Lena S.
Quiz by , created more than 1 year ago

Herder Condillac Süßmilch Rousseau Pinker

315
6
0
Lena S.
Created by Lena S. about 8 years ago
Close

Deutsch Abitur 2016: Sprachursprungstheorien

Question 1 of 19

14

de Condillac ()
Süßmilch ()
Herder ()
Rousseau ()
Pinker ()
Tomasello ()
Gehlen ()
(die Jahre sind die ungefähren Erscheinungsjahre der Theorien)

Select option below to complete the highlighted text

    Etienne Bonnot
    Adam
    Alexandre
    Henry
    Johann Peter
    Wolfgang
    Stephan
    Johann Gottfried
    Andre
    Mark Andre
    Jean-Jacques
    Valentin
    Maxim
    Pascal Oliver
    Steven
    Jonas
    Benjamin
    Michel
    Michael
    Thomas
    Alfred
    Arnold
    Erich
    Immanuel
    Franz
    Friedrich
    1746
    1777
    1756
    1750
    1770
    1790
    1755
    1696
    1996
    1998
    2000
    2009
    1990
    2015
    1940
    1914
    1984

Explanation

Question 2 of 19

1

Es gibt religiöse und anthropologische Sprachursprungtheorien.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 3 of 19

1

Steven Pinker geht von einem angeborenen Sprachinstinkt aus.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 4 of 19

1

Pinker: schlechte Schulbildung => "schlechte" Sprachfähigkeit

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 5 of 19

1

Jean-Jacques Rousseau hat wie viele Zirkel die durchbrochen werden müssen, um den Ursprung zu erklären?

Select one of the following:

  • 3

  • 4

  • 2

  • 5

Explanation

Question 6 of 19

7

1. Zirkel:
Sprache -> formt:
Gesellschaft -> : Sprache

2. Zirkel:
Sprache -> : Denken
-> setzt voraus: Sprache

3. Zirkel:
-> notwendig für:
Konvention -> : Sprache

Select option below to complete the highlighted text

    Gesellschaft
    Kommunikation
    erstellt
    formt
    Denken
    Wissen
    setzt voraus
    entsteht aus/durch
    Sprache
    Gesten
    Naturschreie
    notwendig für
    bedingt durch
    Konvention
    Konversation

Explanation

Question 7 of 19

5

Select from the dropdown lists to complete the text.

Der ( 2. Zirkel, 1. Zirkel, 3. Zirkel ) kann durchbrochen werden, weil Denken nicht die Voraussetzung für Gesten und Naturschreie ist.
( Gesten, Naturschreie ) waren/sind bei ( Dunkelheit, Helligkeit ) unwirksam, weswegen immer spezifischere Laute anstelle von den ( Gesten, Naturschreien ) zur Kommunikation genutzt wurden.
Aus diesen Lauten hat sich dann mit der Zeit die ( Sprache, Gebärdensprache ) entwickelt.

Explanation

Question 8 of 19

1

Nach Johann Peter Süßmilch ist der Mensch der "Urheber" der Sprache.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 9 of 19

1

Johann Peter Süßmilch: Gott ist ein höheres, verständigeres Wesen als der Mensch.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 10 of 19

1

Johann Peter Süßmilch: Die Sprache ist ein Werk der Vernunft.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 11 of 19

3

Was kann der Mensch nach Süßmilch nur mit Sprache/Zeichen/Schrift?

Select one or more of the following:

  • abstrahieren

  • reflektieren

  • rationalisieren

Explanation

Question 12 of 19

3

Wieso kann die Sprache nach Süßmilch kein Zufall sein?

Select one or more of the following:

  • sie ist ein Werk der Vernunft

  • sie wurde vom Menschen erschaffen/entwickelt

  • sie ist vollkommen

  • sie besitzt eine Übereinstimmund des Mannigfaltigen mit seinem Zweck, seiner Ordnung, seiner Schönheit, seinen Regeln

  • siw wurde von den Tieren immitiert/übernommen und verfeinert durch den Menschen

Explanation

Question 13 of 19

1

Laut Etienne Bonnot de Condillac ist Gott der Schöpfer der Sprache.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 14 of 19

1

Laut Condillac entsteht die Sprache durch anfangs willkürliche Gesten und (Natur)Schreie.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 15 of 19

6

Select from the dropdown lists to complete the text.

Gesten und Schreie werden durch Wiederholung ( verfeinert, verkompliziert ) und mit ( Erfahrungen, Gefahren ) verknüpft, sodass sie zur ( Mitteilung, Warnung ) genutzt werden können. Eine ( Lautsprache, Gebärdensprache ) entsteht. Mit der Zeit fallen die ( Gesten, Schreie ) weg und es entsteht eine ( zielgerichtete, willkürliche ) Sprache.

Explanation

Question 16 of 19

1

Laut Johann Gottfried Herder ist die Sprache der Tiere mit der des Menschen nahezu identisch.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 17 of 19

8

Select from the dropdown lists to complete the text.

Das Tier hat eine ( kleine, große ) Sphäre und besitzt eine ( große, geringe ) Kunstfertigkeit. Es hat ( starke, primitive, stumpfe, schwache ) Sinne, eine konzentrierte Sinnlichkeit und handelt ( instinktgeleitet, reflektiert ).
Der Mensch hat eine ( große, kleine ) Sphäre und ist primitiv. Er hat ( stumpfe, starke ) Sinne, lebt in Freiheit und für ihn ist die Sprache ( notwendig, überflüssig ). Der Mensch handelt ( bewusst und reflektiert, unbewusst und instinktgeleitet ).

Explanation

Question 18 of 19

1

Die Sprache des Tieres ist die Sprache der Empfindung.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 19 of 19

1

Der Mensch immitiert Laute der Tiere oder Umwelt und entwickelt daraus eine Lautsprache. Aus dieser Lautsprache entsteht dann irgendwann die richtige Sprache.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation