Awash Kaul
Quiz by , created more than 1 year ago

Maschinenbau Quiz on Schweißtechnik, created by Awash Kaul on 19/04/2021.

258
0
0
Awash Kaul
Created by Awash Kaul about 3 years ago
Close

Schweißtechnik

Question 1 of 42

1

Bei welchen Fügeverfahren handelt es sich um thermische Fügeverdahren?

Select one or more of the following:

  • Schweißen

  • Schrauben

  • Brödeln

  • Löten

  • Nieten

Explanation

Question 2 of 42

1

Welche Behauptungen über die Schweißverfahren sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Schmelzschweißen erfolgt unter Anwendung von Kraft

  • beim Pressschweißen ist örtliches Erwärmen bis zum Schmelzpunkt möglich

  • Schmelzschweißen kann mit oder ohne Schweißzusatz ausgeführt werden

  • beim Widerstandschweißen erfolgt die Erwärmung durch Reibung und den elektrischen Strom

  • Pressschweißen erfordert die Anwendung von Kraft

  • beim Schmelzschweißen fließt das Schmelzbad aufgrund des hydrostatischen Druckes des Schmelzbades zusammen

Explanation

Question 3 of 42

1

Wie hoch ist die Maximaltemperatur in der Acetylen-Sauerstoffflamme?

Select one or more of the following:

  • 2000-2500

  • 3000-3500

  • 4000-4500

  • 5000-5500

  • 6000-6500

Explanation

Question 4 of 42

1

Welche prinzipiellen Möglichkeiten zur Oxidschichtentfernung werden in dem Schweißen angewandt?

Select one or more of the following:

  • physikalisch

  • chemisch

  • thermisch

  • hygroskopisch

  • mechanisch

Explanation

Question 5 of 42

1

Welche Schweißverfahren zählen NICHT zu den Pressschweißverfahren?

Select one or more of the following:

  • MAGC-Schweißen

  • Schwerkraft-Schweißen

  • Feuerschweißen

  • Reibschweißen

  • Buckelschweißen

Explanation

Question 6 of 42

1

Welche Vorteile bietet das Gasschweißen?

Select one or more of the following:

  • hohe Abschmelzleistung

  • gut mechanisierbar

  • geringe Investitionskosten

  • vielseitige Verwendbarkeit der Ausrüstung

  • gute Anwendbarkeit in Zwangslagen

Explanation

Question 7 of 42

1

Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Schweißlichtbogens ...

Select one or more of the following:

  • kann mittels der Schweißstromquelle in beliebiger Form erzeigt werden

  • besitzt einen sog. ayrtonischen und einen ohmschen Bereich

  • besitzt eine fallende Charakteristik

  • ist nur im ayrtonischen Bereich zum Schweißen nutzbar

  • verschiebt sich bei Änderung der Lichtbogenlänge

Explanation

Question 8 of 42

1

Welcher Vorgang im Lichtbogen erzeugt freie Elektronen?

Select one or more of the following:

  • Dissoziation

  • Ionisation

  • Rekombination

Explanation

Question 9 of 42

1

Welche Behauptungen über die Flammeneinstellung bei Autogenen Verfahren sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Die Sauerstoffüberschuss-Flamme ist für Wärmeprozesse geeignet

  • Die Sauerstoffüberschuss-Flamme ist for die Stahlschweißung geeignet

  • Die neutrale Flamme wird nur für die Schweißung von Stahlguss eingesetzt

  • Die harte neutrale Flamme hat die gleiche metallurgische Wirkung wie die Flamme

Explanation

Question 10 of 42

1

Das "Nach-Linksschweißen" zeichnet sich gegenüber dem "Nach-Rechtsschweißen" aus durch ...

Select one or more of the following:

  • höhere Schweißgeschwindigkeit

  • besser geeignet für Dünnblechschweißungen

  • höhere Sicherheit gegen Bindefehler (Kaltstellen)

  • besseren Schutz des Schmelzbades vor atmosphärischen Einflüssen

  • bessere Durschschweißmöglichkeit

Explanation

Question 11 of 42

1

Was versteht man unter Ionisation?

Select one or more of the following:

  • Trennen eines Gasmoleküls in Atome

  • Spalten eines Atomkerns

  • Entfernen eines Elektrons aus einem Atom

  • Zusammenstoß zweier Moleküle

  • Herausschlagen eines Protons aus dem Atomkern

Explanation

Question 12 of 42

1

Welches sind NICHT Aufgaben der Elektrodenumhüllung?

