorie, Konstruktivismus
  • Bedeutung von PR für Funktionsweise von Gesellschaften, Imagegestaltung, Verständigung, Vertrauen
  • Kotler/ Raffée & Wiedmann

Question 26

Question
Issues Management Prozess
Answer
  • Identifizieren von Issues:
  • Scanning, Monitoring
  • Interpretation von Issues:
  • Selektion und Priorisierung
  • Ableiten von Strategie und Maßnahmen
  • Organisationaler Rahmen
  • Evaluation

Question 27

Question
Verständnis von PR in der deutschen Bevölkerung
Answer
  • PR ist eine Form von Journalismus
  • PR und Werbung sind überwiegend dasselbe
  • PR ist überwiegend dasselbe wie Propagan

Question 28

Question
Verständnis von PR in der österr. Bevölkerung
Answer
  • Werbung
  • Propaganda
  • Marketing
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • PR
  • Public Relations

Question 29

Question
Systematisierung der PR Definitionen
Answer
  • „PR-Definitionen“
  • Alltagsdefinitionen
  • Praxis-/Berufsfelddefinitionen
  • Wissenschaftliche Definitionen
  • Praktiker-Definitionen
  • Standespolitische Definitionen

Question 30

Question
Entwicklung der PR – Schichtenmodell
Answer
  • Public Relations
  • Organisationskommunikation
  • Öffentliche Kommunikation
  • Interpersonale Kommunikation

Question 31

Question
Situative Teilöffentlichkeiten
Answer
  • Latente Teilöffentlichkeit
  • Bewusste Teilöffentlichkeit
  • Aktive Teilöffentlichkeit
  • Aktivistische Teilöffentlichkeit
  • Nicht-Teilöffentlichkeit

Question 32

Question
Aufgabenfelder der PR
Answer
  • Corporate Branding
  • Reputation Management
  • Corporate Social Responsibility
  • Marktkommunikation
  • Media Relations
  • Issues Management
  • Krisenkommunikation
  • Community Relations
  • Public Affairs
  • Mitarbeiterkommunikation
  • Investor Relations

Question 33

Question
Aufgabenfelder der PR
Answer
  • Kunden, Geschäftspartner
  • Medien/ Journalisten
  • (engag.) Öffentlichkeit/ Betroffene/ NGO
  • Politiker/ Behörden/ NGOs
  • Mitarbeiter/ Angehörige
  • Kapitalgeber/ Analysten

Question 34

Question
Umwelten und Stakeholder der Organisation
Answer
  • Marktarena
  • Öffentliche Arena
  • Interne Arena
  • Finanzarena
  • Wettbewerber
  • Geschäftspartner
  • Kunden
  • Bürger/ Anwohner
  • Politiker/ Behörden
  • Mitarbeitende
  • Kapitalgeber

Question 35

Question
Prozessmodell des Kommunikationsmanagements
Answer
  • Ziele und Strategien
  • Identität
  • Kultur
  • Information
  • Kommunikation
  • Beziehungsmanagement
  • Verhalten
  • Umweltkontext & -einflüsse
  • Image
  • Reputation
  • Vertrauen
  • Unterstützendes Verhalten
  • Ziel: Zielerreichung

Question 36

Question
Drei Ebenen (Schein, 1995)
Answer
  • Artefakte
  • Bekundete Werte
  • Grundprämisse

Question 37

Question
Disziplinäre und theoretische Perspektive
Answer
  • Normative Berufspraktikeransätze
  • Organisationsbezogene PR-Ansätze
  • Gesellschaftsbezogene PR-Ansätze
  • PR-Ansätze im Marketing
  • Bernays
  • Oeckl
  • Hundhausen
  • Grunig & Hunt
  • Cutlip, Center & Broom
  • Zerfaß
  • Ronneberger & Rühl
  • Burkart & Probst
  • Bentele
  • Coombs
  • Benoit
  • Massenpsychologie
  • Systems- & Organisationstheorie
  • Kybernetik
  • Systemtheorie
  • Pluralismustheorie
  • Konstruktivismus
  • Persuasions- & Organisationstheorie

Question 38

Question
Vier Typen Modell
Answer
  • Propaganda
  • Einweg-Kom./ Wahrheit nicht entscheidend
  • Sender > Empf. (1)
  • Sport-/Filmpromotion: Verkaufsförderung
  • Verbreiten von Information
  • Einweg Kom./ Wahrheit entscheidend
  • Sender > Empf. (2)
  • Behörden, viele Unternehmen, non-profit
  • Überzeugen auf Basis wiss. Erkenntnis
  • Zweiweg Kom./ Unausgewogen
  • Sender (<feedback) > Empf.
  • Unternehmen Wettbewerbsumfeld: Agenturen
  • Gegenseitiges Verständnis
  • Zweiweg Kom./ Ausgewogen
  • Gruppe <- -> Gruppe
  • Gesellschaftsor Untern: Dialogforen, Agt
  • Handwerklich-technische PR
  • Professionelle PR

Question 39

Question
Aufgaben der PR in der Kommunikationspolitik: Absatzorientierte PR (6) [Obs! Überlappung]
Answer
  • Einführung neuer Produkte unterstützen
  • Repositionierung eines reifen Produkts unterstützen
  • Das Interesse an einer Produktkategorie wecken
  • Kaufverhalten der Zielgruppen (v.a. Kunden) beeinflussen
  • Produkte verteidigen, die in Öffentlichkeit auf Kritik gestoßen sind
  • Das Unternehmensimage so aufbauen, dass es sich positiv auf die Produkte des Unternehmens auswirkt
  • Wissen zu sozialem Engagement des Unternehmens hinter den Produkten generieren
  • Vertrauen, Akzeptanz, Interessenausgleich, um Erfolg und Bestand der Organisation langfristig zu sichern

Question 40

Question
Aufgaben der PR in der Kommunikationspolitik: Strategische PR (3) [Obs! Überlappung]
Answer
  • Einführung neuer Produkte unterstützen
  • Repositionierung eines reifen Produkts unterstützen
  • Das Interesse an einer Produktkategorie wecken
  • Kaufverhalten der Zielgruppen (v.a. Kunden) beeinflussen
  • Produkte verteidigen, die in Öffentlichkeit auf Kritik gestoßen sind
  • Das Unternehmensimage so aufbauen, dass es sich positiv auf die Produkte des Unternehmens auswirkt
  • Wissen zu sozialem Engagement des Unternehmens hinter den Produkten generieren
  • Vertrauen, Akzeptanz, Interessenausgleich, um Erfolg und Bestand der Organisation langfristig zu sichern

Question 41

Question
Gesellschaftsorientiertes Marketing
Answer
  • Transaktionsmanagement
  • Reputations-/Beziehungsmanagement
  • Kontextmanagement
  • Absatz-Marketing
  • Public-Marketing
  • Beschaffungs-Marketing
  • Absatzmarkt
  • Beschaffungsmarkt
  • Öffentlichkeit (Behörden, Verbände, etc)

Question 42

Question
Phasen des Konfliktmanagements
Answer
  • Proaktive Phase
  • Strategische Phase
  • Reaktive Phase
  • Regenerations-Phase

Question 43

Question
Idealtypische Abgrenzung Jour-PR
Answer
  • Fremddarstellung: koll. relevante Info

Question 44

Question
Abgrenzung Werbung-PR
Answer
  • Absatzsteigerung
  • Kurzfristig
  • Potenzielle Käufer
  • Marktverbundene Zielgruppe
  • Produkte/ Dienstleistungen
  • Gekaufter Anzeigeraum
  • Selbstdarstellung
  • Image, Reputation, Legitimation
  • mittel- bis langfristig
  • Teilöffentlichkeit/ Bezugsgruppen
  • Stakeholder
  • Gesamtorganisation
  • Nachrichtenwerte
  • zielt auf Fremddarstellung

Question 45

Question
Abgrenzung Propaganda PR
Answer
  • Meinungs-/ideologiebetont
  • Manipulation Indoktrinäre Beeinflussung
  • Emotionale Kommunikationsform
  • informationsbetont
  • Überzeugung
  • Eher rationale Kommunikationsform

Question 46

Question
Idealtypisches, funktional-instrumentelles Verhältnis von ÖA/PR, Werbung und Propaganda (Szyszka, 1999)
Answer
  • „Argumentative Auseinandersetzung“
  • durch rationales Überzeugen
  • „Implementierung von Anschauung“
  • durch indoktrinäre Beeinflussung
  • „Verkauf von Leistung“
  • durch animatives Überreden

