Emotionen

Description

Mindmap zu Kapitel 12 Zimbardo
Julie Keller
Mind Map by Julie Keller, updated more than 1 year ago
Julie Keller
Created by Julie Keller over 8 years ago
149
0

Resource summary

Emotionen
  1. Komplexes Muster
    1. physische Veränderungen
      1. Physiologische Erregung
        1. Reaktionen im Verhalten
      2. mentale Veränderung
        1. Gefühle
          1. Koginitive Prozesse
        2. Kultur
          1. Charles Darwin
            1. adaptive Funktion von Emotionen
              1. angeborene, spezialisierte mentale Zustände
                1. lernen mit wiederkehrenden Situationen umzugehen
              2. Silvan Thomkins
                1. Betonung der unmittelbaren, ungelernten, affektiven Reaktionen
                  1. bestimmter Reiz= emotionale Reaktion
                2. neue Forschung
                  1. Beherrschung von Gesichtsausdrücken seit Geburt
                  2. Universalität ??? "Kultur hat das letzte Wort"
                    1. Kulturelle Unterschiede spielen eine grosse Rolle
                  3. Emotionstheorien
                    1. Erklären die Beziehung zwischen physiologischen und psychischen Aspekten des Erlebens von Emotionen
                      1. starke Eotimonen
                        1. Herzrasen, schnelle, flache Atmung, trockener Mund, zittern
                          1. Autonomes Nervensystem
                            1. sympathisch
                              1. bei leicht unangenehmer Stimulation aktiver
                                  1. Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin
                                1. parasympathisch
                                  1. bei leicht angehemer Stimulation aktiver
                                    1. Aktivität beiintensiver Stimulation
                                      1. hemmt die Ausschüttung von Hormonen
                              2. kognitive Bewertung
                                1. Stanley Schachter
                                  1. Zwei-Faktoren-Therorie
                                    1. gemeinsamer Effekt von physiologischer Erregung und kognitiver Bewertung
                                      1. Erregung gilt als erster Schritt
                                  2. Richard Lazarus
                                    1. emotionale Erfahrung in der Verganheit
                                    2. Robert Zajonc (Kritiker)
                                      1. "man kann fühlen, ohne zu wissen warum"
                                    3. James-Lange-Theorie
                                      1. Reaktion vor Emotion
                                        1. "man fühlt, bevor man reagiert"
                                        2. peripheriebetonende Theorie
                                          1. wichtigste Rolle: viszerale Reaktion
                                            1. Aktionen des Zentralen Nervensystems
                                          2. löst 2 Reaktionen aus
                                            1. autonome Erregung
                                              1. Verhalten
                                            2. Cannon-Bard-Theorie
                                              1. Kritiker von James-Lange-Tehorie
                                                1. Zentral organisierter Fokus
                                                  1. Ereignisse werden in verschieden Zentren im HIrn verarbeitet
                                                    1. simultane Reaktion
                                                      1. Erregung
                                                        1. Verhalten
                                                          1. emotionale Erfahrung
                                                  2. Einfluss von Stimmungen
                                                    1. negativ
                                                      1. detailiertere Verarbeitung
                                                      2. positiv
                                                        1. einfachere Verarbeitung
                                                          1. Faktoren
                                                            1. Solitdarität
                                                              1. Vertrauen
                                                                1. Geborgenheit
                                                                  1. Verzeihen
                                                                    1. Glück
                                                                      1. Freunde,Soziales Netzwerk
                                                              2. subjektives Wohlbefinden
                                                              Show full summary Hide full summary

                                                              Similar

                                                              Funktionen von Emotionen
                                                              vic.hebborn
                                                              VL 4: Emotionen+Mood Management
                                                              Sven Christian
                                                              Frankreich
                                                              Sa-bi Bä-umler
                                                              Psychologie Klausur 11.08.2017
                                                              Andrea Leis
                                                              Physiologie (1-3)
                                                              Sigrid Wieland
                                                              Kulturpsychologie
                                                              Miriam Brunner
                                                              Förderung der Entwicklung der Gefühle
                                                              Melanie Schranner
                                                              Kultur als Kommunikationsproblem
                                                              Isa Fantastic
                                                              M17 Kultur im Spannungsfeld von Ästhetik und Ethnologie Bonz
                                                              yeah boi
                                                              Maya-Quizz
                                                              sarahausensteine
                                                              PERAM Theorie des Wohlbefindens
                                                              ines-tetzlaff