Select one or more of the following:

  • Stabilisierung des Lichtbogens

  • Schutz des flüssigen Werkstoffes vor der Atmosphäre

  • Formung der Raupenoberfläche

  • Verbesserung der Leitfähigkeit des Kernstabes

Explanation

Question 13 of 42

1

Welche der nachstehenden Behauptungen über umhüllte Stabelektroden sind richtig?

Select one or more of the following:

  • saure Elektroden haben einen grobtropfigen Widerzündeigenschaften

  • Rutilelektroden besitzen gute Wiederzündereigenschaften

  • basische Elektroden sind besonders heißgehend

  • basische Elektroden ergeben Schweißgüter mit besonders guten Zähigkeitswerten

  • Zellulose-Elektroden werden besonders für Steigenahtschweißungen verwandt

Explanation

Question 14 of 42

1

Jedes Schweißverfahren erfordert eine Stromquelle mit einer bestimmten Kennlinie. Welche der folgenden Zuordnungen ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Metall-Lichtbogenschweißen -> Konstantspannungskennlinie

  • Plasma-Schweißen -> Konstantspannungskennlinie

  • MIG/ MAG-Schweißen -> fallende Kennlinie

  • UP-Schweißen -> sowohl stark fallende, als auch Konstantspannungskennlinie

  • WIG-Schweißen -> stark fallende Kennlinie

Explanation

Question 15 of 42

1

Welches sind die wesentlichen Vorteile von basischen Elektroden?

Select one or more of the following:

  • sehr gute Zähigkeitswerte des Schweißgutes

  • sehr gute Risssicherheit des Schweißgutes

  • wasserstoffarmes Schweißgut

  • gutes Wiederzündverfahren

  • feingefiederte Raupen

Explanation

Question 16 of 42

1

Schutzgase beim Metallschutzgasschweißen ...

Select one or more of the following:

  • beeinflussen die Art des Werstoffüberganges

  • üben einen Einfluss auf die Lichtbogenform aus

  • beeinflussen in keiner Weise Lichtbogen und Werstoffübergang

  • wirken durch Ionisation lichtbogenstabilisierend

  • unterscheiden sich in ihrer Wirkung nicht voneinander

Explanation

Question 17 of 42

1

Welche Behauptungen über dotierte im Vergleich zu reinen Wolframelektroden treffen zu?

Select one or more of the following:

  • sie sind höher strombelastbar

  • sie haben eine höhere Standzeit

  • sie gestatten ein leichteres Zünden

  • sie sind nicht gesintert

  • sie eignen sich nur für die Wechselstromschweißung

Explanation

Question 18 of 42

1

Schließt man beim WIG-Schweißen mit Gleichstrom die W-Elektrode an den Minuspol an, treffen folgende Aussagen zu:

Select one or more of the following:

  • es entstehen glattere Nähte

  • die Elektrode hat eine höhere Standzeit

  • der Einbrand ist tiefer

  • die Elektrode bleibt kälter

  • an Stelle von Argon kann auch CO2 als Schutzgas verwendet werden

Explanation

Question 19 of 42

1

Welche Gase kommen beim WIG-Schweißen zur Anwendung?

Select one or more of the following:

  • Argon

  • Argon/ Sauerstoffgemische

  • Argon/ CO2-Gemische

  • Argon/ Heliumgemische

  • Kohlendioxid

Explanation

Question 20 of 42

1

Welche Behauptungen über WIG-Schweißen sind richtig? Es ist besonders geeignet zum Schweißen von ...

Select one or more of the following:

  • dünnen Blechen aus Aluminiumwerkstoffen

  • Kupferblechen von 2mm Dicke

  • Längsnähte dünnwandiger Rohre aus hochlegiertem Stahl

  • Bleche aus unberuhigtem Baustahl mit einer Dicke von 20mm

  • Mehrlagenschweißen von dicken Aluminiumblechen

Explanation

Question 21 of 42

1

Für welche Schweißarbeiten wird der Kurzlichtbogen bevorzugt eingesetzt?

Select one or more of the following:

  • Dünnblechschweißungen

  • Wurzelschweißungen

  • Zwangsschweißungen

  • Kehlnahtschweißungen an dicken Blechen

  • Fallnahtschweißungen an Großrohren

Explanation

Question 22 of 42

1

Die Abschmelzleistung beim Unterpulverschweißen beträgt bei einer Stromstärke von 600 A etwa?