Question 47

Question
Einflussquellen auf das Image
Answer
  • Produkte und Leistungen
  • Engagement
  • Handlungen
  • Erfolge
  • Geplante Kommunikationsaktivitäten
  • Ungeplante Kommunikation:
  • Vorwissen und Voreinstellung
  • Motivationale und emotionale Zustände
  • Andere Unternehmen
  • Branche/ Wettbewerb
  • Externe institutionelle Quellen:
  • Externe nicht-institutionelle Quellen:
  • Qualität des Managements

Question 48

Question
Inhaltliche Dimensionen von Reputation
Answer
  • Innovation
  • Arbeitsplatzqualität (Workplace Quality)
  • Verantwortungs-bewusstes Verhalten
  • (Citizenship)
  • Gute Unternehmensführung
  • (Corporate Governance)
  • Qualität der Unternehmensleitung
  • (Executive Leadership)
  • Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
  • (Financial Performance)
  • Produkte, Leistungen
  • (Products and Services)

Question 49

Question
[blank_start]Interpersonales Vertrauen[blank_end] in andere Menschen (zwischenmenschliche Beziehung) und in Organisationen (z.B. Unternehmen, Partei) [blank_start]Objektvertrauen[blank_end] in Objekte (z. B. Flugzeug); Vertrauen in das fehlerfreie Funktionieren eines Objekts [blank_start]Systemvertrauen[blank_end] in depersonalisierte Systeme, die quasi unabhängig funktionieren (z.B. Finanzsystem, Schulsystem) [blank_start]Intrapersonales Vertrauen[blank_end] in die eigene Person und die eigenen Fähigkeiten; Selbstvertrauen
Answer
  • Interpersonales Vertrauen
  • Objektvertrauen
  • Systemvertrauen
  • Intrapersonales Vertrauen

Question 50

Question
Späte Entwicklung der PR im deutschsprachigen Raum Zurückhaltung der Kommunikationswissenschaft gegenüber PR [blank_start]historisch bedingt[blank_end] (Propaganda während NS Zeit) Bis 70er Jahre stark normative und [blank_start]berufspraktische Perspektive[blank_end] Starke Beachtung [blank_start]amerikanischer[blank_end] Forschungsarbeiten Erst seit [blank_start]ca. 30 Jahren[blank_end] kommunikationswissenschaftliche, empirisch ausgerichtete und [blank_start]auf Theoriebildung[blank_end] abzielende PR-Forschung Erst seit [blank_start]90er Jahren[blank_end] PR als Teilgebiet [blank_start]der KoWi[blank_end] etabliert Prägung durch [blank_start]Journalismustradition[blank_end] [blank_start]Wenig metaorientierte[blank_end] PR-Forschung (z.B. zu Geschichte)
Answer
  • historisch bedingt
  • berufspraktische Perspektive
  • amerikanischer
  • ca. 30 Jahren
  • auf Theoriebildung
  • 90er Jahren
  • der KoWi
  • Journalismustradition
  • Wenig metaorientierte

Question 51

Question
Normative Berufspraktikeransätze – Albert Oeckl 15 Thesen zur Öffentlichkeitsarbeit (Auszug) -[blank_start]Agieren[blank_end], nicht reagieren -Die Wörter [blank_start]„nein“ und „nie“[blank_end] sollte es im Vokabular des PR-Mannes nicht geben. -[blank_start]Dauerndes Beobachten[blank_end] und darauf basierendes pflegliches Handeln ist wesentlich. - Der qualifizierte PR-Chef oder PR-Berater muss unter den engsten [blank_start]Ratgebern der Führungspersönlichkeit[blank_end] rangieren. -Öffentlichkeitsarbeit ist [blank_start]two-way-communication[blank_end], ist Informationsfluss in beide Richtungen, ist Dialog.
Answer
  • Agieren
  • „nein“ und „nie“
  • Dauerndes Beobachten
  • Ratgebern der Führungspersönlichkeit
  • two-way-communication

Question 52

Question
System-Definition von Cutlip, Center & Broom (2000, S. 229): eine Menge von [blank_start]interagierenden Einheiten[blank_end], die innerhalb bestimmter [blank_start]Grenzen[blank_end] und über die Zeit hinweg [blank_start]Bestand[blank_end] hat, indem sie auf den [blank_start]Veränderungsdruck[blank_end] aus der [blank_start]Umwelt[blank_end] antwortet und sich an diesen anpasst, um somit [blank_start]Zielzustände[blank_end] zu erreichen und aufrechtzuerhalten
Answer
  • interagierenden Einheiten
  • Grenzen
  • Bestand
  • Veränderungsdruck
  • Umwelt
  • Zielzustände

