offener Brief SAam15FEB.

Description

Überblick der Schritte zum Verfassen eines offenen Briefes
Elvin Strojil
Mind Map by Elvin Strojil, updated more than 1 year ago More Less
Maria Minkowitsch
Created by Maria Minkowitsch over 8 years ago
Elvin Strojil
Copied by Elvin Strojil over 5 years ago
9
0

Resource summary

offener Brief SAam15FEB.
  1. Schreibhandlung/inhaltl. Aufbau

    Annotations:

    • Der gesamte Brief kann in 5 Punkten gegliedert werden:
    1. Ort, Datum
      1. Betreff
        1. Anrede

          Annotations:

          • Ein offener Brief hat – wer hätte es gedacht – den Aufbau eines formellen Briefes. Ein formelles Schreiben beinhaltet eine direkte Anrede mit Namen am Anfang Sehr geehrte Herr Bundeskanzler Dr. Mag. XY,
          1. gendern
          2. Schreibanlass nennen

            Annotations:

            • 1. Schreibanlass und Ist-Zustand In meiner Funktion als Schülervertreter erfahre ich fast tagtäglich aufs Neue in Gesprächen mit Eltern, Lehrer und Schülern von den großen Problemen unseres Schulsystems. Die große Bildungsreform, die Sie und Ihre Regierung so verheißungsvoll angekündigt haben, ist leider ausgeblieben. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, um Ihnen Ihre Versprechungen neuerlich in Erinnerung zu rufen. Österreichs Schüler liegen im OECD-Schnitt weit abgeschlagen usw …
            1. eigene Position

              Annotations:

              • Argumentation ( ARGUMENTKETTE) Die Schule sollte selbstständige und mündige Erwachsene ausbilden, die auch im internationalen Wettbewerb bestehen können, (weil) damit … usw…
              1. Appell

                Annotations:

                • 4. Appell mit pointiertem Schlussappell Ich fordere Sie, Herr Bundeskanzler, hiermit auf, wieder mehr Geld in Bildung zu investieren und ihre versprochene Bildungsreform so schnell wie möglich umzusetzen. Das Schulsystem muss endlich modernisiert werden, und das so schnell wie möglich. usw… Beziehen Sie endlich klar Stellung und setzten Sie Ihre versprochene Bildungsreform endlich in die Tat um. Die Zeit zu handeln, ist jetzt!
                1. Grussformel

                  Annotations:

                  • Grußformel mit Namen und Funktion Mit freundlichen Grüßen Jakob Messinger Zweitbester
                  1. Unterschrift

                    Annotations:

                    • und eine Grußformel mit Namen und Nennung der vertretenden Gruppe oder Institution am Ende Mit freundlichen Grüßen Jakob Messinger Weltmeister in ... :)
                  2. Textstruktur
                    1. Absatz = eine Zeile frei lassen
                      1. neuer Gedanke = neuer Absatz
                        1. Absatz mit Verknüpfungsmittel (Phrase) beginnen
                        2. Ausdruck
                          1. abwechslungsreiche Wortwahl
                            1. Synonyme z.B: Schüler
                              1. Jugendliche
                                1. junge Erwachsene
                                  1. Lernende
                                2. nicht umgangssprachlich
                                  1. was = etwas
                                    1. mal = einmal
                                  2. Sprachnormen
                                    1. Rechtschreibung
                                      1. Begriffe ausschreiben
                                        1. und
                                          1. beziehungsweise
                                            1. zum Beispiel
                                            2. Groß- und Kleinschreibung wiederholen
                                              1. Infinitiv = klein z.B.: zu betrachten, zu verstehen
                                                1. Endungen: -heit, -keit, -ung-, -nis, -tum = groß
                                                2. letzte Buchstaben nicht vergessen
                                                3. Satzzeichen
                                                  1. B vor , um...zu gehen
                                                    1. B zwischen zwei Prädikaten
                                                      1. B vor oder nach Nebensätzen
                                                        1. B vor , dass
                                                          1. Temporalsatz (als)
                                                            1. Kausalsatz (da, weil, denn)
                                                              1. Modalsatz (wie)
                                                                1. Satz (wo, wohin)
                                                              2. Grammatik
                                                                1. Artikel von Angabe übernehmen
                                                                  1. Kongruenz (G(Kong)) (Prädikat muss zu Subjekt passen)
                                                                    1. wegen = Präposition mit Genitiv
                                                                  Show full summary Hide full summary

                                                                  Similar

                                                                  Deutschland (1949-heute)
                                                                  max.grassl
                                                                  Stilmittel
                                                                  Cassibodua
                                                                  Zeitformen
                                                                  JohannesK
                                                                  Urlaub und Reisen
                                                                  JohannesK
                                                                  Gattungen der Literatur
                                                                  Annika Bohnert
                                                                  Unterricht 14 - Zahlen
                                                                  Damian Wierzchowski
                                                                  Comic-Romane zur Leseförderung
                                                                  teeramirez
                                                                  10 wichtige Kompetenzen moderner Lehrer
                                                                  Laura Overhoff
                                                                  Stilmittel mit Wirkung & Beispiel
                                                                  Antonia C
                                                                  Gedichtanalyse
                                                                  AntonS
                                                                  Analyse und Vergleich von Texten (Epik, Lyrik und Dramatik)
                                                                  lilith.m