Select one or more of the following:

  • 1,5 kg/h

  • 4 kg/h

  • 8 kg/h

  • 10 kg/h

  • 12 kg/h

Explanation

Question 23 of 42

1

Welches Schutzgas wird meist zum Metallschutzgasschweißen von Aluminium verwendet?

Select one or more of the following:

  • Kohlendioxid

  • Argon + O2

  • Reinargon

  • Argon + Helium

  • Argon + H2

Explanation

Question 24 of 42

1

Was ist das charakteristische Merkmal des Sprühlichtbogens?

Select one or more of the following:

  • grobtropfiger aber gleichmäßiger Werkstoffübergang

  • feintropfiger Werkstoffübergang mit einzelnen Kurzschlüssen

  • feintropfiger Werkstoffübergang im Kurzschluss

  • feintropfiger Werkstoffübergang praktisch kurzschlussfrei

  • grobtropfiger Werkstoffübergang nicht kurzschlussfrei

Explanation

Question 25 of 42

1

Der Sprühlichtbogen ist für folgende Schweißaufgaben besonders geeignet:

Select one or more of the following:

  • Schweißen in Überkopfposition

  • Schweißen von Füll- und Decklagen an dickeren Blechen

  • Schweißen von Steignähten

  • Schweißen von Kehlnähten an dickeren Blechen in PA und PB-Position

  • Schweißen von dickeren Aluminiumblechen in PA-Position

Explanation

Question 26 of 42

1

Welches sind die charaktersitischen Besonderheiten des UP-Bandauftragsschweißens?

Select one or more of the following:

  • hohe Abschmelzleistung

  • große Plattierungsleistung

  • glatte Raupenoberfläche

  • geringer Einbrand

  • hohe Schweißgeschwindigkeit

Explanation

Question 27 of 42

1

Welche Vorteile bietet das UP-Paralleldrahtschweißen gegenüber dem UP-Eindrahtschweißen?

Select one or more of the following:

  • höhere Abschmelzleistung

  • bessere Spaltüberbrückbarkeit

  • höhere Schweißgeschwindigkeit

  • verbesserte Wechselstromschweißbarkeit

  • geringerer Verzug der Werkstücke in Querrichtung

Explanation

Question 28 of 42

1

Die Schweißbarkeit eines Bauteils wird maßgeblich bestimmt durch:

Select one or more of the following:

  • den Kohlenstoffgehalt des Grundwerkstoffes

  • die AUswahl des Zusatzwerkstoffes

  • die Auswahl des Schweißverfahrens

  • die Auswahl des Prüfverfahrens

Explanation

Question 29 of 42

1

Die Elektrodenlängen liegen beim Verfahren 111 zwischen:

Select one or more of the following:

  • 250-350 mm

  • 350-450 mm

  • 450-550 mm

Explanation

Question 30 of 42

1

Die Abkürzung MAGM bedeutet:

Select one or more of the following:

  • Metallaktivgas - Mischgasschweißen

  • Metallaktivgas - Mischlichtbogenschweißen

  • Metallaktivgas - Mehrlagenschweißen

  • Metallaktivgas - Mantelelektrodenschweißen

Explanation

Question 31 of 42

1

Zur persönlichen Schutzausrüstung des Schweißers gehören:

Select one or more of the following:

  • schwerentflammbare Arbeitskleidung

  • Brille mit entspiegelten Gläsern

  • Sicherheitsschuhe

  • Schutzschild bzw. Schutzhaube

Explanation

Question 32 of 42

1

Die Umhüllung einer Stabelektrode und die entstehende Schlacke haben folgende Aufgaben:

Select one or more of the following:

  • Ausgasen des Schweißbades verhindern

  • Erleichtern des Lichtbogenzündens

  • Formen des Schweißgutes

  • erstarrendes Schweißgut vor atmosphärischen Einflüssen schützen

  • schnelle Abkühlung des Schweißgutes bewirken

Explanation

Question 33 of 42

1

Welche der nachfolgenden Behauptungen über das WIG-SChweißen sind richtig?