Question 53

Question
Strukturfunktionalistisches PR-Modell
Answer
  • Produktionssystem
  • Unterstützungssystem
  • Erhaltungssystem
  • Anpassungssystem
  • Managementsystem

Question 54

Question
Modell der Zwei-Weg-Kommunikation
Answer
  • Pures Asymmetrie-Modell
  • Pures Kooperations-Modell
  • Zwei-Weg-Modell

Question 55

Question
Symbolic and Behavioral Public Relations
Answer
  • Symbolisches, interpretatives Paradigma
  • Verhaltensorientiertes, strategisches P.

Question 56

Question
Vier Phasen der VÖA: [blank_start]Information[blank_end] > Wissen als Voraussetzung für rationale Urteilsbildung [blank_start]Diskussion[blank_end] > Bei strittigen Themen und wenn Geltungsansprüche angezweifelt werden / Auseinandersetzung [blank_start]Diskurs[blank_end] > Theoretischer und praktischer Diskurs – Anstreben eines Konsens/ Einigung [blank_start]Situationsdefinition[blank_end] > Status quo der erreichten Verständigung/ Akzeptanz und Anerkennung
Answer
  • Information
  • Diskussion
  • Diskurs
  • Situationsdefinition

Question 57

Question
Umwelten und Stakeholder der Organisation - Welches sind Multiplikatoren?
Answer
  • Medien
  • Handel
  • Lobbyisten
  • Analysten
  • Gewerkschaften
  • NGOs
  • Kunden
  • Bürger
  • Mitarbeiter
  • Wettbewerber

Question 58

Question
Phasen des Konflikmanagements
Answer
  • Umwelt Scanning
  • Issues Monitoring
  • Krisenvorbereitung
  • Issues Management
  • Konfliktpositionierung
  • Risikokummunikation
  • Krisenmanagement
  • Krisenkommunikation
  • Konfliktlösung
  • Rechtsstreit Litigation PR
  • Reputationsmanagement

Question 59

Question
Konzept der standardisierten Differenzierung
Answer
  • Lokale Implementation von Plänen und
  • Programmen, Anpassung an Sprache/ Kultur
  • Länderspezi. Premiumbotschaften/ Themen
  • Kommunikationsziele
  • Strategien
  • Evaluation
  • intern. konsist. Kommunikationsbasis:
  • Corporate Identity
  • Unternehmenskultur
  • Ethische Grundsätze

Question 60

Question
Schlüsselvariablen Situative Teilöffentlichkeiten (Grunig)
Answer
  • Problemwahrnehmung
  • Restriktionsempfinden
  • Grad an Involviertheit
  • Aktive Informationssuche
  • Informationsverarbeitung

Question 61

Question
Stakeholder enge Definition
Answer
  • Ressourcen
  • Wohlergehen
  • Einfluss

Question 62

Question
Über was werden die Aufgabenfelder der PR/UK definiert (S.14)
Answer
  • zentrale Stakeholder
  • Beziehungsprobleme
  • Kommunikationsmittel
  • Querschnittsthemen
  • Corporate Branding
  • Gesellschaft, Natur und Technologie

Question 63

Question
Situational Crisis Communication Theory
Answer
  • Krisenverantwortung
  • Krisengeschichte
  • vorherige Reputation, Identifikation
  • Organisationsreputation
  • Verhaltensabsichten der Stakeholder
  • emotionale Reaktion der Stakeholder
  • Krisenkommunikationsstrategie der Organ.
Show full summary Hide full summary

Similar

PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
Steven Lee
VO QUALI uni wien
Jules D
STADA 2019
Denis Roth
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
britta.hoegler
Gesko A WERB
Julia B
KORRE VO - Fragenkatalog überarbeitet
Tasos Mangelis
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
Arina Green
EC Sozialpsychologische Grundlagen (Univie)
Lisa Hofbauer
VO QUALI uni wien
Nilsu bek
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
Tasos Mangelis
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
Ruruschu Ramperuschi