Select one or more of the following:

  • es wird manuell geschweißt

  • es wird zum Teil automatisches Schweißen eingesetzt

  • es wird NICHT zum teilmechanisierten Schweißen eingesetzt

  • vollmechanisiertes Schweißen ist praxisunüblich

Explanation

Question 34 of 42

1

Welches sind die typischen Vorteile des WIG-Schweißens?

Select one or more of the following:

  • geeignet für alle schmelzschweißbaren Werkstoffe

  • kaum Probleme mit Bindefehlern

  • besonders hohe Schweißgeschwindigkeit erreichbar

  • hochleg. CrNi-Stahl kann bis zu 7 mm Blechdicke im I-Stoß ohne Nachtvorbereitung geschweißtwerden

  • besonders gute Qualität der erstellten Schweißverbindungen

Explanation

Question 35 of 42

1

Beim WIG-Schweißen von Al-Werkstoffen wird:

Select one or more of the following:

  • mit Wechselstrom gearbeitet

  • Argon/Helium als Schutzgasgemisch eingesetzt

  • bei minusgepolter Elektrode mit reinem Helium als Schutzgas gearbeitet

  • mit Argon/ O2-Gemischen ein besonders tiefer Einbrand erzielt

  • durch die Verwendung von H2-haltigem Formiergas die Ausbildung von Poren vermieden

Explanation

Question 36 of 42

1

Das Schneiden metallischer Werkstoffe erfolgt in der Praxis mittels:

Select one or more of the following:

  • Gasflamme

  • Plasmastrahl

  • Laserstrahl

  • flüssigem CO2

Explanation

Question 37 of 42

1

Welches sind die Vorteile des Plasmastichlochschweißens gegenüber dem WIG-Schweißen?

Select one or more of the following:

  • tieferer Einbrand

  • schmalere Wärmeeinflusszone

  • höhere Schweißgeschwindigkeit bei Blechdicken größer 2,5 mm

  • geringere Investitionen bei der Gerätebeschaffung

  • leichteres Auffinden der Schweißfuge

Explanation

Question 38 of 42

1

Welche Gase und Gasgemische kommen beim Plasmaschweißen üblicherweise zur Anwendung?

Select one or more of the following:

  • Argon

  • Helium

  • Argon-Sauerstoff-Mischgas

  • Argon-Wasserstoff-Mischgas

  • CO2

Explanation

Question 39 of 42

1

Welche Blechendicken lassen sich mit dem Plasmaschweißen unter Anwendung der Stichlochtechnik (bei I-Stoß-Vorbereitung) verarbeiten?

Select one or more of the following:

  • 0,2 mm

  • 4,0 mm

  • 8,0 mm

  • 16,0 mm

  • 32,0 mm

Explanation

Question 40 of 42

1

Welche Aussagen bezüglich des Laserstrahlschweißens sind richtig?

Select one or more of the following:

  • schmale Naht

  • geringe Wärmebeeinflussung des Bauteils

  • Schweißen unter Vakuum

  • hauptsächlicher Einsatz bei großen Blechdicken

  • hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit

Explanation

Question 41 of 42

1

Welche Behauptungen über Schweißverfahren sind richtig?

Select one of the following:

  • Beim Preßschweisen ist örtliches Erwärmen bis zum Schmelzpunkt nicht möglich

  • Schmelzschweißen kann nur mit Schweißzusatzwerkstoffen ausgeführt werden

  • Schmelzschweißen erfolgt unter Anwendung von äußeren Kräften

  • Beim Schmelzschweißen fließt das Schmelzbad aufgrund des hydrostatischen Druckes des Schmelzbades zusammen

  • Beim Schmelzschweißen erfolgt die Erwärmung nur durch die Lichtbogenwärme

Explanation

Question 42 of 42

1

Welche der nachfolgenden Behauptungen treffen zu, wenn man beim
Gasschweißen als Brenngas Azetylen verwendet?

Select one or more of the following:

  • Die Möglichkeit der Einstellbarkeit des Verbrennungsablaufes ist gegeben
    (oxidierend, reduzierend, neutral)

  • Aufgrund der chemischen Zusammensetzung von Azetylen eignet sich dieses Gas nicht für das Schweißen von Gußwerkstoffen

  • Gute Abschirmung der Schweißstelle gegenüber der Atmosphäre

  • Besonders hohe Flammentemperatur

  • Aufgrund des extrem hohen Heizwertes von Azetylen erhält man eine sehr hohe Flammenleistung

Explanation